Schriftliches Abitur in Baden-Württemberg: An diesen Tagen finden Prüfungen statt
Für die Abiturienten in Baden-Württemberg stehen die Abschlussprüfungen an. Los geht es an Allgemeinbildenden Gymnasien mit Biologie am Donnerstag, 18. April. Welche Fächer wann folgen.

Mit den Abschlussprüfungen steht das Ende der Schulzeit an. Nach wochenlangem Lernen müssen die Abiturienten in Baden-Württemberg nun die Prüfungsphase vom 18. April bis 7. Mai überstehen. Wer beim Lernen darauf geachtet hat, welcher Lerntyp er ist, dürfte auch gut vorbereitet sein. Wann welche Prüfungen an Allgemeinbildenden und Beruflichen Gymnasien an der Reihe sind, zeigt unsere Übersicht.
Die Abiturprüfungen an den Allgemeinbildenden Gymnasien in Baden Württemberg starten in diesem Jahr mit Biologie am 18. April. Für die Beruflichen Gymnasien beginnen die schriftlichen Prüfungen am Freitag, 19. April, mit Mathematik. In Heilbronn (und anderen Städten in Baden-Württemberg) wird es an diesen Tagen spannend, denn aufgrund des Verdi-Streiks fahren keine Stadtbusse und somit ist der Weg zur Abiprüfung erschwert.
Abi-Prüfungen in Baden-Württemberg stehen an: An diesen Terminen sind die Schüler gefordert
Abiturienten, die Geschichte bilingual auf Französisch belegt haben, bereiten sich auf die Prüfung am Freitag, 19. April vor. Außerdem steht an dem Tag auch das Hebraicum an.
Am Montag, 22. April, geht es an Allgemeinbildenden Gymnasien mit Französisch weiter. Für Dienstag, 23. April, stehen Abschlussprüfungen in den Fächern Bildende Kunst, Ethik, Gemeinschaftskunde, Geographie, Geschichte, Informatik, Musik, Naturwissenschaft und Technik, Religionslehre, Sport sowie Wirtschaft an. Einen Tag später dürfen die Schüler ihr Wissen in den romanischen Sprachen Spanisch, Italienisch und Portugiesisch abrufen.
Agrarbiologie, Psychologie und Mechatronik: An diesem Tag steht die Prüfung in Profilfächern an Beruflichen Gymnasien an
Im selben Zeitraum an Beruflichen Gymnasien: Am Montag, 22. April, folgt Französisch, bevor am 23. April der große Prüfungstag mit den Profilfächern ansteht. Je nach Schulart stehen Fächer wie Agrarbiologie, Pädagogik und Psychologie, Mechatronik, Informationstechnik, Umwelttechnik, Volks- und Betriebswirtschaftslehre auf dem Plan.
Danach folgt am Donnerstag, 25. April, die Deutsch-Prüfung. Am Freitag, 26. April, sind die gesellschaftswissenschaftlichen Fächer an Beruflichen Gymnasien an der Reihe: Geschichte mit Gemeinschaftskunde, Religionslehre, Ethik sowie Wirtschaftslehre werden abgefragt. Dann stehen erst einmal ein paar Tage Pause an, die die Schüler mit einigen Tipps zum effektiven Lernen nutzen können.
Diese Prüfungstermine gibt es in Baden-Württemberg fürs Abitur
Am Donnerstag, 25. April, steht mit Deutsch von 9 bis 14.15 Uhr die längste der Abitur-Prüfungen am Allgemeinbildenden Gymnasium an. Physik schreiben die Schüler am Freitag, 26. April, und Chemie am Montag, 29. April. Dann geht es erst am Donnerstag, 2. Mai, mit Latein weiter. Am 3. Mai steht die Englisch-Prüfung für die Abiturienten in Baden-Württemberg an. Auch an den Beruflichen Gymnasien wird an diesem Tag Englisch abgefragt.
Wer für Chinesisch, Griechisch oder Russisch gelernt hat, ist am Montag, 6. Mai, mit der Abiturprüfung an der Reihe. An diesem Tag können Abiturienten an Beruflichen Gymnasien ihr Spanisch-Wissen unter Beweis stellen. Zum Abschluss der Prüfungen steht an den Allgemeinbildenden Gymnasien noch Mathematik am Dienstag, 7. Mai, an.
Kommunikationsprüfung in Englisch schon überstanden: So war die erste Prüfung für Schüler in Möckmühl
Doch die schriftlichen Prüfungen sind nicht die ersten der Abiturienten: Die Kommunikationsprüfung im Fach Englisch war am Jagsttal-Gymnasium in Möckmühl schon vor den Osterferien. "Sie war schon ganz gut", sagt Thea Vogt, die in den Fächern Deutsch, Englisch und Latein vor den schriftlichen Prüfungen steht.
Für Selina Rose sei die Prüfung herausfordernder gewesen. Sie musste warten, war relativ mittig dran. "Ich war sehr nervös." Dennoch: Sie findet es gut, dass sie dank der Kommunikationsprüfung schon in gewisser Weise im Abi-Modus ist: Ein Teil ist schon erledigt, dann wird es später vielleicht nicht mehr ganz so nervös zugehen, überlegt sie.