Stimme+
Mit 27 Prozent der Stimmen gewonnen
Hinzugefügt. Zur Merkliste Lesezeichen setzen

Aufgabe und Ansporn: So vermarktet Bad Wimpfen den Titel „Schönste Altstadt Deutschlands“

   | 
Lesezeit  2 Min
audioAnhören
Erfolgreich kopiert!

Beim Travelbook-Award 2025 hat sich Bad Wimpfen gegen vier andere Kommunen durchgesetzt und gewann den Titel als „Schönste Altstadt Deutschlands“. Infolge der Auszeichnung gibt es ein Gewinnspiel, eine neue Führung und weitere Aktionen.

Ute Bauschert, Leiterin Tourismus Bad Wimpfen, sowie Bürgermeister Andreas Zaffran präsentieren stolz die Stelle der "Schönsten Altstadt Deutschlands."
Ute Bauschert, Leiterin Tourismus Bad Wimpfen, sowie Bürgermeister Andreas Zaffran präsentieren stolz die Stelle der "Schönsten Altstadt Deutschlands."  Foto: Hagmann, Daniel

Mehr als 188.000 Gäste-Übernachtungen hat die Stauferstadt im vergangenen Jahr verzeichnet. Und 15.000 Menschen wollten an Stadtführungen teilnehmen. Gemessen an den etwa 7.600 Einwohnern sind das sehr gute Zahlen. Und das Interesse dürfte in Zukunft weiter steigen. Schließlich ist Bad Wimpfen seit dem 23. September die „Schönste Altstadt Deutschlands“. Beim Travelbook-Award 2025 hat sich die Kleinstadt gegen vier namhafte Konkurrenten wie Eisenach und Flensburg durchgesetzt.

„Der Travelbook-Award war in diesem Jahr zum ersten Mal ein reiner Publikumspreis“, erklärt Sarah Bachmann, Mitglied im Redaktionsteam des nach eigener Aussage „größten Online-Reisemagazins Deutschlands“. 150.000 Stimmen flossen letztendlich in die Wertung der fünf um den Titel „Schönste Altstadt Deutschlands“ konkurrierenden Kommunen ein. Bachmann: „Bad Wimpfen gewann mit 27 Prozent der Stimmen.“


Bad Wimpfen: Breite Vermarktung des Titels „Schönste Altstadt Deutschlands“

Bad Wimpfens Bürgermeister Andreas Zaffran versteht den Titel auch als Ansporn: „Dieser Preis ist Auszeichnung und zugleich Aufgabe.“ Zwar wirke die Altstadt mit ihren Fachwerkhäusern malerisch und farbenfroh, allerdings ist der Erhalt der Gebäude teuer – sowohl für die Stadt bei den öffentlichen Fachwerkhäusern als auch, was die Immobilien in Privatbesitz angeht. Aber natürlich ist der Preis auch Bestätigung und ein Grund zur Freude bei den Bewohnern Bad Wimpfens.

Der malerische Blaue Turm ist eines der Highlights in Bad Wimpfen.
Der malerische Blaue Turm ist eines der Highlights in Bad Wimpfen.  Foto: Ralf Seidel

Für Ute Bauschert und ihr Bad Wimpfener Tourismus-Team gilt es nun, den Titel breit zu streuen. „Das machen wir multimedial: Mit Social-Media-Kampagnen, gedruckten Broschüren, sowie Bannern an den Ortseingängen.“ Bei einem Gewinnspiel über die sozialen Medien können die Nutzer bis Ende November ihren schönsten Bad-Wimpfen-Moment als Foto einschicken. Und darüber hinaus gibt es nun unter dem Motto „Schönste Altstadt-Momente“ eine neue Stadtführung.

Bad Wimpfen: Führung „Schönste Altstadt-Momente“ stellt Fotospots ins Zentrum

Christiane Wolpert führt schon seit 20 Jahren Touristen durch Bad Wimpfen und erzählt ihnen von der reichhaltigen Geschichte der Stauferstadt. „Die neue, eineinhalbstündige Führung stellt vor allem Fotospots in den Mittelpunkt“, erklärt sie. Es geht beispielsweise durch den Spital-Innenhof, die Klostergasse, die Schafgasse, über den Marktplatz und zum Blauen Turm.

Stadtführerin Wolpert betont: „Dabei betrachten wir die Dinge jedoch nicht nur von außen: Das Innere der Stadtkirche mit ihrer außergewöhnlichen Johann-Adam-Ehrlich-Orgel ist ebenso Teil der neuen Führung wie ein Ersteigen des Roten Turms, von dem man einen malerischen Blick über die Stadt und das Neckartal hat.“ Dieser Höhepunkt – im wahrsten Sinne des Wortes – bildet den Abschluss des neu konzipierten Programms.

Zusammenarbeit mit den „Schönsten Altstädten Österreichs und der Schweiz“ geplant

Darüber hinaus laufen seitens Tourismusleiterin Bauschert und ihrem Team auch Gespräche mit den Tourismuszuständigen in Salzburg und Luzern. Diese Kommunen wurden bei den Travelbook-Awards als die schönsten Altstädte Österreichs beziehungsweise der Schweiz ausgezeichnet. Bauschert: „Wir planen derzeit gemeinsame Aktionen, was das Besuchen der schönsten Altstädte der D-A-CH-Region angeht.“

Kommentar hinzufügen

Kommentare

Neueste zuerst | Älteste zuerst | Beste Bewertung
Keine Kommentare gefunden
Nach oben  Nach oben