Stimme+
Immobilien
Lesezeichen setzen Merken

Auf was es bei der Wohnungssuche ankommt

   | 
Lesezeit  2 Min
Erfolgreich kopiert!

Der Wohnungsmarkt ist angespannt, ein passendes Objekt zu finden kann schwer sein: Unsere Redaktion hat sich angeschaut, was man bei der Suche beachten sollte.

Eine passende Wohnung zu kaufen oder mieten zu finden, wird von Jahr zu Jahr schwieriger.
Eine passende Wohnung zu kaufen oder mieten zu finden, wird von Jahr zu Jahr schwieriger.  Foto: jirsak/stock.adobe.com

Zu hohe Mieten und zu wenig Angebote - die angespannte Wohnungslage macht vor fast keiner deutschen Stadt Halt und stellt Wohnungssuchende vor immer größere Herausforderungen. Die Problematik erreicht zunehmend auch die Mittelschicht, denn die Einkommen steigen nicht proportional zu den Mietpreisen.

Was hilft, um bei der eigenen Wohnungssuche erfolgreich zu sein? Unsere Redaktion hat sich angeschaut, welche Dinge man beachten sollte.


Mehr zum Thema

In Heilbronn wird viel gebaut, mit dem Rosenbergquartier (vorne links) kamen zum Beispiel erst kürzlich 479 Wohnungen dazu. Die Nachfrage nach Mietwohnungen wird Experten zufolge weiter steigen.
Foto: Berger
Stimme+
Heilbronn
Lesezeichen setzen

Druck auf Wohnungsmarkt in Heilbronn bleibt hoch


Grundsätzlich: Welche Wege gibt es, um eine passende Wohnung zu finden?

Sehr verbreitet ist die Nutzung der gängigen Onlineportale. Hier sollte man die Suchfilter möglichst konkret einstellen, also zum Beispiel die maximale Warmmiete, Zimmeranzahl oder Entfernung angeben. Die jeweilige Suche zu speichern und Push-Benachrichtigungen zu aktivieren ist empfehlenswert, denn oft sind Wohnungsanzeigen nur für sehr kurze Zeit online - schnell sein lohnt sich. Weiter werden Immobilienangebote häufig auf Social Media veröffentlicht, insbesondere ortsbezogene Facebook-Gruppen können hier weiterhelfen.

Für manche wirkt es vielleicht altmodisch, aber auch analoge Wege wie die Anzeigen in regionalen oder lokalen Zeitungen sollten genutzt werden. Eine weitere Möglichkeit ist, selbst aktiv zu werden. Sowohl in den Onlineportalen als auch auf Social Media kann man eigene Anzeigen veröffentlichen. Auch Aushänge in Geschäften vor Ort sind möglich. Für Studierende kann das Studentenwerk eine gute Anlaufstelle sein. Simone Schäfer, die unter anderem als selbständige Wohnungscoachin und psychologische Beraterin in Heilbronn arbeitet, rät: "Am erfolgversprechendsten ist es, bei der Suche mehrere Kanäle gleichzeitig intensiv zu nutzen."


Mehr zum Thema

Rechnen, damit"s reicht: Alltag für viele.
Foto: Fuhrmann/stock.adobe.com
Stimme+
Heilbronn
Lesezeichen setzen

Wie Familien in Heilbronn mit hohen Mieten und knappem Wohnraum kämpfen


Man hat ein interessantes Angebot gefunden: Wie sieht eine gelungene erste Kontaktaufnahme zum Vermieter aus?

In Onlineportalen ist der Kontakt meist über E-Mail oder Telefon möglich. Ist eine Option vom Vermieter präferiert, sollte man diese nutzen. In einem ersten Anschreiben sollte man auf eine korrekte Anrede und die vollständige Angabe von Kontaktdaten, also am besten Telefonnummer und E-Mail-Adresse, achten. Außerdem ist eine kurze Beschreibung der eigenen Person ist empfehlenswert.

"Man sollte sich seiner Vorteile als Mieter bewusst sein und auch Dinge, die man als selbstverständlich sieht, angeben. Eigenschaften wie Hilfsbereitschaft und Zuverlässigkeit können ruhig noch einmal aktiv betont werden", erläutert Simone Schäfer. Ob alle Bewerbungsunterlagen vorab verlangt werden oder erst zum Besichtigungstermin mitgebracht werden müssen, ist unterschiedlich. Dazu zählen meist unter anderem Einkommensnachweise, eine Schufa-Auskunft, die Bescheinigung zur Mietschuldenfreiheit sowie eine Kopie des Personalausweises. Von Studierenden wird oft eine gültige Immatrikulationsbescheinigung und eine mögliche Bürgschaft der Eltern verlangt.


Mehr zum Thema

Stimme+
Meinung
Lesezeichen setzen

Die Situation auf dem Mietmarkt ist angespannt, deshalb muss sich schnell etwas ändern


Was ist beim Besichtigungstermin zu beachten?

Pünktlichkeit, gepflegtes Erscheinungsbild, Höflichkeit sowie ein offenes und freundliches Auftreten - Sympathie ist nicht ausschlaggebend, aber auch nicht zu unterschätzen. In jedem Fall sollte man gut vorbereitet sein und alle geforderten Unterlagen mitbringen. Wie im Anschreiben sollte man auch hier Interesse signalisieren. Stumm die Räume abschreiten oder ausschließlich Kritik am Mietobjekt zu äußern ist eher kontraproduktiv. Auf der anderen Seite sollten Mietinteressenten die Zeit nutzen, um sich beispielsweise die Lichtverhältnisse, die Lärmbelastung sowie den Abnutzungsgrad von Türen, Fenstern und Böden genau anzusehen.

Muss man als Mietinteressent auch alle Fragen des Vermieters beantworten?

Grundsätzlich ist der Mieter dazu verpflichtet, wahrheitsgemäße Auskünfte über seine Identität, also Namen, Geburtsdatum, Telefonnummer und Anschrift, zu machen. Für das Mietverhältnis ist relevant, dass die Mietzahlungen sichergestellt sind. Fragen nach Einkommenshöhe, dem Beschäftigungsverhältnis sowie zu eventuellen Mietschulden sind zulässig. Außerdem sind Fragen zur Anzahl der einziehenden Personen relevant und ob die Wohnung gewerblich oder privat genutzt werden soll. Fragen nach Parteizugehörigkeiten, Vorstrafen oder Kinderwunsch sind persönlich und müssen nicht beantwortet werden.

Kommentar hinzufügen

Kommentare

Neueste zuerst | Älteste zuerst | Beste Bewertung
Keine Kommentare gefunden
  Nach oben