Reformideen
Lesezeichen setzen Merken

Führerschein in Deutschland soll günstiger werden – das sind die Vorschläge

   | 
Lesezeit  1 Min
Erfolgreich kopiert!

Mehrere Tausend Euro kostet eine Fahrerlaubnis. Verkehrsminister Schnieder will den Führerschein bezahlbarer machen – aber wie?

von unserer Redaktion und dpa

Externer Inhalt

Dieser externe Inhalt wird von einem Drittanbieter bereit gestellt. Aufgrund einer möglichen Datenübermittlung wird dieser Inhalt nicht dargestellt. Mehr Informationen finden Sie hierzu in der Datenschutzerklärung.

Der Führerschein soll in Deutschland günstiger werden. Bundesverkehrsminister Patrick Schnieder (CDU) will an diesem Donnerstag Eckpunkte einer Reform der Fahrschulausbildung vorstellen, mit der die Kosten der Fahrerlaubnis gesenkt werden sollen.

Führerschein in Deutschland soll günstiger werden: Reformpläne stehen kurz vor Vorstellung

Ziel sei es, den Führerscheinerwerb bei weiterhin hohen Sicherheitsstandards bezahlbarer zu machen, hieß es aus Regierungskreisen. Nach Angaben aus der Branche kostet ein Führerschein derzeit im Durchschnitt rund 3.000 Euro, unter Umständen aber auch bis zu 4.500 Euro.

Schnieder hatte bereits im Sommer erklärt, ein Führerschein, der 4.000 Euro oder mehr koste, sei zu teuer. Er kündigte damals an, Maßnahmen zu prüfen, die kostendämpfend wirken könnten – etwa mehr Transparenz bei den Fahrschulen. Zugleich betonte der CDU-Politiker, der Bund wolle keine Vorgaben zur Höhe der Fahrschulpreise machen.


Mehr zum Thema

Theorieprüfung
Lesezeichen setzen

Führerschein-Quiz: Beantworten Sie 15 Fragen aus der Fahrschule richtig?


Weniger Fahrstunden durch kompaktere Ausbildung als zentrale Maßnahme

Unterstützung für eine Reform kommt von der Bundesvereinigung der Fahrlehrerverbände, die sich für eine kompaktere Ausbildung ausspricht. "Ich bin felsenfest davon überzeugt, dass bei einer kompakteren Ausbildung Fahrstunden gespart werden können", sagte der Vize-Vorsitzende Kurt Bartels der "Rheinischen Post" (Donnerstag).

Denkbar seien verpflichtende Lernzielkontrollen und eine stärker verschulte Ausbildung, damit Fahrschüler "mehr am Ball bleiben". Die steigende Zahl der Fahrstunden sei der größte Kostentreiber, so Bartels.

Reform der theoretischen Prüfung: Weniger Fragen, mehr Motivation

Zugleich sprach sich Bartels für eine Entschlackung der theoretischen Prüfung aus. "Wir sind jetzt bei über 1.200 Fragen für eine Fahrerlaubnis der Klasse B, das ist einfach zu viel", sagte er. Eine vereinfachte Theorie könne die Motivation der Prüflinge erhöhen, ohne die Verkehrssicherheit zu gefährden.

Union und SPD hatten im Koalitionsvertrag eine Reform für bezahlbare Führerscheine angekündigt. Die nun geplanten Eckpunkte sollen den Auftakt für konkrete Neuregelungen bilden.

  Nach oben