Stimme+
Schüler in Baden-Württemberg
Lesezeichen setzen Merken

Panik vor der Abschlussprüfung? Diese Tipps können vor dem Abitur helfen

   | 
Lesezeit  2 Min
Erfolgreich kopiert!

Trotz dem vielen Lernen, spüren viele Abiturienten kurz vor den Prüfungen Panik. Was so kurz vor den Prüfungsterminen helfen kann.

Vor den Abschlussprüfungen steigt das Lernpensum bei den Abiturienten. Diese Tipps können helfen.
Vor den Abschlussprüfungen steigt das Lernpensum bei den Abiturienten. Diese Tipps können helfen.  Foto: Markus Hibbeler/dpa-tmn/dpa

Die Abiturienten in Baden-Württemberg stehen kurz vor der heißen Prüfungsphase. Am Donnerstag, 18. April, geht es für das Allgemeinbildende Gymnasium mit der Biologie-Prüfung los. Dann folgen beinahe täglich weitere Prüfungstermine.

Roswitha Wüschner hat bereits viele Schüler auf dem Weg zu den Prüfungen begleitet und tut es noch heute. Die 68-Jährige ist Heilpraktikerin Psychotherapie in Pfedelbach-Buchhorn. Ihr Kredo: "Lernen kann man lernen." Deshalb empfiehlt sie, so früh wie möglich den eigenen Lerntyp herauszufinden.

Kurz vor Ende der Schulzeit: Tipps für intensive Lernzeit vor Abi und Abschlussprüfung

Die Expertin hat auch ganz konkrete Tipps für die intensive Lernzeit: viel trinken. Das fördere die Konzentration. Wichtig sei auch, ausreichend Pausen zu machen. Die 45-minütigen Lerneinheiten in der Schule kämen nicht von ungefähr. Vier Stunden durchpowern könne niemand.

Direkt vor der Prüfung rät sie zu ausreichend Schlaf und am Prüfungstag selbst zu einem ausgewogenen Frühstück. Und wenn dann doch während der Klausur Panik aufkommen sollte, dann helfe tief durchatmen, sich bewusst machen, dass man ausreichend gelernt habe und die Fragen zweimal lesen. "Ein bisschen Lampenfieber, das gehört dazu", meint Roswitha Wüschner. Und überhaupt: "Und selbst wenn eine Klausur mal schlecht laufen sollte, geht das Leben weiter."

Schwierigkeitsgrad und Aufgabenstellung in der Prüfung – das ist entscheidend

Das Lernen ist das eine, die Aufgabenstellung das andere. Am Jagsttal-Gymnasium in Möckmühl kann Marvin Schumacher Deutsch am wenigsten einschätzen. "Das Fach ist schwierig", gibt er zu. Mit einem Kommentar könne er umgehen. "Den werde ich hinbekommen." Er weiß aber auch: "Ein Gedichtvergleich wird schwierig." Michelle Schäfer hat vor Mathematik Respekt, die eigentliche Rechnung macht ihr wenig aus. "Das Rechnen finde ich nicht schwer", sagt sie. Das Hineinkommen sei komplizierter. Vieles hängt davon ab, wie die Aufgabe gestellt ist. "Man muss verstehen, was verlangt wird."

Und dann ist da der zeitliche Umfang. Deutsch geht um 9 Uhr los, abgegeben werden die Aufsätze um 14.15 Uhr. Sechs Schulstunden Deutsch haben die Gymnasiasten in Möckmühl kürzlich schon mal geschrieben, um ein Gefühl für die Dauer zu erhalten. "Die Zeit ging echt schnell rum", erzählt Selina Rose - wohl wissend, dass das schriftliche Abitur nochmal etwas ganz anderes ist.

Denn da müssen die Jugendlichen das Aufgabenpaket genau anschauen und auswählen, welches Thema sie nehmen. Und vorher natürlich schauen, welche Verpflegung sie für die Klausuren benötigen. Wasser, Smoothie und etwas zu knabbern kommt bei Selina Rose auf den Prüfungstisch, mit Traubenzucker, Kaugummi und Nüssen will Michelle Schäfer die Tests durchstehen.

Kommentar hinzufügen

Kommentare

Neueste zuerst | Älteste zuerst | Beste Bewertung
Keine Kommentare gefunden
  Nach oben