Europaweite "Speedweek"
Lesezeichen setzen Merken

Auftakt zum Blitzermarathon – worauf Autofahrer in Baden-Württemberg jetzt achten müssen

   | 
Lesezeit  1 Min
Erfolgreich kopiert!

Auch in Baden-Württemberg laufen die Blitzgeräte der Polizei in dieser Woche wieder heiß: Im Rahmen der europaweiten "Speedweek" wird auch im Südwesten verstärkt kontrolliert. Was Autofahrer jetzt wissen müssen.

von dpa und Chris Petersen

Externer Inhalt

Dieser externe Inhalt wird von einem Drittanbieter bereit gestellt. Aufgrund einer möglichen Datenübermittlung wird dieser Inhalt nicht dargestellt. Mehr Informationen finden Sie hierzu in der Datenschutzerklärung.

Vorsicht, Autofahrer: In Baden-Württemberg wird in dieser Woche verstärkt gelasert. Die Polizei führt im Rahmen der europaweiten "Speedweek" verstärkte Geschwindigkeitskontrollen durch. Vom Montag bis zum Sonntag (11. August) müssen Raser deshalb mit hohen Bußgeldern rechnen. Die Einhaltung der zulässigen Höchstgeschwindigkeit werde mit mobilen und stationären Kontrollen im ganzen Land verstärkt überwacht, sagte ein Sprecher des Innenministeriums. 

Wo genau stärker kontrolliert wird, wurde nicht mitgeteilt. Für die Auswahl der Kontrollstellen und der Schwerpunkte seien die einzelnen Polizeidienststellen zuständig, hieß es. 


Mehr zum Thema

Ein Polizeibeamter nimmt in Nürnberg einen Verkehrsteilnehmer mit einem Messgerät ins Visier.
Stimme+
Speedweek in der Region
Lesezeichen setzen

Blitzermarathon gestartet: Diese Strafen drohen Temposündern


Blitzermarathon: An diesen Stellen zeigt die Polizei Heilbronn verstärkt Präsenz

Das Polizeipräsidium Heilbronn hatte vergangene Woche angekündigt, dass die Beamten im Zuständigkeitsbereich verstärkt Temposünder ins Visier nehmen werden. Die Polizei wird mit Handmessgeräten an verschiedenen Orten vertreten sein. So könne der Kontrollstandort schnell gewechselt werden. Vor allem Stellen, an denen sich Unfälle häufen oder Gefahrenbereiche wie Schulen, will die Polizei verstärkt überprüfen. "Die Verkehrsteilnehmer müssen damit rechnen, dass zu jeder Zeit an nahezu jedem Ort Geschwindigkeitskontrollen durchgeführt werden können", teilte ein Polizeisprecher auf Stimme-Anfrage mit. 

Die Kontrollwoche sei ein wichtiger Baustein zur Bekämpfung der Unfallursache Nummer eins bei tödlichen Verkehrsunfällen, sagte der Sprecher. Ziel sei, das Bewusstsein für die Gefahr zu schnellen Fahrens zu schärfen und das Geschwindigkeitsniveau nachhaltig zu senken, um schwere Unfälle zu verhindern.  

In dieser Woche dürfte es in Baden-Württemberg wieder häufiger blitzen. Die Polizeidienststellen beteiligen sich am sogenannten Blitzermarathon.
In dieser Woche dürfte es in Baden-Württemberg wieder häufiger blitzen. Die Polizeidienststellen beteiligen sich am sogenannten Blitzermarathon.  Foto: Daniel Karmann/dpa

Nicht alle Bundesländer nehmen an der "Speedweek" teil

Die Aktion ist auf ein europäisches Verkehrspolizei-Netzwerk zurückzuführen, das sich hierbei abgestimmt hat. In Deutschland nehmen mehrere Bundesländer teil. Nicht dabei sind nach Angaben des ADAC Bayern, Bremen und das Saarland. 

Im April hatte es ebenfalls eine europaweite Blitzer-Woche, die sogenannte "Speedweek", gegeben. Am Haupttag hatten die Kontrolleure in Baden-Württemberg 13.659 Fahrzeuge geblitzt – 430 mehr als im Vorjahr. Mehr als 400.000 Fahrzeuge wurden damals kontrolliert, 113 Fahrerinnen und Fahrer bekamen wegen der Kontrolle ein Fahrverbot und mussten ihr Auto zeitweise stehen lassen.

  Nach oben