Stimme+
Region
Lesezeichen setzen Merken

Große Enttäuschung bei Gastronomen und Händlern über Lockdown-Verlängerung

   | 
Lesezeit  2 Min
Erfolgreich kopiert!

Schon vor den Bund-Länder-Beratungen schien die Verlängerung des Lockdowns beschlossene Sache zu sein. Auch Gastronomie und Handel in der Region haben sich darauf eingestellt. Ihre Enttäuschung ist groß. Anders fallen die Reaktionen von Schulleitern aus der Region am Mittwochabend aus.

Gastronomie und Handel gehen inzwischen davon aus, dass der Lockdown mindestens bis zum 14. März verlängert wird. Foto: dpa
Gastronomie und Handel gehen inzwischen davon aus, dass der Lockdown mindestens bis zum 14. März verlängert wird. Foto: dpa  Foto: Hauke-Christian Dittrich (dpa)

Es ist eiskalt in Deutschland. Doch nicht nur das Winterwetter bricht derzeit einen Kälterekord nach dem anderen, auch der anhaltende Lockdown hält das Land fest im Griff. Dass sich daran auch in den kommenden Wochen nichts ändert, ist schon seit Tagen beschlossene Sache. Gastronomie und Handel gehen inzwischen davon aus, dass der Lockdown mindestens bis zum 14. März verlängert wird. Am Mittwochabend einigen sich Bund und Länder auf eine Verlängerung bis zum 7. März.

„Hoffnung ist das notwendigste Instrument in diesen Zeiten“, zitiert Thomas Aurich den Zukunftsforscher David Bosshart. Für den Heilbronner Vorsitzenden des Deutschen Hotel- und Gaststättenverbands (Dehoga) gehe diese Hoffnung immer mehr flöten, je länger der Lockdown dauere.

Kampf ums Überleben 

Aurich hatte immer einen kurzen, harten Lockdown mit Grenzschließungen vorgeschlagen. „Die Gastronomie, der Einzelhandel und vor allen Dingen unsere Innenstädte zahlen jetzt die Zeche“, klagt er und fordert: „Es ist an der Zeit den Menschen ihren Alltag zurückzugeben – mit Abstand“.

„Unsere Mitglieder kämpfen ums Überleben“, betont Burkhard Siebert. Der Geschäftsführer der Gewerkschaft Nahrung, Genuss, Gaststätten rechnet damit, dass zwei Drittel aller 185 Gastro-Betriebe in Heilbronn Kurzarbeit angemeldet haben. Das sind rund 1200 Beschäftigte. Da die Löhne in der Branche ohne Trinkgelder ohnehin niedrig seien, sehe bei ihnen die Lage düster aus. „Die liegen alle in den letzten Zügen“, betont Siebert. Deshalb fordert die NGG jetzt ein Kurzarbeitergeld von 1200 Euro im Monat. 


Mehr zum Thema

Das Mercure-Restaurant in Heilbronn bleibt komplett geschlossen. Das Vier-Sterne-Hotel empfängt ab dieser Woche aber wieder Geschäftsreisende, dennoch befindet sich der Großteil der Mitabeiter in Kurzarbeit.
Foto: Mario Berger
Stimme+
Region
Lesezeichen setzen

Sorge, dass jeder fünften Gastronomie das Aus droht


„Am liebsten würde ich 'Scheiße‘ sagen", sagt Axel Palm unverblümt als Reaktion auf die Lockdown-Verlängerung. „Ich habe das aber befürchtet“, so der Einzelhändler und stellvertretende Vorsitzende der Stadtinitiative Heilbronn. Er fordert nun echte Hilfen und einen klaren Fahrplan zum Ausstieg aus dem Lockdown. „Die Bevölkerung macht das sonst nicht mehr lange mit und der Handel auch nicht“, stellt Palm klar.

