Marode Brücken an der A81: So steht es um die Bauwerke im Raum Heilbronn
Eine Liste der Bundesanstalt für Straßenwesen führt Brücken mit schlechtem Zustand auf. Auch entlang der A81 und im Raum Heilbronn sind Bauwerke betroffen.
Die Brücke über das Eberbachtal bei Hölzern, die Brettachtalbrücke und die Kochertalbrücke bei Neuenstadt - sie zählen zu den Bauwerken an Bundesstraßen und Autobahnen, die derzeit in der schlechtesten Zustandsklasse stehen. Das geht aus jener Karte hervor, die von der Bundesanstalt für Straßenwesen geführt wird und auf die die Bundesgütegemeinschaft Instandsetzung von Betonbauwerken am Montag hingewiesen hat.
Denn von den dort gelisteten knapp 200 Bauwerken in Deutschland seien 43 Autobahnbrücken mit einer Länge von mehr als 50 Metern in einem „ungenügenden“ Zustand, berichtet sie. Dazu zählen auch die Kochertalbrücke und die Brettachtalbrücke auf der A81. Insgesamt 16 Brücken auf Bundesstraßen und Autobahnen werden laut der behördlichen Karte in Baden-Württemberg in der schlechtesten Zustandsklasse geführt.
Bauarbeiten auf A81: So steht es um die Kochertalbrücke bei Neuenstadt
Auf der A81 zwischen Weinsberg und Neuenstadt wird seit April 2022 die Kochertalbrücke instandgesetzt. Die Balkenbrücke aus dem Jahr 1973 kann dennoch, trotz Instandsetzung und Verstärkung, nach Angaben der zuständigen Behörden nur noch bis ins Jahr 2031 genutzt werden. Sie ist 477 Meter lang und erhielt zuletzt die Zustandsnote 3,5. Damit liegt sie in der schlechtesten Klasse, die von 3,5 bis 4,0 reicht. Beim sogenannten Traglastindex liegt sie ebenso auf der schlechtesten Stufe.

Aktuell laufen folgende Arbeiten: die Betonplattensanierung, die Aufrüstung der Seitenstreifen und der Mittelstreifenüberfahrt sowie die Verstärkung der Brücke. Zudem wurden die Überbauten und der Stützquerträger sowie die Brückenkappen verstärkt. Geländer und Schutzeinrichtungen, der Fahrbahnbelag, die Abdichtung und die Kanalisation samt Abwasserbehandlung werden erneuert. Daher läuft der Verkehr seit Frühjahr nur noch einspurig in beiden Richtungen durch die Baustelle.
Die Brettachtalbrücke der A81 stammt aus dem Jahr 1971, ist 384 Meter lang und überspannt die Kreisstraße 2007 zwischen Eberstadt und Cleversulzbach. Sie ist wie die Kochertalbrücke in die schlechtesten Klassen bei Zustand und Tragfähigkeit eingestuft - mit dem Vermerk: "Ertüchtigungsmaßnahme noch nicht geplant".
Brückenzustand entlang A81: Tempolimit bei Eberstadt
Auch die Brücke der A81 über den Eberbach und die Landstraße zwischen Eberstadt und Hölzern wird als kritisch eingestuft. Das 313 Meter lange Bauwerk wurde 1973 errichtet. Mit Zustandsnote 3,5 und Traglastindex 5 nimmt es wie die beiden anderen Brücken die schlechtesten Stufen ein - und auch hier sind nach den Angaben der Behörde noch keine Ertüchtigungsmaßnahmen geplant. Es besteht allerdings schon seit Jahren ein Tempolimit und Lkw-Überholverbot auf diesem Abschnitt.
Die Politik und die Autobahngesellschaft des Bundes müssten jetzt handeln, so Marco Götze, Vorsitzender der Bundesgütegemeinschaft. „Gerade bei Autobahnbrücken dürfen wir uns nicht darauf verlassen, dass das nächste Unglück so glimpflich verläuft wie der Teileinsturz der Carolabrücke in Dresden.“ In Hohenlohe gibt es hingegen nur wenige Brücken in kritischem Zustand.
3786 Autobahnbrücken in Deutschland betrachtet: So viele sind marode
Die Bundesgütegemeinschaft hat nach eigenen Angaben von 3786 Autobahnbrücken mit mindestens 50 Meter Länge diejenigen identifiziert, die deutschlandweit die schlechtesten Zustandsnoten haben. Die Untersuchung stützte sich auf die regelmäßig von der Bundesanstalt für Straßenwesen veröffentlichte Brückenstatistik. 1382 hätten die Zustandsbewertung „noch ausreichend“ bekommen, bei 378 werde der Bauwerkszustand als „nicht ausreichend“ angegeben.