Das sind unsere Freizeit-Tipps fürs Wochenende 12. bis 14. Juli
Hochsprung-Meeting, Volksfest, Flohmarkt und Konzerte: Am Wochenende 12. bis 14. Juli ist in Heilbronn, dem Kraichgau und Hohenlohe einiges geboten.
HEILBRONN & UMGEBUNG
Heilbronn: Internationales Hochsprung-Meeting auf dem Marktplatz
Am Wochenende, 13. bis 14. Juli, findet auf dem Marktplatz in Heilbronn wieder das Hochsprung-Meeting statt. Top-Athleten treten hier gegeneinander an. Vor und nach den energiegeladenen Sprüngen am Tag können Besucher sich kulinarisch in den angrenzenden Zelten verwöhnen lassen und den Abend mit einem Gläschen Wein oder einem Cocktail unter Freunden ausklingen lassen. Weitere Infos gibt es hier.
Heilbronn: Volksfest startet ins letzte Wochenende
Bis Sonntag, 14. Juli, findet noch das Heilbronner Volksfest auf der Theresienwiese statt. Auf einer drei mal fünf Meter großen LED-Bildschirmwand zeigt Göckelesmaier das Finalspiel der EM 2024. 70 Schausteller sind dabei, und zwar mit bis zu 80 Meter hohen Highlights wie Riesenrad, Achterbahn, Musik Express, Boxauto, Geisterbahn, Glas-Labyrinth, Kettenflieger, Süßigkeiten- und Krämerständen. Weitere Infos gibt es hier.
Heilbronn: Festival mit besten deutschen Rieslingweinen
Am Samstag, 13. Juli, werden in Heilbronn die „Riesling Champions“ aufs Treppchen gehoben: und zwar vom Magazin Vinum, das in Kooperation mit der Heilbronn Marketing GmbH (HMG) drei Veranstaltungen auf die Beine stellt.
Im Deutschhof werden um 14.30 Uhr die erfolgreichen Winzer geehrt, die ihre Siegerweine schon ab 13 Uhr wie bei einer Weinmesse persönlich zur Verkostung anbieten. Zudem gibt es dort die besten Rieslinge der Wein-Villa. Insgesamt werden bis 18 Uhr mehr als 100 Weine ausgeschenkt. Die Karte kostet im Vorverkauf 15 Euro, an der Tageskasse 30 Euro, wobei es Ermäßigungen für Vinum-Abonnenten, Fachbesucher, Studenten und Auszubildende gibt. Anmeldung unter Telefon 07131/562270, per E-Mail an info@heilbronn-marketing.de sowie über die Homepage www.heilbronn.de/rieslingchampion.
Ab 19 Uhr findet im Deutschhof bei freiem Eintritt die große Vinum-Sitt-After-Party mit DJ-Musik sowie ausgewählten Siegerweinen und kleinen Speisen statt. Ab 18.30 Uhr werden die Rieslinge der Siegerwinzer und Top-Erzeugnisse aus Württemberg bei einem Galadinner an einer weißen Tafel im Panoramasaal des Parkhotels den Doppelpass üben, wobei der Abend schon ausverkauft ist. Für die „Weiße Rieslingnacht“ hat Küchenchef Mario Lutz ein viergängiges Menü zugeschnitten. Durch den Abend führt Vinum-Chefredakteur Harald Scholl. Garderobe: ganz in Weiß. Tickets kosten 139 Euro unter www.parkhotel-heilbronn.de/kulinarik/weisserieslingnacht.
Heilbronn: Melodiöser Punkrock in der Bar Emma 23
Die Band Welcome to the Future aus Heilbronn tritt am Freitag um 20.30 Uhr in der Bar Emma 23 auf. Außerdem spielen Call me Brutus aus Sindelfingen melodiösen Punkrock mit Ska-Einflüssen.
Heilbronn: Lindy-Hop-Tanzabend in der Maschinenfabrik
Mit Swing Musik von Laney and the Snappy Rhythm Gang wird die Maschinenfabrik am Freitag zu einem New Yorker Ballroom der 20er Jahre. Der Lindy-Hop-Tanzabend startet mit einem Schnupperkurs um 19.15 Uhr, Live-Musik ab 20.15. Tickets unter maschinenfabrik-hn.de/programm.
Heilbronn: Flohmarkt gegen rechts in der Harmonie
Einen Flohmarkt gegen rechts veranstalten das Netzwerk gegen rechts und Verdi Heilbronn-Neckar-Franken am Freitag, 12. Juli, von 15 bis 22 Uhr in der Harmonie. Neben Flohmarktständen vom Netzwerk sowie privaten Ständen und selbstgemachten Produkten gibt es Infostände, eine Modenschau und ein Kuchenbuffet. Alle Einnahmen und Spenden fließen in die Arbeit gegen rechts in Heilbronn.
Neckarsulm: Stapler-Wettbewerb mit buntem Kinderprogramm
Der Hofmann Stapler Cup, die Regionalmeisterschaft im Staplerfahren, findet am kommenden Samstag, 13. Juli, von 9 bis 15 Uhr bei Hofmann Fördertechnik in der Silcherstraße 34 in Obereisesheim statt. Im Rahmenprogramm gibt es Segway-Fahren, eine Kletterwand und ein buntes Kinderprogramm mit Hüpfburg, Mal- und Bastelecke und Tretstapler. Und wer selbst einmal einen Stapler betätigen möchte, kann dies beim „heißen Draht“ oder in einem Labyrinth ausprobieren.
