Stimme+
Region
Lesezeichen setzen Merken

Impfaktionen im Stadt- und Landkreis Heilbronn geplant

   | 
Lesezeit  2 Min
Erfolgreich kopiert!

Mit weiteren Angeboten soll die Impfquote erhöht werden. Heilbronn liegt damit bereits leicht über dem Landesdurchschnitt

An der Impfaktion in der Stadt und im Landkreis Heilbronn am kommenden Samstag, 20. November, beteiligen sich 19 Hausarztpraxen. Wer sich noch gegen das Coronavirus impfen lassen will, kann es an diesem Tag schnell und unkompliziert tun. Ganz ohne Termin. Nur mit Versichertenkarte, Impfausweis und Ausweispapieren. Einen aktuellen Medikamentenplan sollte man dabeihaben, und wer Merkblatt und Einverständniserklärung des Robert-Koch-Instituts ausgefüllt mitbringt, reduziert die Wartezeit, rät Organisator Dr. Martin Uellner. Angesprochen werden sollen vor allem Geimpfte, die eine Auffrischung wollen.


Mehr zum Thema

Die Gemeindehalle Nobelgusch in Pfedelbach war am 26. Juni Schauplatz eines Impfmarathons. Gerhard Bräuninger aus Öhringen war einer der Impflinge.
Foto: Archiv/Reichert
Stimme+
Region
Lesezeichen setzen

Neue Anlaufstellen für Impfwillige in Heilbronn und Hohenlohe


Boosterimpfungen sind offenbar schwer zu bekommen, das berichten auch Leser unserer Zeitung. Nicht jeder Hausarzt vergibt dafür Termine. Ohnehin gibt es keine Übersicht, welche Praxis impft, erklärt ein Sprecher der Kassenärztlichen Vereinigung des Landes. "Zu Beginn der Kampagne waren es mehr Praxen", sagt Kai Sonntag. Er hoffe aber, dass einige Facharztpraxen künftig wieder Impfungen übernehmen. Gleichzeitig arbeite die KV daran, "den Zugang für Patienten zu erleichtern". Grundsätzlich gilt, der Impfstoff ist derselbe - egal ob für Erst-, Zweit- oder Drittimpfung.

Kein digitales Zertifikat im Impfbus

Auch im Impfbus der Stadt werden alle Impfungen verabreicht. Vier Arztpraxen kümmern sich aktuell um die Durchführung und um die Bestellung des Impfstoffs. Einen QR-Code können die Mediziner vor Ort allerdings nicht ausstellen. Das sei aus technischen Gründen nicht möglich, erklärt die Stadt. Wer ein digitales Zertifikat will, muss anschließend mit der Bescheinigung zum Hausarzt oder in die Apotheke.

Die Nachfrage im Impfbus ist hoch, vereinzelt berichten Patienten von längeren Wartezeiten. Die Stadt wird deshalb einen Stützpunkt in der Kaiserstraße einrichten, wo es ebenfalls ohne Termin hauptsächlich Booster-Impfungen geben soll - "unkompliziert und barrierefrei". Auch hier engagieren sich niedergelassene Ärzte. Eröffnung ist am Donnerstag, 18. November, 9 Uhr. Für Schulen und die Stadtteile seien weitere Impfangebote in der Planung, heißt es.


Mehr zum Thema

Die Arbeitsbelastung der Mitarbeiter in den Intensivstationen ist enorm.
Foto: dpa
Stimme+
Stuttgart
Lesezeichen setzen

Lage in Intensivstationen spitzt sich zu


Privatinitiative im Kleinbus

Unterstützung erhält die Stadt inzwischen auch von einem Impf-Van, der seit der vergangenen Woche an verschiedenen Stellen im Stadtgebiet unterwegs ist. Die Aktion geht auf eine Privatinitiative des Arztes Dr. Dominik Keller zurück, der bereits im Horkheimer Impfzentrum gearbeitet hat. "Wir haben einfach gemerkt, dass die Nachfrage weiterhin unheimlich hoch ist und haben deshalb versucht, eine Impfgenehmigung zu bekommen", erklärt Keller.

Mit Unterstützung der Stadt sei dies gelungen, betont der 33-jährige angehende Facharzt für Frauenheilkunde, der in der Leingartener Praxis von Dr. Georg Varich arbeitet. Seit die zusätzlichen Impftermine auch auf der städtischen Homepage sowie unter www.impfbus.info abrufbar seien, "werden wir regelrecht überrannt", sagt Keller. Mit seinem weißen Kleinbus will er mit seinem Team in Heilbronn so lange weitermachen, "bis die Impfquote hoch ist und die Nachfrage nachlässt".


Mehr zum Thema

Stimme+
Heilbronn
Lesezeichen setzen

SLK-Kliniken: Viele planbare Operationen werden verschoben


Quote leicht über dem Durchschnitt

Die Stadt stimmt die Standorte des Impf-Van mit anderen Angeboten ab und kümmert sich um Sondergenehmigungen. "Wir sind froh über alle Impfangebote, die es gibt", sagt Pressesprecherin Claudia Küpper. Inzwischen liege die Impfquote in der Stadt über dem Landesdurchschnitt. Mitte vergangener Woche hatten in Heilbronn 63,9 Prozent der Bürger den kompletten Impfschutz. In Baden-Württemberg lag die Quote bei 63,2 Prozent. Ein Drittel der derzeitigen Impfungen seien Drittimpfungen, so Küpper.

Dominik Keller will seinen Teil dazu beitragen, dass die Impfquote weiter steigt. Neben dem Angebot in Heilbronn plant der Arzt ein "Impfen to Go" am 28. November in Ilsfeld. An diesem ersten Adventssonntag soll sich jeder Impfwillige von 9 bis 20 Uhr auf dem Kaufland-Parkplatz eine Dosis abholen können.

 
Kommentar hinzufügen

Kommentare

Neueste zuerst | Älteste zuerst | Beste Bewertung
Keine Kommentare gefunden
  Nach oben