Stimme+
Region
Hinzugefügt. Zur Merkliste Lesezeichen setzen

Land versichert: Stadtbahntakt nach Weinsberg bleibt

   | 
Lesezeit  1 Min
Erfolgreich kopiert!

Weinsbergs Stadtbahnanbindung ist eigentlich besser, als der Landesstandard erlaubt. Jetzt beruhigt das Verkehrsministerium: Der Service auf der Schiene wird nicht ausgedünnt, wenn es im Dezember größere Neuerungen im Regionalverkehr gibt.

Der ökologisch orientierte Verkehrsclub Deutschland (VCD) in der Region hatte sich gesorgt: Was passiert, wenn im Dezember der neue Regionalexpress der deutschen Bahn startet? Er ersetzt die bisherigen Eilzüge der Stadtbahn, verkehrt stündlich, allerdings nur zwischen den Hauptbahnhöfen Heilbronn und Karlsruhe. Die Eilzüge bedienten auch Weinsberg. Droht gar der Abschied vom komfortablen Viertelstunden-Takt, der Weinsberg in den Hauptzeiten an Heilbronn anbindet? Zumal nach dem Landesstandard eine Bahn alle halbe Stunde auf diesem Abschnitt ausreichend wäre. 

Ministerium: Kürzung wäre falsches Signal 

Solchen Befürchtungen tritt das Landesverkehrsministerium auf Nachfrage von stimme.de entgegen. "Im Raum Heilbronn ist der Viertelstundentakt historisch gewachsen und von den ÖPNV-Nutzern anerkannt", heißt es aus dem Haus von Minister Winfried Hermann (Grüne). "Eine Taktkürzung in Zeiten der Verkehrswende wäre das falsche Signal an die Region Heilbronn." Für Pendler aus Weinsberg werde sich künftig "fast nichts" ändern. "Der Viertelstundentakt bleibt zu allen nachfragestarken Pendlerzeiten erhalten."

 


Mehr zum Thema

Blick auf das Weinsberger Kreuz: Die nahe Autobahn ist im Weinsberger Tal immer ein Thema. Viele Orte leiden unter Ausweichverkehr.
Foto: Archiv/Bitsch
Stimme+
Region
Lesezeichen setzen

Das sind die drängendsten Verkehrsthemen im Weinsberger Tal


Entwurf des neuen Fahrplans 

Einen Auszug aus dem Fahrplanentwurf schickt das Ministerium gleich mit, verbunden mit dem Hinweis, dass es im Minutenbereich noch Abweichungen geben könne. Demnach sind Abfahrten ab Weinsberg Richtung Heilbronn morgens beispielsweise um 7.21 Uhr, 7.30 Uhr, 7.45 Uhr, 7.49 Uhr und 8.04 Uhr vorgesehen. 

Regionalexpress startet zum Jahresende 

Der neue Regionalexpress fährt ab Dezember unter Regie der DB Regio. Der stündliche Zug über Bretten und Eppingen soll auf der sogenannten Kraichgaubahn die bisherigen Eilzüge der Stadtbahn ablösen und die Fahrzeit zwischen Karlsruhe und Heilbronn auf 70 Minuten verkürzen. Von Eppingen nach Karlsruhe wird die Fahrt 45 Minuten dauern. Die Albtal-Verkehrsgesellschaft ist weiter für den Stadtbahnverkehr auf der Strecke zuständig. 

 


Mehr zum Thema

Eine Stadtbahn auf der Kraichgaubahn zwischen Eppingen und Heilbronn: Bei Leingarten bleib am Mittwoch ein Zug liegen .. 
Foto: Friese
Stimme+
Region
Lesezeichen setzen

Stadtbahnausbau: Ein Jahr Sperrung der S4-Strecke ist vielen zu lange


Ausbau und Streckensperrung

Auf der Kraichgaubahn stehen weitere Änderungen bevor. Das Nadelöhr zwischen Leingarten und Schwaigern soll beseitigt werden. Dort ist die Strecke eingleisig, was immer wieder zu Verspätungen führt. Wegen der Bauarbeiten ist vorgesehen, das 3,2 Kilometer lange Teilstück 2024 für fast ein Jahr komplett zu sperren und als Ersatz Busse einzusetzen. 

 


Mehr zum Thema

Zug mit Abellio-Aufschrift im Heilbronner Hauptbahnhof: Das Unternehmen, das erst vor zwei Jahren in die Region kam, ist seit 1. Januar eine Tochter der landeseigenen SWEG.
Fotos: Archiv/Berger, privat
Stimme+
Region
Lesezeichen setzen

SWEG kauft Abellio: Sanfter Übergang auf der Frankenbahn


Kommentar hinzufügen

Kommentare

Neueste zuerst | Älteste zuerst | Beste Bewertung

Ute Nitsche am 07.02.2022 08:52 Uhr

Stadtbahnzeiten zwischen Heilbronn und Weinsberg schön und gut. Die Kunden weiter östlich bleiben aber immer öfter auf der Strecke - im wahrsten Sinne des Wortes. Da werden an den Busumsteigemöglichkeiten die Umsteigezeiten drastisch verkürzt, so dass bei der üblichen Verspätung der S-Bahn natürlich der Anschlussbus weg ist und im allerbesten Fall schon in 30 Minuten der nächste Bus fährt.

Antworten
lädt ... Gefällt Nutzern Gefällt mir () Gefällt mir nicht mehr ()
Nach oben  Nach oben