Stimme+
Europameisterschaft
Hinzugefügt. Zur Merkliste Lesezeichen setzen

Verkehr in Stuttgart zur Fußball-EM 2024: Sperrungen, Umleitungen, Parkplätze

   | 
Lesezeit  3 Min
Erfolgreich kopiert!

Um die Sicherheit aller Fans zu gewährleisten, hat die Host-City Stuttgart für die EM 2024 ein Verkehrskonzept erarbeitet. Dieses beinhaltet zahlreiche Straßensperrungen, Sicherheitszonen und Umleitungen. 

Von Julia Cuprakowa 
Fans beim Public Viewing auf dem Schlossplatz in Stuttgart.
Fans beim Public Viewing auf dem Schlossplatz in Stuttgart.  Foto: Christoph Schmidt

Die Host-City Stuttgart feiert anlässlich der EM 2024 vom 14. Juni bis 14. Juli ein großes Fußballfest mit Hunderttausenden Fans in der ganzen Stadt. Vier Gruppenspiele und ein Viertelfinale werden in Stuttgart ausgetragen. 

  • Sonntag, 16. Juni 2024, 18 Uhr – Slowenien – Dänemark
  • Mittwoch, 19. Juni 2024, 18 Uhr – Deutschland – Ungarn
  • Sonntag, 23. Juni 2024, 21 Uhr – Schottland – Ungarn
  • Mittwoch, 26. Juni 2024, 18 Uhr – Ukraine – Belgien
  • Freitag, 05. Juli 2024, 18 Uhr – Viertelfinale

Die Durchführung einer Großveranstaltung von internationaler Bedeutung erfordert umfangreiche Maßnahmen, insbesondere in den Bereichen Verkehr und Sicherheit. Deshalb hat das Projektteam der Host City Stuttgart gemeinsam mit den Sicherheitsbehörden ein Verkehrskonzept erarbeitet. Ziel des Konzepts: So viel Sicherheit wie nötig und so viel Mobilität wie möglich. Das Verkehrskonzept, das auch veranstaltungsbedingte Sperrungen und Umleitungen vorsieht, umfasst unter anderem Maßnahmen für die Innenstadt und den Stadtbezirk Bad Cannstatt.

EM 2024 in Stuttgart: Veranstaltungsbereich Innenstadt – diese Tiefgaragen stehen nicht zur Verfügung

Zentraler Ort für das Public Viewing ist die Fanzone Schlossplatz, auf der fast alle Spiele live übertragen werden. Auch an den spielfreien Tagen findet hier ein buntes Rahmenprogramm statt. Weitere Fanzones gibt es auf dem Marktplatz, dem Karlsplatz und dem Schillerplatz. Um die Sicherheit aller Fans zu gewährleisten, wurden zwei Bereiche definiert: Ein Veranstaltungsbereich und ein Sicherheitsbereich. 

Das Verkehrskonzept im Stadtbezirk Bad Cannstatt.
Das Verkehrskonzept im Stadtbezirk Bad Cannstatt.  Foto: Cuprakowa, Julia

Im Veranstaltungsbereich gelten folgende Regeln: 

  • Anlieferungen an allen Tagen bis 10.30 Uhr möglich
  • Ausfahrten bis maximal 11 Uhr beziehungsweise nach Veranstaltungsende ab circa 24 Uhr

Im Veranstaltungsbereich stehen darüber hinaus folgende Tiefgaragen während der gesamten Dauer der EM 2024 nicht zur Verfügung und können daher nicht angefahren werden: 

  • Tiefgarage Am Schlossplatz (neben dem Kunstgebäude, Zufahrt über die Stauffenbergstraße)
  • Tiefgarage Schillerplatz (neben der Markthalle, Zufahrt über die Dorotheenstraße)
  • Tiefgarage Neue Brücke / Königstraße (unterhalb des ursprünglichen Karstadt‐Kaufhauses, Zufahrt über Neue Brücke)

Umleitungen und Zufahrten: Das gilt für den Sicherheitsbereich 

Im Sicherheitsbereich wird zusätzlich noch zwischen Spieltagen unterschieden: 

  • Spieltagen in Stuttgart (vier Gruppenspiele und ein Viertelfinale)
  • Spieltagen der UEFA EURO 2024 und damit Public Viewing in der Fanzone Schlossplatz
  • Spielfreien Tagen

An den fünf Spieltagen in Stuttgart sind Anlieferungen im Sicherheitsbereich bis 10.30 Uhr möglich. Ausfahrten sind bis max. 11.00 Uhr bzw. nach Veranstaltungsende bis ca. 24.00 Uhr möglich. An den Spieltagen mit Public Viewing wird die Zufahrt im Straßenzug Nadlerstraße – Neue Brücke – Schmale Straße – Breite Straße entsprechend eingeschränkt. Der übrige Bereich ist an spielfreien Tagen und an Spieltagen mit Public Viewing wie gewohnt befahrbar, sofern nicht polizeiliche Lagen kurzfristige Sperrungen erforderlich machen.

