Stimme+
Suche nach Erfolgsspur
Lesezeichen setzen Merken

Kaufland bleibt hinter eigenen Erwartungen zurück – Umsatzminus befürchtet

   | 
Lesezeit  1 Min
Erfolgreich kopiert!

Die Schwarz-Gruppe verbucht Rekord um Rekord. Das ist vor allem Lidl zu verdanken. Kaufland hingegen schwächelt derzeit.


Externer Inhalt

Dieser externe Inhalt wird von einem Drittanbieter bereit gestellt. Aufgrund einer möglichen Datenübermittlung wird dieser Inhalt nicht dargestellt. Mehr Informationen finden Sie hierzu in der Datenschutzerklärung.

Krise, Stellenabbau, Insolvenzen – Deutschlands Wirtschaft steckt in Schwierigkeiten. Die Schwarz-Gruppe hingegen eilt mit ihren Unternehmen, die mittlerweile von der Lebensmittel- bis zur IT-Branche zahlreiche Felder abdecken, von Rekord zu Rekord. Das ist vor allem der Kernmarke Lidl zu verdanken. Im vergangenen Geschäftsjahr, das Ende Februar zu Ende gegangen ist, verzeichnete Lidl weltweit einen Umsatz von 125,5 Milliarden Euro – ein Umsatzplus von 9,5 Prozent bedeutete. Für Deutschland weist der Discounter selbst keine Zahlen aus.

Daten des EHI-Handelsinstituts zeigen, dass Lidl in Deutschland den Umsatz um zehn Prozent auf 28,7 Milliarden Euro gesteigert hat. Damit baute der Discounter mit Deutschlandzentrale in Bad Wimpfen seinen Marktanteil um 0,9 Prozentpunkte auf 30,4 Prozent aus.

Kaufland verfehlt Umsatzplanung: Übernahme-Effekt von Real-Märkten verpufft

Im Gegensatz zu Lidl schwächelt nun aber Kaufland deutlich, wie die „Lebensmittelzeitung“ (LZ) schreibt. So sei der Effekt durch die Übernahme von Real-Märkten bereits wieder verpufft. Die interne Umsatzplanung wird nach Informationen des Branchenblattes bislang verfehlt. Insider befürchten, dass das laufende Geschäftsjahr im wichtigen Heimatmarkt Deutschland preisbereinigt mit einem Umsatzminus enden könnte, wie die „Lebensmittelzeitung“ schreibt.

Der Vorstand sei alarmiert und arbeite dem Vernehmen nach seit Monaten an einer neuen Strategie. Auf LZ-Anfrage bestätigte das Unternehmen, sich über alle Länder hinweg „mit zukunftsfähigen Strukturen und Abläufen sowie neuen Technologien" zu beschäftigen, um im wachsenden Wettbewerb zu bestehen.

Kaufland nimmt Anpassungen im Einkauf und Vertrieb vor

Auf Konzernebene war bei der Kaufland-Stiftung die Umsatzrendite auf bereits im Geschäftsjahr 2023/24 (Ende Februar 2024) um 0,2 Prozentpunkte auf zwei Prozent gesunken, so die LZ. Dass der Händler auf dieser dürftigen Basis nun sogar im wichtigen Deutschland-Geschäft um Wachstum und Marktanteile kämpfen muss, sorge für Unzufriedenheit. Neuer Schwung soll laut dem Bericht des Branchenblattes aus dem Warengeschäft kommen, daher sei der Einkauf ein Element des geplanten Umbaus.

Markus Geiger, bisher als Geschäftsführer in Deutschland für die Beschaffung des Trockensortiments zuständig, bereitet sich nach LZ-Informationen auf höhere Aufgaben vor. Seinen Bereich übernehme Artur Findling. Zudem werde laut LZ das Szenario geprüft, wieder mit einem nur für den Einkauf zuständigen Vorstand zu agieren. Weiter berichtet die „Lebensmittelzeitung“, dass Kaufland auch seinen Vertrieb den Umständen anpassen will.

Laut LZ-Recherchen wird der Vorstand dabei auch von Ex-Kaufland-Managern und Weggefährten des Heilbronner Inhabers Dieter Schwarz unterstützt. „Wir sehen die stationäre Zukunft weiterhin auf der Großfläche“, betont Kaufland auf Anfrage.

Kommentar hinzufügen

Kommentare

Neueste zuerst | Älteste zuerst | Beste Bewertung

Olaf Simon am 08.12.2024 12:01 Uhr

Verlust an Atmosphäre und Qualität
Ich hatte mich sehr gefreut über den neuen Kaufland Markt in Sinsheim.
Das galt auch für einige Zeit, aktuell jedoch verliert dieser Markt stark.
Wie schon aus anderen Kaufland Märkten bekannt wird auch hier jetzt die Aufgeräumtheit, die Übersichtlichkeit und nicht zuletzt auch die Qualität der Waren geopfert.
Das geschieht vorrangig durch übermäßig vollgestellte Gänge mit Angeboten. Es ist kaum mehr möglich stressfrei einzukaufen da man ständig durch die zugestellten Gänge stark behindert wird, es müssen ja alle da durch. Wenn dann noch die Mitarbeiter auffüllen - was sein muss - gibt kein Durchkommen mehr.
Das Eier-Regal ist oft ein einziger Trümmerhaufen, Übersichtlichkeit ist anders, hier kaufe ich nicht mehr.
Bei Obst und Gemüse wird nicht zuletzt durch das Publikum alles durcheinander gebracht. Zudem oft nicht mehr ganz frische Ware. Es macht keine Freude wenn z.B. 10% der Zwiebeln gammelig sind. Ist im Beutel nicht immer sofort erkennbar.
Zum Dritten bei den Milch Produkten gibt es immer wieder Leerbestand, das ist nicht Kundenfreundlich. Ich kann nicht mehrmals die Woche zum Einkaufen fahren.
Schade, aber so verliert man Kunden. Die Mitbewerber haben das eindeutig besser im Griff.
Kehren Sie bitte auf den Status des ersten Jahres zurück, dann macht Einkaufen Spaß.

Antworten
lädt ... Gefällt Nutzern Gefällt mir () Gefällt mir nicht mehr ()
  Nach oben