Soleo-Saunagäste freuen sich über Wiedereröffnung
Seit 5. Januar kommen Saunabegeisterte im Heilbronner Hallenbad Soleo wieder auf ihre Kosten. Manche stört die Preiserhöhung nach der mehrmonatigen Zwangspause.

Draußen stürmt es kräftig. Regen peitscht das Wasser auf dem Hagenbuchersee, es herrscht echtes Saunawetter. Kein Wunder, dass die Panoramasauna gut gefüllt ist, als ein Soleo-Mitarbeiter am Sonntagnachmittag um 15 Uhr die Gäste zum Tropenaufguss begrüßt.
Hohe Auslastung im Januar
An diesem Sonntag sind so viele Besucher im Obergeschoss des Soleo am Bollwerksturm zu Gast wie zu alten Zeiten. Dabei hat die Sauna erst wieder seit dem 5. Januar geöffnet, nachdem der Aufsichtsrat der Stadtwerke im September beschlossen hatte, die Heilbronner Wellness-Oase nach der Sommerpause nicht wieder zu öffnen. Grund war der drohende Gasmangel. Anfang Dezember beschloss das Gremium die Wiedereröffnung zu Beginn des neuen Jahres. Allerdings nur von Donnerstag bis Sonntag. Gleichzeitig wurden die Preise um rund fünf Euro erhöht. Die Tageskarte kostet nun 23,80 Euro, die Vier-Stunden-Karte 20,80 Euro.
"Die Auslastung ist wieder sehr hoch", freut sich Erik Mai. An den acht Tagen seit der Wiedereröffnung zählte das Soleo durchschnittlich 200 Saunagäste am Tag. "Die Maximalkapazität liegt bei 140 Gästen gleichzeitig", betont der Geschäftsführer der Stadtwerke Heilbronn. Auch die neuen Preise würden von den Gästen akzeptiert. "Die Besucher sind froh, dass wir wieder geöffnet haben. Deshalb haben sie auch Verständnis, dass wir die hohen Energiepreise weitergeben müssen", erläutert Mai.
Gäste wanderten ins Rappsodie ab
Nachdem die Stadtwerke auch bei den geplanten Energieeinsparungen im Soll liegen, denken Geschäftsführung und Aufsichtsrat darüber nach, auch an weiteren Tagen zu öffnen. Derzeit mache eher der hohe Krankenstand beim Personal zu schaffen. "Wir sind intern in Gesprächen, spätestens bei der nächsten Aufsichtsratssitzung am 8. Februar wird eine Entscheidung fallen", sagt Mai. Dann werde man auch über die Wiedereröffnung des Außenbeckens und des Whirlpools im Schwimmbad entscheiden.
"Ich wusste zunächst gar nicht, dass wieder offen ist", sagt Bettina Fischer, die am vergangenen Sonntag die Wärme genießt. "Ich fand es total blöd, dass die Sauna im Herbst geschlossen wurde", kritisiert die begeisterte Saunagängerin. Sie sei dann ins Rappsodie nach Bad Rappenau abgewandert. Dabei schätzt sie das Soleo. "Das Rappsodie ist ja riesig und für vier Stunden reicht es hier auch. Außerdem gefallen mir hier die Aufgüsse mit Musik sehr gut", betont die Frau aus Schwaigern. "Für mich ist so ein Wellnesstag wie Urlaub", betont sie.
Es seien in den vergangenen Monaten durchaus einige Soleo-Stammgäste nach Bad Rappenau gekommen, sagt Timo Künzel, Betriebsleiter der Saunalandschaft Rappsodie. Er gehe davon aus, dass manche ihnen trotz Soleo-Wiedereröffnung als Gäste erhalten blieben. "Wir haben sicherlich einige überzeugen können", sagt er.
Kritik an den Preiserhöhungen
Michael Neutz aus Weinsberg gehört zu jenen Soleo-Gästen, die übergangsweise nach Bad Rappenau gewechselt sind. Jetzt werde er wieder den kurzen Weg wählen, sagt der 54-Jährige. "Ich bin gottfroh, dass das Soleo wieder offen hat." Ihm gefalle das Familiäre. Zwischendurch sei er auch nach dem Sport in der kleinen Happy-Match-Sauna in Neckarsulm-Obereisesheim gewesen. Das sei schön und preiswert, aber kein Vergleich. Die Preiserhöhung im Soleo für das Tagesticket empfindet er als überzogen. "Das habe ich auch mitgeteilt", sagt Neutz.
Seit der Saunabereich wieder geöffnet hat, läuft es auch besser im Soleo Wellness. Betriebsleiter Sven Poksiva hatte unter der Schließung der Sauna gelitten, denn insbesondere Saunagäste sind es, die Massagen buchen. "Jetzt macht uns das Soleo-Wellness richtig Spaß", sagt Poksiva mit Blick auf steigende Kundenzahlen. Massagen werden nicht nur im separaten Wellness-Bereich des Bades, sondern auch in der Saunalandschaft selbst angeboten.


Stimme.de