Entlang der Achse Bolzstraße – Stephanstraße – Lautenschlagerstraße – Kronenstraße wird ein Einbahnverkehr eingerichtet. Die Stephanstraße und die Lautenschlagerstraße sind nur über die Bolzstraße erreichbar. Die Kronenstraße kann in beiden Richtungen befahren werden.

Ausnahmen für die Stuttgarter Innenstadt

In begründeten Einzelfällen (z. B. für Inhaber von Behindertenparkausweisen, für Krankentransporte, Dialysefahrten oder Handwerkernotdienste) ist die Ein- und Ausfahrt in die gesperrten Straßenabschnitte auch später zulässig. Für diese Fälle können an definierten Zufahrtsstellen Ausnahmegenehmigungen erteilt werden.

Die Zufahrtspositionen befinden sich an folgenden Stellen:

  • in der Steinstraße auf Höhe der Einmündung Geißstraße
  • in der Kronprinzstraße auf Höhe der Einmündung Gymnasiumstraße
  • in der Kienestraße unterhalb der Theodor‐Heuss‐Straße
  • in der Bolzstraße unterhalb der Einmündung Lautenschlagerstraße (nur an Spieltagen in Stuttgart).

Diese Regelungen gelten auch für Baustellen innerhalb der Zonen.

Regelungen für Tiefgaragen und private Stellplätze

Während der gesamten EM 2024 werden drei Tiefgaragen im Stadtzentrum geschlossen sein:

  • Tiefgarage Am Schlossplatz (neben dem Kunstgebäude, Zufahrt über die Stauffenbergstraße)
  • Tiefgarage Schillerplatz (neben der Markthalle, Zufahrt über die Dorotheenstraße)
  • Tiefgarage Neue Brücke / Königstraße (unterhalb des ursprünglichen Karstadt‐Kaufhauses, Zufahrt über Neue Brücke)

Parken in Stuttgart: Diese Parkhäuser sind an Spieltagen gesperrt

Während der fünf Spieltage in Stuttgart werden auch folgende fünf Parkhäuser nicht erreichbar sein:

  • Q‐Park Galeria Kaufhof (Kronenstraße),
  • Bülow‐Carré (Thouretstraße),
  • Königshof und Marquardt‐Garage (Stephanstraße)
  • Königsbau‐Passagen (Bolzstraße).

Ein Parkleitsystem soll freie Parkplätze in den zahlreichen Parkhäusern in fußläufiger Entfernung entlang des City-Rings anzeigen, wie es in einer Mitteilung der Stadt Stuttgart heißt. 

EM 2024 in Stuttgart – das müssen Radfahrer beachten 

Doch nicht nur Autofahrer müssen während der EM 2024 in Stuttgart mit Verkehrseinschränkungen, Umleitungen und Sperrungen rechnen. Auch Radfahrer sind betroffen. Im Bereich des Veranstaltungsgeländes ist aus Gründen der Sicherheit der Besucherinnen und Besucher nach 10.30 Uhr kein Radverkehr mehr möglich.

Die Hauptradroute 1 wird deshalb in einem Teilbereich verlegt. Die Umleitung führt ab der Fußgängerfurt auf Höhe des Landtags über die Ulrichstraße, das Justizviertel, das Kernerviertel und das Neckartor in den Mittleren Schlossgarten.

Verkehrsmaßnahmen während EM 2024 – Sperrungen und Umleitungen in Bad Cannstatt

Neben den verkehrlichen Maßnahmen in der Stuttgarter Innenstadt werden auch in Bad Cannstatt Straßen und Bereiche gesperrt. Das bedeutet, dass im NeckarPark Stuttgart an den jeweiligen Spieltagen verkehrsfreie Zonen eingerichtet werden. Laut Mitteilung der Stadt Stuttgart wird die Sicherheitszone rund um die Arena Stuttgart am Tag vor den jeweiligen Spielen über die Mercedesstraße hinaus erweitert und umfasst damit das Stadion, den Fritz-Walter-Weg, das Parkhaus P1 sowie die unmittelbar angrenzenden Bereiche.

Das Verkehrskonzept im Stadtbezirk Bad Cannstatt.
Das Verkehrskonzept im Stadtbezirk Bad Cannstatt.  Foto: Cuprakowa, Julia

Hinzu kommt eine verkehrsfreie Zone. Diese wird etwa acht Stunden vor Spielbeginn eingerichtet. Dazu werden die baulichen Sicherungen rund um das Stadion aktiviert. Die Mercedesstraße wird zwischen dem Knoten Talstraße und dem Kreisverkehr Mercedesstraße/Martin-Schrenk-Weg/Mercedes-Jellinek-Straße voll gesperrt.

Etwa sieben Stunden vor Spielbeginn wird diese verkehrsfreie Zone auf die Straßen und Zufahrten zum Stadion ausgeweitet. Voll gesperrt werden die Mercedesstraße ab der König-Karls-Brücke, die Kegelenstraße und die Elwertstraße. Bei größeren Fanbewegungen wird zusätzlich die Daimlerstraße ca. vier Stunden vor Spielbeginn gesperrt.

Zufahrtsverbote sollen Parksuchverkehr verhindern und die Durchfahrt von Rettungs- und Einsatzfahrzeugen gewährleisten.

Nach oben  Nach oben