Stimme+
Region
Hinzugefügt. Zur Merkliste Lesezeichen setzen

Kritik an Vielzahl der Teststationen in der Region

   | 
Lesezeit  2 Min
Erfolgreich kopiert!

An jeder Ecke in der Region scheint eine Corona-Teststelle zu sein. Das Landessozialministerium sieht dies skeptisch und mahnt an, deren Zahl zu begrenzen. In Heilbronn werden die Stationen weniger.

Sie prägen derzeit das Bild in den Kommunen: Corona-Schnellteststationen.
Sie prägen derzeit das Bild in den Kommunen: Corona-Schnellteststationen.  Foto: Veigel, Andreas

Hütten, Container, Partyzelte - überall gibt es Teststationen. Bürger stellen sie in Frage. "Wer glaubt, dass in Billigzelten oder Hinterhöfen zuverlässig Hygieneregeln oder Kontrollstandards eingehalten werden oder qualifiziertes Personal eingesetzt wird, kann nur blauäugig sein", schreibt ein Leser der Heilbronner Stimme. Andere äußern sich ähnlich skeptisch angesichts eines Millionen-Betrugs mit falschen Abrechnungen in Öhringen. Ist die gegenwärtige Praxis solcher Teststellen, betrieben von jedermann, im dritten Pandemiejahr noch zeitgemäß?

Ministerium: Überall Test-Pavillons sind nicht das Ziel

Das Sozialministerium Baden-Württemberg zweifelt. Es fordert bessere Kontrollen und mahnt, die Gesundheitsämter sollten die Zahl der Testzentren nicht ins Unermessliche steigen lassen. "Es ist nicht das Ziel, dass überall Test-Pavillons aus dem Boden schießen", macht ein Ministeriumssprecher deutlich. Wobei es auch welche gebe, in denen sauber getestet werde. "Man kann nicht alle Betreiber über einen Kamm scheren, nur weil die Teststelle an einem vermeintlich ungewöhnlichen Ort aufgestellt wurde."

 


Mehr zum Thema

Die Politik hält die Schwelle für Corona-Teststellen (hier ein Themenbild) niedrig. Im Hohenlohekreis gibt es derzeit knapp 30 angemeldete Stationen.
Foto: dpa
Stimme+
Hohenlohe
Lesezeichen setzen

Viele Corona-Teststellen, kaum Kontrolle


Das aktuelle Testsystem hat sich aus Sicht des Sozialministeriums dennoch bewährt. Es ermögliche Bürgern einen niederschwelligen Zugang. Dies sei vom Bund, der die Abstriche finanziert, auch so gewünscht.

Auch Wohnwagen werden zur Teststation.
Auch Wohnwagen werden zur Teststation.  Foto: Veigel, Andreas

In Heilbronn sinkt die Zahl der Teststellen

In den 46 Kommunen des Landkreises Heilbronn mit seinen etwa 340.000 Einwohnern gibt es dem Landratsamt zufolge annähernd 300 Teststellen, genau 291 sind es am 1. Februar inklusive der in Arztpraxen oder Apotheken. Zahl der Betreiber: 246. "Insgesamt ist das Angebot als ausreichend anzusehen", sagt Behördensprecherin Tamara Waidmann. Weitaus weniger Einwohner, aber fast genauso viele Teststellen wie im Landkreis zählt die Stadt Heilbronn. Dort halten 233 Betreiber 256 Teststationen am Laufen. Anfang Januar waren es noch 51 Stationen mehr.

Betrieb lässt sich kaum überwachen

Vorgeschrieben ist, dass Betreiber ihre Teststelle beim Gesundheitsamt melden unter Vorlage eines Hygienekonzepts und weiteren Nachweisen etwa zur Qualifikation der Mitarbeiter. Wie es in der Praxis zugeht, lässt sich allerdings kaum überwachen. Sechs Mitarbeiter stehen im Landratsamt für Kontrollen der knapp 300 Stationen im Kreis zur Verfügung. In der Stadt Heilbronn prüfen vier Beschäftigte die Einrichtungen, wenn es einen Anlass dazu gibt, sagt Rathaussprecherin Suse Bucher-Pinell. Hinweise auf Mängel könnten Bürger per E-Mail an Beschwerde-Teststelle@Heilbronn.de senden.

