Stimme+
Preiserhöhung ab 2025
Hinzugefügt. Zur Merkliste Lesezeichen setzen

Eintritt für Wellnessbäder bald teurer? Das planen Soleo, Rappsodie und Badewelt

   | 
Lesezeit  2 Min
Erfolgreich kopiert!

Mit der Bad Rappenauer Rappsodie, dem Heilbronner Soleo und der Badewelt Sinsheim hat die Region beliebte Wellnessbäder zu bieten. Tickets könnten ab 2025 aber teurer werden. 


Externer Inhalt

Dieser externe Inhalt wird von einem Drittanbieter bereit gestellt. Aufgrund einer möglichen Datenübermittlung wird dieser Inhalt nicht dargestellt. Mehr Informationen finden Sie hierzu in der Datenschutzerklärung.

Für das Sole- und Saunaparadies Rappsodie in Bad Rappenau berät der Gemeinderat in dieser Woche über mögliche Preisanpassungen. Im Raum steht eine Erhöhung der Tarife um einen Euro für den Bade- und um zwei Euro für den Saunabereich. Eine Dreistunden-Badekarte für Erwachsene soll laut dem Vorschlag der Verwaltung ab kommendem Jahr sieben Euro, der Saunabesuch dann 29 Euro kosten.

Es handele sich um eine Anpassung an das bestehende Preisniveau in der Region. "Im Vergleich mit umliegenden Bädern und Saunen bewegen sich die Eintrittspreise auch nach der moderaten Erhöhung weiterhin im mittleren Preissegment", teilt Stadtsprecherin Eva Goldfuß-Siedl mit.

Preiserhöhung bei der Rappsodie, Gespräche auch beim Heilbronner Soleo

Die letzte Erhöhung für das Rappsodie-Solebad gab es mit Wirksamkeit ab 1. Dezember 2023, für die Sauna ist seit 1. Oktober 2023 mehr Geld zu berappen. Falls der Gemeinderat der Preiserhöhung für das Solebad zustimmt, könnte der Tarif zunächst von kurzer Dauer sein, denn die Anlage wird im Lauf des kommenden Jahres abgerissen und durch einen Neubau ersetzt. Auch im Freibadbereich gibt es Neuerungen: In den vergangenen Monaten wurde das Wellenbecken saniert. Es soll ab der kommenden Freibadsaison den Badegästen runderneuert und, mit neuer Wellenanlage ausgestattet, zur Verfügung stehen.  

Die Heilbronner Stadtwerke halten sich, was mögliche Anpassungen des Eintrittsgelds für das Stadtbad Soleo betrifft, derzeit noch bedeckt. Hintergrund ist eine Aufsichtsratssitzung, die für den 11. Dezember anberaumt ist. In deren Rahmen wird auch über die Eintrittsgelder verhandelt. Man wolle der Beratung nichts vorwegnehmen, teilt die Geschäftsleitung der Stadtwerke mit.

Welche Baumaßnahmen im Heilbronner Soleo durchgeführt wurden 

Die letzte Preisanpassung für das Soleo war zum Jahresende 2023 beschlossen und am 1. Januar 2024 wirksam geworden. Der Preis für das Drei-Stunden-Zeitfenster und die Tageskarte im Freizeitbad wurden damals für Erwachsene um 60 Cent sowie für Ermäßigte um 30 Cent erhöht. In der Sauna wurde der Preis für das Vier-Stunden-Zeitfenster für Erwachsene um 1,90 Euro auf 22,70 Euro erhöht, für Ermäßigte um 1,20 Euro auf 19 Euro.

Bauliche Veränderungen oder neue Attraktionen für die Badegäste des Soleo habe es in letzter Zeit nicht gegeben, so die Stadtwerke. Wohl aber eine große Revision, die überwiegend in den Sommerferien durchgeführt wurde. In diesem Zusammenhang wurden die Hallendecke am Lehrschwimmbecken erneuert und Arbeiten an der Lüftungsanlage durchgeführt. Standardmäßig wurde das Wasser in den Becken abgelassen, um Reparaturen an Fliesen und Leuchtmitteln durchführen zu können, teilen die Stadtwerke mit.

Das ist die neueste Attraktion der Badewelt in Sinsheim

Für die Badewelt in Sinsheim gibt es laut einer Sprecherin derzeit keine Planungen, die Eintrittspreise anzupassen. Die letzte Erhöhung um einen Euro sei am 1. Oktober erfolgt. Ein vierstündiger Besuch des Palmenparadieses - die Beckenlandschaft ohne Sauna - ist seitdem ab 23 Euro möglich.

Die Preise seien dynamisch, das heißt, sie variieren je nach Wochentag, Jahreszeit oder anderen Faktoren, so die Sprecherin. Die letzte Neuerung für die Gäste ist eine Blockhaus-Sauna im Außenbereich namens Alpenglück. Sie wurde im März 2023 eröffnet. In jüngster Vergangenheit seien nur die üblichen Revisionen durchgeführt worden. 

Kommentar hinzufügen

Kommentare

Neueste zuerst | Älteste zuerst | Beste Bewertung
Keine Kommentare gefunden
Nach oben  Nach oben