Bad Wimpfen: Künstlermarkt "Montmartre Flair" in der Altstadt
Französische Lebensart und Kunst hält an diesem Wochenende wieder Einzug in Bad Wimpfen. Am Samstag 13. und Sonntag 14. Juli heißt es wieder „Vive la France“ . Das Motto des Markts "Montmartre Flair" mit verkaufsoffenem Sonntag verheißt für alle Kenner der französischen Lebensart am Wochenende in der Altstadt: „Einkaufen und Genießen wie Gott in Frankreich“. So verspricht es zumindest die hauseigene Kultur- und Tourist-Information. Weitere Infos gibt es hier.
KRAICHGAU
Bad Rappenau: Geführte Erlebnis-Radtour mit Einkehr
Die "Schlössertour" geht circa 28 Kilometer. Der Teilnahmebeitrag beläuft sich auf fünf Euro, mit Gästekarte vier Euro. Die Einkehr ist nicht im Teilnahmebeitrag enthalten. Bei ungünstiger Witterung oder mangelnder Teilnehmerzahl kann der Tourenführer die Tour abändern oder ausfallen lassen. Informationen unter 07264/922-391. Treffpunkt ist der Haupteingang am Kurhaus in der Fritz-Hagner-Promenade 2. Beginn ist am Samstag um 13.30 Uhr.
Bad Rappenau: Familien-Sommerfest mit Grillen
Der Bürgerverein Zimmerhof ist wieder beim Kinder- und Familienfest dabei. Wann? Am Samstag, 13. Juli. Beginn ist um 16 Uhr mit Spielstationen und Bewirtung. Ab etwa 18 Uhr gibt es ein offenes Grillen für alle Zimmerhöfer und Freunde Zimmerhofs. (Grillgut, Salate und Geschirr bitte selbst mitbringen, der Bürgerverein sorgt für Getränke und Grills.) Wo? Auf der Festwiese beim großen Spielplatz in Zimmerhof. Aufbau ist am Samstag um 13 Uhr, der Abbau Sonntag ab 10 Uhr. Die Veranstalter freuen sich über helfende Hände.
Bad Rappenau: Frühkonzert mit der Stadtkapelle
Die regelmäßig stattfindenden Frühkonzerte sind ein fester Bestandteil des Bad Rappenauer Kulturprogramms. Am Sonntag, 14. Juli, um 10.30 Uhr spielt das Ensemble „klein & fein“ der Stadtkapelle Bad Rappenau im Kurhaus.
Bei „klein & fein“ handelt es sich um Musikerinnen und Musiker der Stadtkapelle Bad Rappenau, die sich im Januar 2024 zu einer kleinen Besetzung zusammengefunden haben. Unter dem passenden Namen „klein & fein“ spielt das Ensemble sowohl traditionelle böhmisch-mährische Blas- sowie moderne Unterhaltungsmusik. Weg vom etwas eingestaubten Image der Blasmusik, locker und leger mit Spaß an der Musik – so präsentiert sich die Gruppe ihrem Publikum.
Das Frühkonzert findet bei gutem Wetter auf der Musikmuschel am Kurhaus statt, bei schlechtem Wetter im Großen Saal des Kurhauses. Der Eintritt ist frei.
Bad Rappenau: Nachmittagskonzert am Kurhaus
Der Frauenchor Chorisma aus Waibstadt lädt am Sonntag, dem 14. Juli, um 15 Uhr zu einer anderthalbstündigen musikalischen Reise ins Kurhaus ein. Die 20 Chor-Sängerinnen begeistern ihr Publikum mit bekannten Musikstücken und auch weniger oft gehörten Geheimtipps. Das abwechslungsreiche Repertoire von Chorisma reicht von Klassikern des Swing, über Filmmusik und Musicals bis zu Kult-Schlagern und aktuellen Hits.
Das Nachmittagskonzert findet bei gutem Wetter auf der Musikmuschel am Kurhaus statt, bei Regen oder auch zu heißem Wetter im Großen Saal des Kurhauses. Der Eintritt zum Nachmittagskonzert ist frei.
HOHENLOHE & UMGEBUNG
Öhringen: Sommerfestival im Hofgarten
Freitag und Samstag spielen im Allmand im Hofgarten in Öhringen verschiedene Musiker. Am Freitag um 19.30 sind PommFritz an der Reihe, am Samstag sind Phil an der Reihe. Weitere Infos gibt es hier.
Öhringen: Musik zur Marktzeit mit 4NonWoods
Auf dem Wochenmarkt auf dem Marktplatz spielt am Samstag, 13. Juli, die Band 4NonWoods in Öhringen. Von 10 bis 12 Uhr sorgt sie für die musikalische Umrahmung beim Einkaufen.
Künzelsau: Musikfest der Stiftung Würth
Die Stiftung Würth veranstaltet am Samstag, 13. Juli, ein Musikfest im Carmen Würth Forum. Die Veranstaltung steht unter dem Motto "Leben mit Herz". Das Fest beginnt um 12.30 Uhr und ist bis circa 16.30 Uhr anberaumt. Veranstaltungsort ist Am Forumsplatz 1 in Künzelsau.
Im Mittelpunkt dieses fröhlichen Festes von Menschen mit und ohne Beeinträchtigung steht die gemeinsame Freude am Musizieren und Genießen von Musik. Die Ideengeberin des Musikfestivals ist Stiftungsgründerin Carmen Würth, die sich seit Jahrzehnten konsequent dafür einsetzt, dass das Zusammenleben aller Mitmenschen auf Augenhöhe stattfindet.
Im Fokus des Musikfestivals steht die Musik von Musikgruppen aus sonderpädagogischen Einrichtungen, überwiegend aus der Region Hohenlohe. Als Schirmherrin des Musikfests konnte Muhterem Aras, Präsidentin des Landtags Baden-Württemberg, gewonnen werden. Der Eintritt ist frei. Weitere Infos gibt es hier.