Programm auf Theresienwiese
Lesezeichen setzen Merken

Heilbronner Volksfest startet am Freitag: Was Besucher wissen sollten

   | 
Lesezeit  2 Min
Erfolgreich kopiert!

Auf der Theresienwiese geht es wieder rund: Am Freitag, 5. Juli, um 17 Uhr wird das Heilbronner Volksfest eröffnet. Erstmals gibt es kein klassisches Bierzelt, aber einen größeren Biergarten mit Public Viewing. Was man vor dem Besuch wissen sollte.

Rummel auf der Theresienwiese: Von Freitag bis Sonntag, 5.  bis 14. Juli, findet das 85. Heilbronner Volksfest statt.
Rummel auf der Theresienwiese: Von Freitag bis Sonntag, 5. bis 14. Juli, findet das 85. Heilbronner Volksfest statt.

Zehn Tage Jubel, Trubel, Heiterkeit – und jede Menge Fußball: Von Freitag bis Sonntag, 5. bis 14. Juli, geht auf der Theresienwiese das 85. Heilbronner Volksfest über die Runden. Erstmals ohne klassisches Bierzelt, dafür mit einem auf 1200 Plätze vergrößerten Biergarten und mit EM-Public-Viewing. Je nach Wetter werden über 200 000 Besucher erwartet. Was für den Bummel über den Rummel hilfreich ist, finden Stimme-Leser hier.

Wie sieht der Festauftakt aus?

Der Festbetrieb läuft am Freitag bereits um 15 Uhr an. Offiziell eröffnet wird der größte Festreigen der Region um 17 Uhr mit dem Fassanstich von Oberbürgermeister Harry Mergel und Innenminister Thomas Strobl. Womöglich steuert Haller-Löwenbräu-Chef Peter Theilacker deshalb erstmals zwei Anstich-Fässchen bei. Wer Pech hat, wird nass, wer Glück hat, bekommt etwas Freibier ab – so wie die Ehrengäste im vorderen Parkett.

 

Was sind die Highlights beim Heilbronner Volksfest?

Das große Brillantfeuerwerk steigt diesmal schon am ersten Sonntag, 7. Juli, – wegen des Fußball-EM-Endspiels (14. Juli). Auf einer drei mal fünf Meter großen LED-Bildschirmwand zeigt Göckelesmaier alle Finalspiele. Stimme-Volksfest.tv zeichnet zwei Sendungen mit Diskussionen und Impressionen auf, die über die Homepage www.stimme.de abrufbar sind.

 

Was kostet das Bier beim Heilbronner Volksfest?

Die Maß Festbier von Haller Löwenbräu kostet 10,70 Euro, 30 Cent mehr als zuletzt. Festwirt Karl Maier begründet dies mit „explodierten Kosten“. Erstmals gibt es Festbier auch im Halbekrug zu 5,80 Euro. Fürs halbe Hähnchen, auch Göckele genannt, muss man 12,20 Euro berappen.

 

Auf der Heilbronner Theresienwiese läuft der Aufbau fürs Volksfest auf Hochtouren. Schausteller müssen sich ranhalten: Am Freitag wird der größte Rummel der Region eröffnet.
Auf der Heilbronner Theresienwiese läuft der Aufbau fürs Volksfest auf Hochtouren. Schausteller müssen sich ranhalten: Am Freitag wird der größte Rummel der Region eröffnet.  Foto: Berger, Mario

Gibt es Ermäßigungen beim Heilbronner Volksfest?

Ja, für Gruppen jeder Art gegen Voranmeldung. Zum Mittagstisch von 12 bis 14 Uhr kostet die Maß werktags 8,20 Euro, das Göckele 8,90 Euro. Am Montag erhält man von 15 bis 19 Uhr gegen Vorlage eines gültigen HNV-Tickets fast überall Rabatt. Am Mittwoch ist Spartag mit Ermäßigungen für alle, also nicht nur für Familien.

 

Wer macht beim Volksfest Musik?

Den Fassanstich umrahmen die Dixieland-Band Steinlach Stompers. Am ersten Sonntag spielt zum Frühschoppen der Musikverein Kirchhausen, am zweiten der Musikverein Grombach. Am 12. Juli spielt die Band Perfect Heat, am 13. Juli Shadows Revenge. In der neuen Lounge am Theresienturm sind zeitweise DJs angesagt, namentlich Log, Ruffmatic, Steven Money, Lukkes und G-Tox. 

 

Was bietet der Rummelplatz auf der Heilbronner Theresienwiese?

70 Schausteller sind dabei, mit bis zu 80 Meter hohen Highlights wie Riesenrad, Achterbahn, Musik Express, Boxauto, Geisterbahn, Glas-Labyrinth, Kettenflieger, Süßigkeiten- und Krämerständen. 

 

Wie kommt man am besten zum Heilbronner Volksfest?

Stadtbusse halten direkt an der Theresienwiese. Der Hauptbahnhof mit Stadtbahnhalt ist 500 Meter entfernt. Kostenlose Parkplätze gibt es im Bereich der Theresienstraße, neben dem Stadion sowie in der Hafenstraße. Das Experimenta-Parkhaus ist zu Fuß zehn Minuten entfernt.

 

Wann hat das Heilbronner Volksfest geöffnet?

Der Biergarten öffnet freitags und samstags von 12 bis 0.30 Uhr, sonntags von 11.30 bis 24 Uhr sowie montags bis donnerstags von 12 bis 24 Uhr. So sieht es auf dem Vergnügungsparks aus: Montag, Dienstag, Donnerstag und Freitag: 15 bis 24 Uhr, Mittwoch: 14 bis 24 Uhr, Samstag: 15 bis 0.30 Uhr, Sonntag: 12 bis 24 Uhr.

Kommentar hinzufügen

Kommentare

Neueste zuerst | Älteste zuerst | Beste Bewertung
Keine Kommentare gefunden
  Nach oben