Aus für Landliebe-Werke: Gewerkschaft sammelt Unterschriften für Erhalt
Der Müller-Konzern will die Landliebe-Werke in Heilbronn und Schefflenz schließen. OB Harry Mergel hat sich deutlich für den Erhalt positioniert. Ein wichtiges Gespräch findet in Kürze im Parkhotel statt.
Oberbürgermeister Harry Mergel setzt sich für den Erhalt der Landliebe-Werke in Heilbronn und Schefflenz ein. Bei einer Protestaktion vor dem Rathaus hat er zusammen mit seinem Schefflenzer Bürgermeister-Kollegen Rainer Houck eine Unterschriftenliste unterzeichnet mit dem Ziel, die Standorte zu sichern.
Die Müller-Gruppe hatte angekündigt, beide zu schließen. Am nächsten Dienstag kommen Vertreter der Müller-Gruppe und der Gewerkschaft Nahrung-Genuss-Gaststätten (NGG) im Parkhotel in Heilbronn zusammen, um erstmals über die Pläne zu sprechen. Mit Ergebnissen rechnet niemand.
Landliebe-Werke in Heilbronn und Schefflenz vor dem Aus? Gewerkschaft setzt auf breite Unterstützung
Online fordern bei einer Petition schon über 2000 Unterstützer den Erhalt der Werke, von Audi-Mitarbeitern kommen auch Unterschriften. „Es läuft schon richtig gut an“, sagte Frank Meckes, Geschäftsführer der NGG Heilbronn. Er hofft auf ein „breites Bündnis“. Bei der öffentlichen Unterzeichnung der Unterschriftenlisten durch die Rathauschefs verwies Meckes auf die Erfolge bei der Rettung des Knorr-Standorts in Heilbronn. Damals habe es den Willen dazu bei der Unilever-Konzernführung gegeben. Müller sei bislang kompromisslos gewesen.
„Wenn der Wille fehlt, fehlt die Grundlage“, sagte er vor dem Heilbronner Rathaus. Meckes sieht Knorr und Landliebe ähnlich aufgestellt, die Menschen aus der Region identifizierten sich mit ihnen. „Das kann nicht einfach aus Heilbronn verschwinden.“ Die Gewerkschaft ist gespannt, wie die Müller-Vertreter auftreten werden.
„Wir kämpfen für den Erhalt des Landliebe-Werks“, sagte Harry Mergel im Beisein mehrerer Mitarbeiter, die Schilder mit Aufschriften wie „Landliebe muss bleiben“ zeigten. Seiner Ansicht nach sprechen „gute Argumente für Heilbronn“. Dazu gehöre das Werk und seine Mitarbeiter mit „hoher Expertise“. Auch der Wissenschaftsstandort Heilbronn mit Künstlicher Intelligenz ist für ihn ein Punkt. Man werde alles tun, um die Kollegen bei Landliebe zu unterstützen.
Der Schefflenzer Bürgermeister kann die Müller-Begründung, den Standort zu schließen, ebenfalls nicht nachvollziehen. „Mich kann nicht überzeugen, was sie mir vorgetragen haben“, sagte Rainer Houck.
Landliebe-Werke: Arbeitnehmer-Vertreter und Müller-Gruppe treffen am Dienstag aufeinander
Mit den Unterschriften wolle man der Unternehmensgruppe zeigen, „wie groß die Unterstützung“ von Landliebe sei, sagte Betriebsratsvorsitzender Achim Steinbach. Für das Treffen in der kommenden Woche bereiten sich die Arbeitnehmer vor. Eigene wirtschaftliche Sachverständige schauten sich die Zahlen der Werke an, um eigene Vorschläge präsentieren zu können.
Die Unterschriften allein genügen der Gewerkschaft nicht. Es gehe darum, öffentlichen Druck aufzubauen, sagte Frank Meckes. Mitte April soll es deshalb eine NGG-Mitgliederversammlung geben, um über weitere Aktionen zu sprechen. Hakan Ulucay, stellvertretender Landesbezirksvorsitzender NGG Südwest, hofft auf Verhandlungen, um einen Weg für den Erhalt zu finden. Ansonsten werde man andere Wege gehen, kündigte er an, ohne in die Details zu gehen.
Am Donnerstagnachmittag haben laut NGG bereits 1000 Menschen auf den Listen unterschrieben, online sind es 2500 Unterschriften.