Berlin
Lesezeichen setzen Merken

Tierhaltungskennzeichnung: Özdemir plant fünfstufiges Modell

   | 
Lesezeit  2 Min
Erfolgreich kopiert!

Unter welchen Bedingungen hat das Schwein gelebt, von dem das Schnitzel oder die Bratwurst stammt? Diese Frage soll künftig ein staatliches Label beantworten. Doch es gibt Kritik - auch in der Ampel-Koalition.

von dpa
Bundeslandwirtschaftsminister Cem Özdemir (Grüne) hat Pläne für eine gesetzliche Tierhaltungskennzeichnung konkretisiert.
Bundeslandwirtschaftsminister Cem Özdemir (Grüne) hat Pläne für eine gesetzliche Tierhaltungskennzeichnung konkretisiert.  Foto: Fabian Sommer/dpa

Cem Özdemir ist Vegetarier - doch den Fleischkonsum möchte der Agrarminister den Deutschen nicht verleiden. „Ich will, dass auch morgen noch gutes Fleisch aus Deutschland auf unsere Tische kommt“, versicherte der Grünen-Politiker am Dienstag. Nach seiner Einschätzung hat die landwirtschaftliche Tierhaltung in der Bundesrepublik aber nur dann eine Zukunft, wenn sie sich am Klimaschutz und dem Tierwohl orientiert. Nach mehreren gescheiterten Versuchen nimmt Özdemir deshalb einen neuen Anlauf, um Fleischprodukte in Deutschland mit einer verbindlichen, staatlichen Tierhaltungskennzeichnung auszustatten.

Die von ihm vorgestellten Eckpunkte sehen ein fünfstufiges Modell vor. Daran sollen Verbraucherinnen und Verbraucher ablesen können, wie viel Platz den Tieren während der Mast zur Verfügung stand und wie komfortabel ihre Ställe waren. Bei der Haltungsform „Stall“ werden lediglich die gesetzlichen Mindestanforderungen erfüllt. Bei „Stall+Platz“ bekommen die Tiere 20 Prozent mehr Raum, „Frischluftställe“ sind mindestens auf einer Seite offen, bei „Auslauf/Freiland“ dürfen die Tiere mindestens acht Stunden täglich ins Freie, und die Haltungsform „Bio“ bedeutet größere Auslaufflächen und noch mehr Platz im Stall.


Mehr zum Thema

Für Schweine sollen sich die Haltungsbedingungen in Deutschland bessern. Lidl macht beim Thema Tierwohl Druck.
Foto: dpa
Stimme+
Bad Wimpfen/Berlin
Lesezeichen setzen

Lidl macht Druck: Wie sich die Fleischbranche ändern soll


Den entsprechenden Gesetzentwurf möchte Özdemir vor der Sommerpause mit den anderen Ministerien abstimmen, damit er vor Jahresende in den Bundestag kommt. Im Laufe des kommenden Jahres soll die Haltungskennzeichnung eingeführt werden. Sie wird dann zur Pflicht für tierische Lebensmittel, die in Deutschland verkauft werden und für die die Tiere in Deutschland gehalten wurden. Allerdings gilt die Kennzeichnungspflicht zunächst nur für frisches Schweinefleisch. Andere Produkte sollen später dazukommen.

Schon im Koalitionsvertrag hatten SPD, Grüne und FDP die Einführung einer staatlichen Tierhaltungskennzeichnung vereinbart. Gestritten wird im Ampel-Bündnis allerdings um die Frage, wie die Landwirte bei den Stallumbauten und den Folgekosten unterstützt werden können. Als Anschubfinanzierung ist im Bundeshaushalt bis 2026 eine Summe von einer Milliarde Euro vorgesehen. „Das ist für den Anfang erstmal gut, aber es reicht auch nicht“, räumte Özdemir ein. Für eine darüber hinausgehende Finanzierung gebe es in der Koalition Klärungsbedarf.

  Nach oben