EM-Viertelfinale in Stuttgart: Wo und wann am Freitag Straßensperrungen drohen
Bei der EM 2024 trifft die DFB-Elf am Freitag in Stuttgart auf Spanien. Für Fans, aber auch Berufspendler gibt es an diesem Tag einiges zu beachten.

Deutschland steht im Viertelfinale der EM 2024 – und spielt am Freitagabend in Stuttgart gegen Spanien um den Halbfinaleinzug. Und das um 18 Uhr. Es treffen also anreisende Fans und der Feierabendverkehr aufeinander. Der ADAC hat deshalb Tipps zusammengestellt, wie man stressfrei durch die ohnehin staugeplagte Landeshauptstadt kommt – und auch die Polizei macht sich Gedanken zu vor, während und nach dem Spiel.
Tipps zur Anreise zum EM-Viertelfinale nach Stuttgart
"Die erste Empfehlung ist ganz klar: Das Fahrzeug sollte außerhalb bleiben", sagt ADAC-Stauberater Joachim Baumhauer in einer Mitteilung. Der Verkehrsclub schlägt vor, Park-and-Ride-Plätze anzusteuern und von dort per ÖPNV zu Stadion oder Fanzone zu fahren. Ein weiterer Ratschlag lautet: "Mehr Zeit einplanen als sonst." Man benötige unter Umständen doppelt so viel Zeit wie sonst, um zum Ziel zu gelangen. Das gelte sowohl für Autofahrer als auch für Reisende per Bus und Bahn.
Auch Berufspendlern legt der ADAC nahe, auf den ÖPNV umzusteigen oder einen Homeoffice-Tag einzulegen. Vor Spielbeginn rechnet der Verkehrsclub mit Staus rund ums Stuttgarter Kreuz, wo A8, A81 und A831 aufeinandertreffen. Über Zufahrten in die Stuttgarter Innenstadt, zum Beispiel in Parkhäuser, hat die Heilbronner Stimme bereits berichtet.
Diese Straßen werden gesperrt – EM-Spiel lockt tausende Fans nach Stuttgart
Allerdings muss am Freitag auch hier mit massiven Straßensperrungen gerechnet werden. Das geht aus einer Pressemeldung der Landeshauptstadt hervor. So ist die Mercedesstraße, die einen direkten Zugang von und nach Bad Cannstatt ermöglicht, bereits ab 8 Uhr am Morgen gesperrt. Straßen, auf denen somit ebenfalls kein Durchkommen ist, sind demnach:
- Mercedesstraße
- Benzstraße
- Daimlerstraße
- Alte Untertürkheimer Straße
Betroffen sind damit alle Hauptverkehrsachsen rund um den NeckarPark. Die Stadt wird zwar Umleitungen ausschildern, allerdings rät sie auch, das Gebiet weiträumig zu umfahren.
Doch damit nicht genug: Auch im Rahmen eines Fanmarschs wird es zu weiteren Verkehrsbehinderungen kommen. Betroffen sind dort ab 13.30 Uhr folgende Straßen:
- B14 / Cannstatter Straße in beide Fahrtrichtungen
- Wolframstraße in Fahrtrichtung B14
- Uferstraße in Richtung Zentrum
- Neckartalstraße in Richtung Zentrum
- König‐Karls‐Brücke in Richtung Bad Cannstatt
- weitere kurzfristige Sperrungen um den NeckarPark und in der Innenstadt sind möglich
Spanien gegen Deutschland: So bereit sich die Polizei auf den EM-Abend in Stuttgart vor
Aufgrund der angespannten Verkehrslage gibt es von der Polizei Stuttgart ebenfalls die klare Empfehlung, mit den Öffentlichen Verkehrsmitteln anzureisen. "Wir rechnen damit, dass viele Menschen zum Public Viewing in die Stadt und zum Spiel selber kommen", sagt Polizei-Pressesprecherin Daniela Baier. Ob sich die Probleme durch die frühe Anstoßzeit im Feierabendverkehr verschärfen, lasse sich noch nicht absehen. "Die meisten Gäste werden schon früh in die Stadt reisen."
Da es sich bei der Partie Deutschland gegen Spanien um kein Hochrisikospiel handelt, blickt die Polizei einem friedlichen Verlauf entgegen. "Wo viele Menschen aufeinandertreffen, kann es zwar immer zu Auseinandersetzungen kommen", sagt Baier. Doch abgesehen vom Messerangriff auf dem Stuttgarter Schlossplatz sei es bei den bisherigen Partien und Veranstaltungen in der baden-württembergischen Landeshauptstadt friedlich zugegangen. "Das bisherige Sicherheitskonzept hat sich bewährt" – daran werde auch am Freitag festgehalten, erklärt Baier. Mehrere Hundertschaften des Polizeipräsidiums Einsatz sowie Kräfte der Polizei Rheinland-Pfalz und eine Reiterstaffel werden zur Unterstützung vor Ort sein.
Polizei rechnet mit Autokorso in Stuttgart – unabhängig vom Ausgang beim EM-Viertelfinale
Und auch nach dem Spiel bleibt die Polizei weiterhin vor Ort. "Wir rechnen unabhängig vom Ausgang mit einem Autokorso", so Baier. Sie weist die Teilnehmer jedoch noch einmal daraufhin, sich an die Verkehrsregeln zu halten. Ein Autokorso wird zwar weitestgehend von der Polizei geduldet, doch nur bis zu einem gewissen Maß. Im Falle von schwerwiegenden Verstößen, sehen sich die Einsatzkräfte dazu gezwungen, Bußgelder zu verhängen.
Auch zu Straßensperrungen kann es im Rahmen eines Autokorsos kommen. Der City-Ring sowie einzelne Straßen in der Innenstadt könnten dann dicht gemacht werden. Die Polizei behält sich jedoch vor, dies spontan und situationsabhängig zu entscheiden.