Stimme+
Ingolstadt/Neckarsulm
Hinzugefügt. Zur Merkliste Lesezeichen setzen

Audi: Renate Vachenauer rückt in den Vorstand auf

   | 
Lesezeit  2 Min
Erfolgreich kopiert!

Renate Vachenauer übernimmt bei Audi zum 1. April das Vorstandsressort Beschaffung. Die Ingenieurin war zuvor zwei Jahre in der technischen Entwicklung. Damit gibt es wieder zwei Frauen im Vorstand von Audi.

Zum 1. April wird Dr. Renate Vachenauer bei Audi neue Vorständin für Beschaffung. Das hat der Aufsichtsrat von Audi in seiner Sitzung am Freitag entschieden. Sie folgt auf Dirk Große-Loheide, der die Position derzeit noch inne hat. Große-Loheide hatte zum 1. Januar dieses Jahres zusätzlich zu seiner Funktion bei Audi das Einkaufsressort der Marke Volkswagen übernommen sowie in Personalunion die Leitung des Konzerneinkaufs.

Renate Vachenauer kam vor zwei Jahren zu Audi und leitet derzeit in der technischen Entwicklung des Autobauers noch den Bereich Entwicklung Interieur, Interaktion/Datenmanagement. Mit der Berufung von Vachenauer gehören dem Audi-Vorstand ab 1. April wieder zwei Frauen an. Seit 1. Juli 2019 ist Hildegard Wortmann Vorständin für Marketing und Vertrieb. Nach etwas mehr als zwei Jahren hatte sich das Unternehmen im Mai 2022 von Sabine Maaßen als Personalvorständin getrennt.

 


Mehr zum Thema

Stimme+
Neckarsulm/Heilbronn
Lesezeichen setzen

Audi-Werk Neckarsulm wartet auf Zusagen für neue Modelle


„Mit Renate Vachenauer übernimmt eine ausgewiesene Expertin in der Elektromobilität und Digitalisierung das Beschaffungsressort“, sagt Aufsichtsratschef Manfred Döss. Durch ihre Erfahrungen mit digitalen Ökosystemen bringe sie gerade für die aktuellen Herausforderungen die besten Voraussetzungen mit, um die Transformation zum softwaregetriebenen Mobilitätsanbieter erfolgreich weiter voranzutreiben.

Steile Karriere bei BMW und Audi

„Ich schätze Renate sehr und freue mich für Sie“, sagt ein leitender Ingenieur des Audi-Standorts Neckarsulm. „Für die technische Entwicklung ist es ein Verlust.“ Renate Vachenauer hat eine steile Kariere hingelegt. 1999 schloss sie ihre akademische Laufbahn mit der Promotion zur Dr.-Ing. in der Fachrichtung elektrische Antriebe am Lehrstuhl für Elektrische Maschinen und Geräte der Technischen Universität München ab und stieg noch im selben Jahr bei BMW ein. Dort war sie in verschiedenen Funktionen tätig, unter anderem als Hauptabteilungsleiterin Entwicklung Getriebe/Antriebsstrang. Anfang 2020 übernahm sie die Hauptabteilungsleitung Business Line „My Journey“ bei BMW, die für Navigation, Mobilitätsdienstleistung, E-Mobilität sowie kartenbasierte Befähigungsfunktionen verantwortlich ist.

 


Mehr zum Thema

Per Knopfdruck lässt sich das Heck in eine offene Ladefläche verwandeln.
Stimme+
Ingolstadt/Neckarsulm
Lesezeichen setzen

Audi definiert Luxus mit Offroad-Coupé neu


Zielstrebig und gut organisiert

Nach zwei Jahren bei Audi rückt sie nun im April in den Vorstand auf. Nach Informationen der Heilbronner Stimme hat sich Vachenauer gegen zwei andere Kandidatinnen aus anderen Unternehmen durchgesetzt. Im Gespräch für den Posten war dem Vernehmen nach auch Barbara Frenkel, die bei der Konzernschwester Porsche seit 2021 für das Ressort Beschaffung Teil des Vorstands ist. Aus dem Umfeld der technischen Entwicklung wird berichtet, dass Vachenauer sehr zielstrebig und gut organisiert sei. Sie treffe auch mal unpopuläre Entscheidungen, wenn es dem Ziel eines Projekts diene. Die Ingenieurin übernimmt das Vorstandsressort Beschaffung und IT in einer Zeit, die nach wie vor von Engpässen bei verschiedenen Bauteilen und der Unterbrechung von Lieferketten geprägt ist.

Absatz im Januar gesunken

Audi ist mit einem Absatzrückgang ins neue Jahr gestartet. Die Zahl der Auslieferungen ging im Januar um 15,5 Prozent auf 114.400 Fahrzeuge zurück. In der Markengruppe Premium des VW-Konzerns, zu der neben Audi noch Lamborghini und Bentley gehören, sank der Absatz insgesamt um 15,2 Prozent auf 116.200 Einheiten. Experten erwarten für die Marke mit den vier Ringen ein schwieriges Jahr, da es außer dem Elektro-SUV Q8 E-Tron kaum Neuheiten gibt. Die wichtigen Modellwechsel stehen erst 2024 an. Dann rollen die Nachfolger des A4 und A6 zu den Händlern. Sie werden beide am Standort Neckarsulm gebaut. Zudem kommt das vollelektrische SUV Q6 E-Tron in den Handel. Der Wagen steht als erstes Modell auf der neuen Plattform PPE (Premium Platform Electric), die Audi zusammen mit Porsche entwickelt hat. Erster Porsche auf Basis der PPE wird der Elektro-Macan sein.

 


Mehr zum Thema

Stimme+
Ingolstadt/Neckarsulm
Lesezeichen setzen

Absatz bei Audi ging im Jahr 2022 zurück


Kommentar hinzufügen

Kommentare

Neueste zuerst | Älteste zuerst | Beste Bewertung
Keine Kommentare gefunden
Nach oben  Nach oben