Stimme+
Stuttgart
Lesezeichen setzen Merken

Corona-Impfbetrüger beschäftigen Justiz

   | 
Lesezeit  2 Min
Erfolgreich kopiert!

Laut Baden-Württembergs Justizministerin Gentges (CDU) sind bei den Staatsanwaltschaften inzwischen flächendeckend Verfahren wegen Impfbetrugs anhängig - teilweise im zweistelligen Bereich. Auch das Landeskriminalamt meldet einen deutlichen Anstieg der Delikte.

von Michael Schwarz
Smartphone, Papier oder Karte: Die Apotheken im Land stellen Zertifikate aus, mit denen die Corona-Impfung nachgewiesen werden kann. Immer wieder versuchen Ungeimpfte, den Impfnachweis illegal zu bekommen.
Foto: dpa
Smartphone, Papier oder Karte: Die Apotheken im Land stellen Zertifikate aus, mit denen die Corona-Impfung nachgewiesen werden kann. Immer wieder versuchen Ungeimpfte, den Impfnachweis illegal zu bekommen. Foto: dpa  Foto: Oliver Berg

Gefälschte Corona-Impfnachweise beschäftigten die Staatsanwaltschaften in Baden-Württemberg zunehmend. "Verfahren mit gefälschten Impfausweisen sind nach Erfahrungsberichten der Praxis inzwischen flächendeckend bei den Staatsanwaltschaften im Land anhängig", erklärt Baden-Württembergs Justizministerin Marion Gentges (CDU) am Donnerstag gegenüber der "Heilbronner Stimme".

Hohe Relevanz der Nachweise treibt Fallzahlen nach oben

Einige der 17 Staatsanwaltschaften im Südwesten würden sogar von "Verfahrenszahlen im mittleren zweistelligen Bereich" berichten, so Gentges weiter. Im Zusammenhang mit dem Betrug bei Impfnachweisen seien auch schon Durchsuchungsbeschlüsse vollzogen worden. "Je mehr die Relevanz der Impfnachweise im Alltag zunimmt, desto mehr scheinen sich Kriminelle an Fälschungen zu versuchen", sagt die CDU-Politikerin.


Mehr zum Thema

Ein Blaulicht leuchtet auf dem Dach eines Polizeifahrzeugs.
Schwäbisch Hall
Lesezeichen setzen

Kriminalpolizei ermittelt wegen gefälschter Impfnachweise


 

Gelber Impfnachweis reicht nicht mehr aus

Seit 1. Dezember reichen in Baden-Württemberg die gelben Impfpässe nicht mehr aus, um seinen Corona-Impfstatus nachzuweisen. Um Eintritt in Bereiche des öffentlichen Lebens zu erhalten, in denen die Regelungen 2G oder 2G plus gelten, muss ein auslesbarer QR-Code vorgezeigt werden.

Wer ein Smartphone hat, kann den Nachweis per App erbringen. Bürger ohne Mobilgeräte - darunter befinden sich viele ältere Menschen - können den digitalen Nachweis auf einem Papier ausgedruckt vorzeigen. Zudem haben sie die Möglichkeit, sich eine Immunkarte zu kaufen. Diese dient ebenfalls als Nachweis. Allerdings muss pro Karte zehn bis 15 Euro bezahlt werden.


Mehr zum Thema

Kontrolle der Ordnungshüter zur 3G-Regel in Bussen: Impfzertifikat, Handy-Impfnachweis oder Schnelltest werden genau mit dem Personalausweis überprüft.
Foto: Mario Berger
Stimme+
Region
Lesezeichen setzen

In Heilbronn werden die Corona-Kontrollen intensiver


Apotheken stehen unter Druck

Gerade in den Apotheken im Südwesten hat der Betrieb deutlich zugenommen, weil sie digitale Impfzertifikate ausstellen müssen. Wer bei seiner Impfung - sei es in den früheren Zentren, in Arztpraxen oder bei den mobilen Teams - keinen QR-Code erhalten hatte, kann sich diesen in den Apotheken besorgen. Dort sind aktuell die Schlangen oft lang - und es gibt auch immer wieder Fälle, bei denen sich Ungeimpfte ein Zertifikat erschleichen wollen. "Den Personalausweis können wir problemlos überprüfen. Die Impfdokumente sind aber nicht fälschungssicher", sagt Frank Eickmann, Sprecher des Landesapothekerverbands, der im Südwesten die Interessen vertritt von über 2300 Apotheken. Die Gefahr sei latent vorhanden, dass Kunden mit einem gefälschten Impfnachweis trotzdem ein Zertifikat erhielten, mit dem sie sich dann als geimpft ausweisen könnten. Generell gebe es die Anweisung an alle Mitarbeiter, digitale Nachweise nur dann auszustellen, wenn die Impfung von Kunden sicher nachgewiesen werden könne.

 


Mehr zum Thema

Stimme+
Region
Lesezeichen setzen

Für Apotheker und Zahnärzte ist unklar, wie Corona-Impfungen konkret ablaufen sollen


Die Südwest-Staatsanwaltschaften erfassen die Verfahren mit Corona-Impfnachweisen nicht separat, weil diese unterschiedliche Straftatbestände erfüllen - also beispielsweise Urkunden- oder Vermögensdelikte, heißt es im Stuttgarter Justizministerium. Zuletzt hat der Bund eine Gesetzeslücke bei gefälschten Impfnachweisen geschlossen. Hier ging es vor allem um die strafrechtliche Einordnung, wenn gefälschte Dokumente in Apotheken vorgelegt werden, um ein digitales Impfzertifikat zu bekommen. Hier drohen jetzt - wie bislang schon bei Betrugsdelikten mit falschen Impfpässen in anderen Bereichen - ebenfalls Freiheitsstrafe von bis zu zwei Jahren oder Geldstrafen.

Gesetzesverschärfungen werden begrüßt

Der Landesapothekerverband begrüßt laut Sprecher Eickmann die jüngsten Gesetzesverschärfungen und hofft auf die abschreckende Wirkung. Darauf setzt auch Justizministerin Gentges. "Wer Impfpässe fälscht oder gefälschte Impfpässe gebraucht, gefährdet die Gesundheit vieler", sagt sie. Daher würden diese Taten von den Behörden mit Nachdruck verfolgt.

 


Mehr zum Thema

«Geimpft! Genesen!» steht auf einem Schild an einer Bar.
Stimme+
Meinung
Lesezeichen setzen

Meinung: Lockdown für Ungeimpfte kommt zu spät


 

Polizei

Laut dem Landeskriminalamt (LKA) ermittelt die Südwest-Polizei bislang in Fällen im mittleren dreistelligen Bereich wegen des Betrugs bei Corona-Impfnachweisen. Laut einer Sprecherin sei in den vergangenen beiden Monaten ein starker Anstieg der Fallzahlen zu beobachten gewesen. Nach bislang vorliegenden Erkenntnissen würden Fälschungen für gewöhnlich im Internet, dem Darknet und über Social-Media-Plattformen zum Kauf angeboten. Häufig würden die Käufer bei der Digitalisierung des Impfzertifikats in den Apotheken auffallen. Genaue Zahlen gebe es nicht, weil der Impfpassbetrug zu den allgemeinen Betrugsdelikten zählen würde. 


Mehr zum Thema

Ein Hinweisschild an einem Restaurant weist auf die 2G-Regel hin.
Stimme+
Berlin
Lesezeichen setzen

Die neuen Corona-Beschlüsse von Bund und Ländern im Überblick


  Nach oben