Stimme+
Großes Energiewende-Projekt
Hinzugefügt. Zur Merkliste Lesezeichen setzen

Grünes Licht für Bau der Süddeutschen Erdgasleitung bis an Landkreis Heilbronn

   | 
Lesezeit  2 Min
Erfolgreich kopiert!

Die Süddeutsche Erdgasleitung nimmt immer mehr Form an: Das Regierungspräsidium Karlsruhe hat die Genehmigung für den letzten noch offenen Abschnitt erteilt. Was das für die Region Heilbronn bedeutet.


Externer Inhalt

Dieser externe Inhalt wird von einem Drittanbieter bereit gestellt. Aufgrund einer möglichen Datenübermittlung wird dieser Inhalt nicht dargestellt. Mehr Informationen finden Sie hierzu in der Datenschutzerklärung.

Es ist ein weitere wichtiger Schritt für die Energiewende im Südwesten: Auf einer Länge von insgesamt rund 250 Kilometern soll die Süddeutsche Erdgasleitung (SEL) erst Erdgas und später Wasserstoff nach Baden-Württemberg transportieren. Nun hat das Regierungspräsidium Karlsruhe mit dem Planfeststellungsbeschluss die Genehmigung für den Bau und Betrieb des 62 Kilometer langen Abschnitts von Mannheim bis nach Hüffenhardt an der Grenze zum Landkreis Heilbronn erteilt, teilt die Terranets BW mit.

„Für die gesamte SEL, von der hessischen Landesgrenze über Heidelberg, Heilbronn, Ludwigsburg, Esslingen am Neckar, Göppingen und Heidenheim bis nach Bayern, liegen nun gültige Planfeststellungsbeschlüsse vor“, erklärt Katrin Flinspach, Geschäftsführerin des Fernleitungsnetzbetreibers. „Durch den konstruktiven Austausch mit allen Beteiligten im gesamten Planungsprozess liegt nun eine tragfähige Lösung für den grundstücksscharfen Trassenverlauf vor. Jetzt geht es in die weitere Umsetzung.“

SEL von Heilbronn nach Landkreis Ludwigsburg transportiert bereits Gas – ab 2030 Wasserstoff

Der erste, 24 Kilometer lange Abschnitt der SEL von Heilbronn bis in den Landkreis Ludwigsburg transportiert seit Dezember 2024 bereits Gas. Der Bau der nächsten Abschnitte soll nach Angaben des Betreibers im Frühjahr 2025 erfolgen. Bis Ende 2027 sollen rund 150 Kilometer der SEL in der Region Rhein-Neckar und im Großraum Stuttgart fertiggestellt sein.

Bis 2032 soll mit dem Wasserstoff-Kernnetz ein erstes deutschlandweites Wasserstoffnetz mit einer Länge von 9000 Kilometern entstehen. Die Süddeutsche Erdgasleitung (SEL) ist Teil dieses Netzes. Terranets setzt als Betreiber Teile des bundesweiten Wasserstoffnetzes um und plant die sukzessive Umstellung seines gesamten Gastransportnetzes in Baden-Württemberg und Hessen.

Durch die Anbindung moderner Gaskraftwerke in Baden-Württemberg ermöglicht die Leitung zunächst den Ausstieg aus der Kohleverstromung. Ab Anfang der 2030er Jahre soll die Leitung als zentrale Versorgungsader Wasserstoff nach Baden-Württemberg transportieren. Als Wasserstoffnetzbetreiber setze Terranets BW Teile des bundesweiten Wasserstoff-Kernnetzes um, heißt es in einer Mitteilung.

Heilbronner Landrat Heuser: Wichtige Weichenstellung für die Region

„Mit dem Bau der SEL wird unsere wirtschaftsstarke Region an das bundesweite Wasserstoff-Kernnetz angeschlossen – eine wichtige Weichenstellung, um auch künftig erfolgreich zu sein“, bewertet der Heilbronner Landrat Norbert Heuser auf Nachfrage der Heilbronner Stimme das Projekt. Nachhaltige, bezahlbare und dekarbonisierte Energie sei die Grundlage für eine gelingende Energiewende. „Dazu gehören neben Strom aus erneuerbaren Energien perspektivisch auch grüner Wasserstoff“, sagt Heuser.

Für den Bau der Süddeutschen Erdgasleitung liegen für Baden-Württemberg nun alle Genehmigungen vor.
Für den Bau der Süddeutschen Erdgasleitung liegen für Baden-Württemberg nun alle Genehmigungen vor.  Foto: Kunz, Christiana

Um den bestmöglichen Trassenverlauf zu ermitteln, war dem Planfeststellungsverfahren ein intensiver Austausch mit der Region vorangegangen. Im Rahmen einer umfassenden frühen Öffentlichkeitsbeteiligung hatte Terranets BW bei zwölf Veranstaltungen 100 Hinweise von Bürgern, Vertretern von Städten und Gemeinden sowie Experten aus Natur- und Umweltschutz aufgenommen und diese - wo sinnvoll und möglich - in die Planung übernommen.

„Den Austausch werden wir intensivieren“, sagt Eva Dickfeld, Projektleiterin für diesen Abschnitt und fügt an: „Vor, während und nach dem Bau ist uns eine vertrauensvolle Zusammenarbeit mit den Kommunen, Eigentümern und Bewirtschaftern entlang der Trasse wichtig.“

Kommentar hinzufügen

Kommentare

Neueste zuerst | Älteste zuerst | Beste Bewertung
Keine Kommentare gefunden
Nach oben  Nach oben