Große Nachfrage nach mobilen Impf-Angeboten in der Region
Ärztesprecher Martin Uellner organisiert für den 20. November einen Aktionstag, um leichteren Zugang zu Booster-Impfungen zu ermöglichen. An den SLK-Kliniken ist die Lage angespannt.

Die Presseinformationen des Heilbronner Ärztesprechers Martin Uellner mit Daten zum Impfbus kommen häufig spät in der Nacht: Denn nach den langen Schichten im Bus gilt es noch, die Zahlen des Tages zu erfassen und an das Robert-Koch-Institut zu übermitteln.
Am Wochenende war der Aufwand besonders groß: 1300 Menschen ließen sich vom Personal des Impfbusses die schützende Spritze verabreichen. Etwa 40 Prozent seien zur Erstimpfung gekommen, 30 Prozent zur Zweitimpfung und 30 Prozent zur Dritt- oder Boosterimpfung, sagt Uellner.
Mobile Impfteams der SLK-Kliniken waren im Einsatz

Auch in Hohenlohe gab es am Wochenende eine große Nachfrage nach Impf-Angeboten. Lange Schlangen bildeten sich etwa am Sonntag vor der Stadtbücherei in Öhringen. Dort und bei der Eröffnung des Sportvereinszentrums Künfit in Künzelsau waren mobile Impfteams der SLK-Kliniken im Einsatz.
Eine Erstimpfung mit dem Covid-Vakzin holen sich derzeit nach Auskunft von Uellner vor allem junge Menschen, die keinen Hausarzt haben, sowie Menschen mit Migrationshintergrund, die schlecht deutsch sprechen und sich deshalb schwer damit tun, telefonisch einen Impftermin zu vereinbaren: Diese Gruppe gelte es, mit solch leicht erreichbaren Angeboten wie dem Impfbus abzuholen.
Weitere Informationen zur geplanten Impfaktion am 20. November gibt es in den nächsten Tagen
Am Samstag, 20. November, plant der Heilbronner Hausarzt und Pandemiebeauftragte gemeinsam mit anderen Ärzten aus dem Stadt- und Landkreis zusätzlich einen Impf-Aktionstag. Dadurch soll vor allem denjenigen der Zugang zu einer Impfung erleichtert werden, die jetzt mit der sogenannten Booster-Impfung an der Reihe sind - also Menschen aus den ursprünglichen ersten Priorisierungsgruppen.
"Gerade für die Älteren, die sich dringend die Auffrischimpfung holen sollten, ist es beschwerlich, lange vor dem Bus anzustehen und dann noch die Treppen hochzusteigen", sagt Uellner. Er habe für die Aktion 9000 Impfdosen bestellt und sammle derzeit noch Rückmeldungen von Ärzten, die sich beteiligen möchten.
Nach derzeitigem Stand sei davon auszugehen, dass in allen Teilen des Landkreises und in Heilbronn Praxen dabei sind - unter anderem in Untereisesheim, Obersulm, Weinsberg, Gemmingen, Pfaffenhofen und Bad Wimpfen. Impfungen sollen jeweils ohne Terminvereinbarung möglich sein. Weitere Infos dazu gibt es in den kommenden Tagen in dieser Zeitung und hier auf Stimme.de.
Covid-19-Intensivpatienten und Inzidenzen in der Region
Große organisatorische Anstrengungen bei SLK, um Versorgung aufrecht zu erhalten
An den SLK-Kliniken wächst derweil der Druck auf die Mitarbeiter. Seit Tagen steigen die Zahlen der Covid-Patienten auf den Normal- und den Intensivstationen in Heilbronn und Löwenstein, sagt SLK-Klinikdirektor Marcus Hennersdorf.
Um die allgemeine Patientenversorgung aufrechterhalten zu können, seien täglich große organisatorische Anstrengungen nötig, es seien auch schon Verlegungen von Patienten an Häuser außerhalb des SLK-Verbunds erfolgt. An den SLK-Standorten ohne Corona-Versorgung "erschöpfen sich die Kapazitäten ebenfalls", so Hennersdorf weiter.




          
Stimme.de