 


Mehr zum Thema

Eine Krankenschwester steckt ein Abstrichstäbchen in die Flüssigkeit eines Corona-Schnelltests.
Stimme+
Meinung
Lesezeichen setzen

Kontrolle von Corona-Teststellen: Fehler im System


Abrechnungen werden nur stichprobenartig geprüft

Hier werden Corona-Tests angeboten.
Hier werden Corona-Tests angeboten.  Foto: Veigel, Andreas

Die Kassenärztliche Vereinigung (KV) Baden-Württemberg erstattet den Betreibern die Kosten für die Abstriche. Acht Euro pro Test und pauschal 3,50 Euro pro Testkit, das es derzeit für zwei Euro im Handel gibt. Nicht erstattet werden Ausgaben für Personal oder Pacht für den Standort. Eine Prüfung der eingereichten Abrechnungen könne allenfalls stichprobenartig auf Plausibilität hin vorgenommen werden, teilt KV-Sprecher Kai Sonntag mit. Mehr sei nicht zu leisten.

In der Innenstadt gibt es keinen weiteren Bedarf

Scheinbar an jeder Ecke kann man sich derzeit auf Corona testen lassen.
Scheinbar an jeder Ecke kann man sich derzeit auf Corona testen lassen.  Foto: Veigel, Andreas

Die Stadt Heilbronn beauftragt im Innenstadtbereich keine weiteren Teststellen mehr, sagt Bucher-Pinell. An anderen Stellen werde je nach Bedarf weitere dazukommen. Drei bis vier Beschwerden in der Woche verzeichnet das städtische Gesundheitsamt. Mal sollen die Abstriche fehlerhaft vorgenommen worden sein, in anderen Fällen bemängeln Bürger zu kurze Wartezeit bis zum Ablesen des Testergebnisses oder mangelhafte Schutzausrüstungen derjenigen, die die Proben nehmen. Angesichts der unzureichenden Kontrollmöglichkeiten solcher Stationen - ist das Konzept noch stimmig? Welche Alternativen bestehen zur gegenwärtigen Praxis? Das Bundesgesundheitsministerium in Berlin von Minister Karl Lauterbach weicht der Frage aus. Die Pressestelle verweist stattdessen auf die geltenden Vorschriften und auf die Länder, die die Bürgertests vor Ort organisierten.

Das Land plant eine Kontrolle

Die Gesundheitsämter und Ortspolizeibehörden der Kommunen sind für die Überwachung der Corona-Teststellen verantwortlich. Das Landeskabinett in Stuttgart beschloss nun aber, einen externen Dienstleister mit flächendeckenden, unangekündigten Kontrollen zu beauftragen. Absicht sei es, die Qualität der Testinfrastruktur zu sichern, teilt das Sozialministerium mit. Die Details würden derzeit erarbeitet.

 

Externer Inhalt

Dieser externe Inhalt wird von einem Drittanbieter bereit gestellt. Aufgrund einer möglichen Datenübermittlung wird dieser Inhalt nicht dargestellt. Mehr Informationen finden Sie hierzu in der Datenschutzerklärung.

Einstellungen anpassen

Kommentar hinzufügen

Kommentare

Neueste zuerst | Älteste zuerst | Beste Bewertung

Hans-Ulrich Wagner am 18.05.2022 16:20 Uhr

Warum dürfen eigentlich Privatpersonen Corona-Schnelltests durchführen? Es wäre vielleicht bessser, geschultes Personal vom DRK oder ASB einzusetzen. Damit könnten sich diese Organisationen etwas hinzu verdienen. So wie es zur Zeit ist, wird doch dem Betrug, Tür und Tor geöffnet.

Antworten
lädt ... Gefällt Nutzern Gefällt mir () Gefällt mir nicht mehr ()
Nach oben  Nach oben