Störungen bei "Voltron Nevera": Lange Wartezeiten ärgern Europapark-Besucher
Die neue Achterbahn im Europapark "Voltron Nevera" hatte am Wochenende zwei Wochen nach Eröffnung technische Probleme. Sind das normale Startschwierigkeiten oder ein Grund zur Besorgnis?

Ende April hatte der Europapark in Rust eine neue Achterbahn eröffnet. Die "Voltron Nevera" befindet sich im neuen kroatischen Themen-Bereich. Die Attraktion sorgt gleich zweierlei für Aufsehen. Nach Angaben des Betreibers hat sie den Weltrekord für den steilsten Launch aufgestellt. Als erste Achterbahn der Welt schießt der Wagen um 105 Grad nach oben in einen Looping.
Vor der offiziellen Einweihung am 26. April machte die Attraktion auch aus einem anderen Grund Schlagzeilen, denn sie hatte eine Panne bei einer Testfahrt. Ein Wagen schaffte die Kurve während einer Leerfahrt nicht. Die geplanten "Warm-ups", bei denen Jahreskarten-Besitzer schon vorab die Achterbahn hätten fahren dürfen, mussten abgesagt werden. Am nächsten Tag fand die offizielle Einweihung aber wie geplant statt.
Benjamin Kuszej aus Ellhofen hat der Heilbronner Stimme beschrieben, wie er die Fahrt erlebt hat.
Störungen bei der "Voltron Nevera": Was war im Europapark los?
Knapp zwei Wochen danach ist es am Wochenende erneut zu Problemen bei der Achterbahn gekommen. Am langen Wochenende war der Park voll mit Besuchern, die die neue Achterbahn ausprobieren wollten. Das führte zu langen Wartezeiten von bis zu fast drei Stunden. Wie ein anonymer Gast unserer Redaktion berichtet, betrug die Wartezeit am Samstag, 11. Mai, bereits gegen 10 Uhr fast drei Stunden, nur rund eine Stunde nach Parkeröffnung. Zu der langen Wartezeit trug auch bei, dass die Bahn mehrfach wegen technischer Störungen gestoppt werden musste. Das wurde den Wartenden durch Durchsagen mitgeteilt.
Auf Instagram macht eine Nutzerin ihrem Ärger Luft: "Schande, 69,50 Euro für eine Eintrittskarte zu bezahlen, um 2.30 Stunden Wartezeit für die Voltron-Attraktion zu machen, damit man uns sagen kann, dass die Attraktion in Wartung/ Ausfall ist!" Sie fährt fort, dass es fünf Wartungsarbeiten am Tag gegeben habe und bezeichnet die "unendlichen Erwartungen", die überall herrschen würden, als lächerlich. "Warum bleibt die Voltron aktuell so oft stehen? Allein heute war sie vier Mal zu", fragte eine andere Nutzerin auf Instagram.
Europapark-Gäste machen Ärger Luft: Ausfälle, lange Wartezeiten, kein Schatten
Eine weitere Nutzerin kritisiert, dass es trotz des heißen Wetters wenig Möglichkeiten für Schatten gegeben habe. Sie sei eineinhalb Stunden angestanden, währenddessen sei die Bahn drei Mal ausgefallen. "Sonst hätten wir die Wartezeit in Kauf genommen...manche haben sich ihre T-Shirts über den Kopf gezogen, um wenigstens ein wenig Schatten zu ergattern." Sie wünscht sich, dass künftig Sonnenschirme im Wartebereich aufgestellt werden. Die gute Laune lässt sie sich aber nicht verderben: Sie wolle ihr Glück mit der "Voltron" einfach beim nächsten Mal versuchen.
Nach den Störungen am Samstagvormittag stand die "Voltron Nevera" erstmal still. Manche Gäste, die extra angereist waren, um die neue Achterbahn auszutesten, mussten auf die Erfahrung verzichten. "Sehr schade. Sind extra zwei Stunden hin und zurück. Trotzdem schöner Park, aber es war schon sehr voll", schreibt ein Nutzer auf Instagram. Die Bahn sei "echt super", schreibt eine weitere Instagram-Nutzerin. Aber sie sei vier Mal am Tag außer Betrieb gewesen. "Und Anstehbereich in der Sonne, ohne WC oder Getränke zu kaufen...krass."
Ärger wegen der "Voltron Nevera": Das sagt ein Europapark-Sprecher
Ein Sprecher des Europaparks bestätigte auf Anfrage der Heilbronner Stimme, dass es am Samstag zu Störungen gekommen ist. "Das ist kein Geheimnis." Es handle sich bei der "Voltron Nevera" um eine "hochkomplexe, innovative Achterbahn", erklärt er weiter. Es könne üblicherweise zu technischen Anpassungen und Feinarbeiten kommen, wenn der Start unter Realbedingungen erfolgt. Damit ist gemeint, dass der Verlauf der Fahrt auch davon beeinflusst wird, ob die Wagen leer sind oder Menschen darin sitzen. Auch das Wetter spiele eine Rolle.
Kommt es zu Problemen, wird die Bahn erstmal gestoppt. "Bei Störungen geht die Bahn in den sichersten Zustand (Stillstand)", erläutert der Park-Sprecher. Vor Ort seien dann die "Operator", die nach Lösungen suchen. Die Mitarbeiter würden zudem herumgehen und die Gäste fragen, ob alles in Ordnung ist.