Autonomes Shuttle zur Lidl-Zentrale: Warum der Bus in Bad Wimpfen derzeit nicht fährt
Seit 2022 bringt der autonome Kleinbus die Lidl-Mitarbeiter vom Bahnhof in Bad Wimpfen zur Hauptverwaltung. Bis jetzt, denn aktuell ist der Fahrbetrieb des Shuttle erst einmal eingestellt. Das sind die Gründe.
"Nachhaltige Mitarbeitermobilität hat für Lidl in Deutschland und die Unternehmen der Schwarz Gruppe einen hohen Stellenwert. Daher bietet der Mobilitätsdienstleister Schwarz Mobility Solutions neben Dienstwagen auch alternative Mobilitätskonzepte, wie beispielsweise das autonome Shuttle in Bad Wimpfen, das regelmäßig zwischen dem Bahnhof Bad Wimpfen und der Hauptverwaltung der Lidl Dienstleistung in Bad Wimpfen verkehrt, an", so eine Sprecherin von Lidl.
Derzeit sei der Betrieb des autonomen Shuttles allerdings eingestellt. "Aufgrund einer Veränderung in der behördlichen Zuständigkeit, welche bisher beim Regierungspräsidium Baden-Württemberg lag und nun auf das Kraftfahrtbundesamt übergegangen ist, werden momentan neue Genehmigungen ausgestellt", so die Sprecherin. Anschließend erfolge umgehend eine Wiederaufnahme des Fahrbetriebs in Bad Wimpfen, versichert sie.
Pendler-Shuttle ohne Fahrer in Bad Wimpfen – Bus derzeit nicht zur Lidl-Zentrale unterwegs
Denn man habe gute Erfahrungen mit dem selbstfahrenden Kleinbus gemacht. "Das autonome Shuttle ergänzt das Mobilitätsangebot für unsere Mitarbeiter in Bad Wimpfen zu den Haupt-Pendelzeiten und wird gut angenommen." Das vollständig autonome und elektrisch angetriebene Shuttle stelle eine "stressfreie Option zur Bewältigung der letzten Meile zwischen Bahnhof und Hauptverwaltung" dar und erfreue sich daher einer konstanten Auslastung.
Autonomes Shuttle in Bad Wimpfen: So kommt der Bus bei den Lidl-Mitarbeitern an
Es erreiche eine Geschwindigkeit von bis zu 20 Kilometern pro Stunde und könne bis zu sechs Personen transportieren. "Das autonome Shuttle steigert für unsere Mitarbeiter die Attraktivität zur Nutzung der öffentlichen Verkehrsmittel und leistet somit einen wichtigen Beitrag zur Senkung des Individualverkehrs beim täglichen Pendeln."
Neben dem autonom fahrenden Shuttle stelle das Unternehmen auch noch ein konventionelles Shuttle für die Mitarbeiter bereit. "Wir ziehen eine durchweg positive Bilanz und fühlen uns auf Basis des positiven Feedbacks aus der Belegschaft in der Einschätzung bestätigt, dass autonome Shuttles in Zukunft eine immer wichtiger werdende Rolle im öffentlichen Personen-Nahverkehr einnehmen werden", erklärt die Sprecherin.
Shuttle in Bad Wimpfen: Wie das Forschungsprojekt weiterentwickelt wird
Das autonom fahrende Shuttle ist ein gemeinsames Forschungsprojekt mit der Hochschule Heilbronn und dem Forschungszentrum Informatik (FZI) in Karlsruhe, diese Kooperationspartner sind auch beim autonomen Fahren in Heilbronn involviert. "Das autonome Shuttle leistet als Forschungsprojekt einen wichtigen Beitrag zur Weiterentwicklung der autonom fahrenden Personenförderung. Die Erkenntnisse aus dem täglichen Betrieb des autonomen Shuttles fließen durchgehend in die Weiterentwicklung und Optimierung der autonomen Fahrfunktion ein." So könne man gewährleisten, dass die Qualität des autonomen Fahrerlebnisses als auch die Sicherheit für die Mitarbeiter zu jeder Zeit sichergestellt sei.