„Ich bin natürlich sehr enttäuscht und hatte gehofft, wir könnten am 28. Februar öffnen“, kommentiert Frank Bauer die Berliner Entscheidung. Für den Bad Rappenauer Modehändler ist der 1. März ein besonders wichtiges Datum, weil dann der Verkauf der Sommerware startet. Ihm fehlt längst die Fantasie in der deutschen Politik: „Die Österreicher machen die Tore auf, und wir haben keine Ahnung, wie es weitergeht.“


Mehr zum Thema

Die Gastronomie freut sich über die angekündigten Hilfen. Sie nützen aber nur, wenn die Gaststätten wieder öffnen dürfen.
Foto: Archiv/Veigel
Stimme+
Region
Lesezeichen setzen

So reagieren Gastronomie und Sozialverbände aus der Region auf die Milliardenhilfen


Reaktionen auf die geplanten Öffnungen von Kitas und Grundschulen

Dass Kitas und Grundschulen nach den Faschingsferien öffnen sollen, begrüßt Dr. Hans Ulrich Stechele, Sprecher der Kinder- und Jugendärzte im Stadt- und Landkreis Heilbronn. Der Spagat zwischen Homeschooling und Homeoffice werde für viele Eltern immer schwieriger. „Schulöffnungen sind wichtig. Die Anzahl der Familien an der Belastungsgrenze ist groß.“ Verwunderlich sei, dass nun über Konzepte für den Schulbetrieb nachgedacht werde. „Das hätte ich im November erwartet, das kommt sehr spät.“ Arztpraxen könnten etwa Testungen für Lehrer durchführen.

Antje Rother, Konrektorin der Grundschule der Georg-Wagner-Schule in Künzelsau, ist zurückhaltend. „Wir bewegen uns im Spannungsfeld zwischen dem Wunsch nach Öffnung und der Sorge um die Gesundheit“, sagt sie mit Blick auf gestiegene Inzidenzzahlen in Hohenlohe. Melanie Haußmann, geschäftsführende Schulleiterin der Heilbronner Schulen, sagt: „Die Gesellschaft muss Geduld zeigen. Es gibt keine einfache Lösung.“ 

Dass die Faschingsferien einen Zeitpuffer bedeuten, findet Marco Haaf, Schulleiter des Albert-Schweitzer-Gymnasiums Neckarsulm und Sprecher der Direktorenvereinigung. Er plädiert dafür, über Möglichkeiten nachzudenken, Lücken aufzuarbeiten. Bis Ende April dürfen keine außerschulischen Aktivitäten stattfinden. „Das kann zusätzliche Unterrichtszeit sein.“


Mehr zum Thema

Die Geschäfte sind weiter geschlossen und die Stimmung in der Wirtschaft ist «katastrophal».
Stimme+
Berlin (dpa)
Lesezeichen setzen

«Stimmung katastrophal»: Wirtschaft fordert Öffnungen



Mehr zum Thema

Der Kirchhausener Florian Wieland holt die Wäsche selbst bei seinen Kunden ab und bringt sie auch wieder zurück. Einzeln in Plastikfolien verpackte Hemden gibt es bei ihm nicht.
Foto: Stefanie Pfäffle
Stimme+
Heilbronn
Lesezeichen setzen

Kirchhausener sattelt wegen Corona von Gastro auf Wäscheservice um


Kommentar hinzufügen

Kommentare

Neueste zuerst | Älteste zuerst | Beste Bewertung

Stefan Koch am 11.02.2021 08:36 Uhr

Seit Mitte letzten Jahres war der Richtwert 50 und nun wird weiter nach unten korrigiert. Meine Frage ist warum? Nach Meinung Karl lauterbach muss der Wert sogar unter 25 (!) sein. Grund: Mutationen!
Seit kurz nach Weihnachten 2020 hören wir, dass die britische Mutation in Deutschland ist und die 2. und sogar jetzt schon die 3. + 4. Welle kommt! Was dagegen steht sind = sinkende Infektionszahlen.
Wie funnktioniert dies? Ich kann das persönlich nicht einschätzen und bin nur sprachlos, dass anstatt einer Stratgie
--> wie können wir evtl. mit den jetzigen Werten umgehen und wieder "einigermaßen" in unser altes Leben zurück kehren - nur die über die Lösung Lockdown diskutiert wird.
Die Gründe für die jetzige Situation werden gar nicht aufgeführt:
1. politisches Versagen in den vergangen Jahren im Gesundheitssystem (u. a. Privatisierung der Krankenhäuser)
2. kein Schutz der Alten- und Plfegeheime (seit Beginn der Pandemie)
3. Versäumnisse bei der Digitalisierung von Gesundheitsämter
4. Versagen in der Impfstartegie
Ich hoffe, die Politik kommt nach der Pandemie zu den richtigen Entscheidungen und stellt sich für die Zukunft dann gut positioniert auf.

Antworten
lädt ... Gefällt Nutzern Gefällt mir () Gefällt mir nicht mehr ()
  Nach oben