Stimme+
Heilbronn
Hinzugefügt. Zur Merkliste Lesezeichen setzen

Lichtblick nach dem Theater um die Heilbronner K3-Tiefgarage

   | 
Lesezeit  2 Min
Erfolgreich kopiert!

In der Tiefgarage unter dem Heilbronner K3 gibt es immer wieder Probleme. Seit Januar wird das bisherige Parksystem demontiert. Mit dem Pächterwechsel im März soll alles besser werden.

Nutzer stehen vor einem Rätsel. Kassen sind demontiert, Infos dazu fehlen.
Nutzer stehen vor einem Rätsel. Kassen sind demontiert, Infos dazu fehlen.  Foto: Berger, Mario

Mal öffnet sich die Schranke, mal nicht. Mal staut sich alles. Mal sind Bereiche ohne ersichtlichen Grund gesperrt: Die öffentliche Tiefgarage unterm Heilbronner Theaterforum K3 ist für viele ein Dauerärgernis, nicht nur für Nutzer, auch für Mitarbeiter des Stadttheaters, des Cinemaxx, für Ladeninhaber, für Bibliotheksmitarbeiter, Gastronomen - kurzum für alle, die damit in Verbindung gebracht werden, obwohl sie für die dortigen Missstände nicht verantwortlich sind. Betreiber ist vielmehr die Firma Apcoa Parking, nach eigenen Angaben Europas größter Parkraumbewirtschafter. In Heilbronn führt das Unternehmen auch die Klosterhof-Garage.

Dem städtischen Bauausschuss nicht bekannt

"Wir haben die Firma immer wieder auf Missstände hingewiesen, aber das schien die wenig zu kümmern", erklärt Kerstin Klier auf Anfrage der Heilbronner Stimme. Gleichzeitig erkennt die Verwaltungschefin des städtischen Theaters einen Lichtblick. In der Tiefgarage stehe ein Betreiberwechsel vor der Tür. Deshalb sei die Firma Apcoa bereits seit Januar damit beschäftigt, ihr bisheriges Parksystem, inklusive Kassenautomaten, zu demontieren. "Das sorgt mitunter für Verwirrung", zumal das kaum kommuniziert worden sei. Selbst im städtischen Bauausschuss hatte keiner eine Ahnung davon.

Insgesamt geht Kerstin Klier davon aus, dass "neue Besen besser kehren". So hofft sie etwa, dass der günstige Tarif für Theaterbesucher auch bei Nachmittags-Vorstellungen gilt und dass sich der neue Pächter an den Kosten für den Aufzug beteiligt, wodurch dieser künftig auch - behindertengerecht - tagsüber laufen könnte.

 


Mehr zum Thema

Hier gibt es sehr oft Engpässe und Staus: die Lohtorstraße am Heilbronner Rathaus. Wie kann ein sinnvolles Konzept die Situation verbessern?
Foto: Andreas Veigel
Stimme+
Heilbronn
Lesezeichen setzen

Straßenparker in der Heilbronner Innenstadt sollen umziehen


Neues Parksystem, neue Beleuchtung

Manche Bereiche sind gesperrt, weil ein Pächterwechsel ansteht.
Manche Bereiche sind gesperrt, weil ein Pächterwechsel ansteht.  Foto: Berger, Mario

Wie André Helbing von der B+B Parkhaus GmbH bestätigt, steige B+B am 1. März als Pächter ein. Vermieter ist nicht die Stadt Heilbronn, der die Garage früher gehört hat, sondern seit etwa 20 Jahren der Besitzer des damals neu gebauten K3. Weil Apcoa noch bis Ende Februar den Hut auf habe, könne erst danach mit der Installation eines neuen Parksystems, kleinerer Sanierungsarbeiten bis hin zu einer neuen Beleuchtung begonnen werden.

Fertig sein dürfte alles nicht vor April. Doch während des Umbaus sei die Garage weiter in Betrieb, versichert Helbig. Das Tarifsystem werde in etwa an das der Harmonie- und der Wollhaus-Tiefgarage angepasst, die auch von B+B betrieben werden.

"Große Sauerei" schon länger beseitigt

Ein anderer Missstand, der mit dem Parksystem nichts zu tun hatte, konnte laut Klier abgestellt werden: die "große Sauerei" in der unteren Parkebene. "Da lag oft alles mögliche rum, von der Notdurft bis zu Drogen-Utensilien." Seit 2017 sei der Zugang zum Treppenhaus nur mit Kärtchen möglich.

Autos können in die gut 400 Plätze große Garage aus zwei Richtungen einfahren: an der Weinsberger Straße und von der Gartenstraße, wobei die Zufahrt hier unter der Allee verläuft und über eine abenteuerliche Verkehrsführung vier verschiedene Parkebenen erschließt.

 


Mehr zum Thema

Das Fahrradparkhaus am Willy-Brandt-Platz beim Bahnhof steht bisher nur Dauerparkern zur Verfügung. Das Bezahlsystem funktioniert nicht richtig.
Fotos: Mario Berger
Stimme+
Heilbronn
Lesezeichen setzen

Neues Radhaus am Heilbronner Bahnhof läuft noch nicht richtig rund



Mehr zum Thema

2023 soll die Garage im Neckarbogen mit 14 Parkebenen fertig sein. Von 650 Parkplätzen werden 195 mit E-Ladesäulen ausgestattet.
Visualisierung: Wittfoht Architekten
Stimme+
Heilbronn
Lesezeichen setzen

Land fördert Quartiersgarage im Neckarbogen in Heilbronn


Kommentar hinzufügen

Kommentare

Neueste zuerst | Älteste zuerst | Beste Bewertung
Keine Kommentare gefunden
Nach oben  Nach oben