Stimme+
Spatenstich
Hinzugefügt. Zur Merkliste Lesezeichen setzen

Baustart für KI-Campus Heilbronn – „hier wird Zukunft gemacht“

   | 
Lesezeit  2 Min
audioAnhören
Erfolgreich kopiert!

Bundeskanzler Friedrich Merz setzt große Hoffnungen in den entstehenden Heilbronner KI-Park. Für ihn ist der Ipai ein Bekenntnis zum Innovationsstandort Deutschland. 


Externer Inhalt

Dieser externe Inhalt wird von einem Drittanbieter bereit gestellt. Aufgrund einer möglichen Datenübermittlung wird dieser Inhalt nicht dargestellt. Mehr Informationen finden Sie hierzu in der Datenschutzerklärung.

Bundeskanzler Friedrich Merz (CDU) hat am Dienstagmittag gemeinsam mit den Projektverantwortlichen den ersten Spatenstich für den Innovation Park Artificial Intelligence (Ipai) in Heilbronn gesetzt. Der Kanzler zeigte sich zuversichtlich, dass der Ipai Campus, der in den nächsten fünf Jahren auf 30 Hektar im Gebiet Steinäcker nahe der Autobahn entsteht, ein Schlüsselstandort für Künstliche Intelligenz (KI) in Europa wird.

„Der Ipai ist ein Bekenntnis zum Innovationsstandort Deutschland“, sagte Merz beim Festakt mit 250 geladenen Gästen, darunter auch Bundesforschungsministerin Dorothee Bär (CSU), Bundesdigitalminister Karsten Wildberger (CDU), der baden-württembergische Innenminister Thomas Strobl (CDU) und die baden-württembergische Wirtschaftsministerin Nicole Hoffmeister-Kraut (CDU).


Friedrich Merz setzt Spatenstich für den Innovation Park Artificial Intelligence in Heilbronn

Für den Kanzler ist das Megaprojekt Ipai ein Beispiel dafür, „dass wir alle Voraussetzungen haben, Gewinner der vierten industriellen Revolution zu werden“. Es gebe in Deutschland exzellente Grundlagenforschung und eine starke industrielle Basis, sagte Merz. „Aber die Verbindung dieser beiden Stärken gelingt uns noch nicht so gut.“

Genau hier setze der Ipai an, lobte der Kanzler das Projekt. Der Ipai werde dabei helfen, die Wertschöpfung, die Wettbewerbsfähigkeit und die Souveränität des Standorts Deutschland zu sichern. Ausdrücklich lobte der Bundeskanzler das Engagement von Dieter Schwarz, der Dieter-Schwarz-Stiftung und der Schwarz-Gruppe beim Aufbau des KI-Ökosystems in Heilbronn. Die Dieter-Schwarz-Stiftung unterstützt den Ipai Campus zunächst mit 50 Millionen Euro, das Land Baden-Württemberg gibt ebenfalls 50 Millionen Euro.

Kretschmann: Baden-Württemberg kann bei KI in der Champions League spielen

Baden-Württembergs Ministerpräsident Winfried Kretschmann (Grüne) sieht den Ipai als weiteren wichtigen Punkt auf der KI-Landkarte im Land. Baden-Württemberg habe als erstes Bundesland eine eigene KI-Strategie entwickelt, mit der man beim Thema Künstliche Intelligenz künftig in der Champions League mitspielen könne, so Kretschmann. „Hier in Heilbronn zeigen wir, wie Zukunft gemacht wird“, betonte er. Hier werde die gesamte Wertschöpfungskette von KI abgebildet mit dem Ziel, aus KI echte Wertschöpfung entstehen zu lassen.

250 geladene Gäste kamen am Dienstagmittag in die Heilbronner Steinäcker zum Spatenstich mit Bundeskanzler Friedrich Merz.
250 geladene Gäste kamen am Dienstagmittag in die Heilbronner Steinäcker zum Spatenstich mit Bundeskanzler Friedrich Merz.  Foto: Berger, Mario

Für den Ministerpräsidenten steht fest: „KI wird zum Betriebssystem unserer Wirtschaft. Sie wird alle Bereiche durchdringen.“ Daher sei es so wichtig, nicht nur Anwender zu sein, sondern Entwickler und Gestalter. „Nur wenn wir selbst souverän sind, können wir bestimmen, was geschieht“, sagte Kretschmann. Man werde in Baden-Württemberg jedoch nicht KI um jeden Preis entwickeln, sondern auf Ethik, angemessenen Datenschutz und Souveränität achten, betonte er. Der Ipai ist für ihn daher ein Zeichen für eine Zukunft in Verantwortung.

Geilsdörfer: Ipai steht in fünf Jahren

Auch Kretschmann hob das Engagement der Dieter-Schwarz-Stiftung und der Schwarz-Gruppe bei dem Projekt hervor, das auch dafür sorgen soll, dass der Baufortschritt rasch vorangeht.

„In fünf Jahren wird es stehen, das kann ich Ihnen versprechen“, sagte Reinhold Geilsdörfer, Vorsitzender der Geschäftsführung der Dieter-Schwarz-Stiftung. Er sieht im Ipai ein „Fundament für die Zukunft unseres Landes“ und einen Ort, in dem Ideen Wirklichkeit werden.


Harry Mergel: Ipai treibt Entwicklung Heilbronns zur Wissensstadt voran

Heilbronns Oberbürgermeister Harry Mergel sprach von einem herausragenden Tag für Heilbronn, der die Entwicklung der Stadt zur Zukunfts- und Wissensstadt dokumentiere. Den Ipai nannte er eine Lebensversicherung für Heilbronn und die Region und zeigte sich überzeugt davon, dass es gelingen werde, die drei wichtigsten Ressourcen bei der Transformation zur Wissensstadt an Land zu ziehen: Know-how, Innovation und Fachkräfte. Nach Fertigstellung sollen mehr als 5000 Menschen im Ipai arbeiten.

Der Innovation Park Artificial Intelligence (Ipai) will Organisationen und Unternehmen bei der Transformation zu Künstlicher Intelligenz (KI) unterstützen. Das Ziel ist eine anwendungsorientierte KI-Innovations- und Kollaborations-Plattform, die auf den europäischen Werten basiert. Der Ipai will die Lücke zwischen Forschung und praktischer Anwendung im Bereich KI schließen und zum „Global Home of Human AI“, werden, also zur globalen Heimat von menschlicher Künstlichen Intelligenz. Mittlerweile sind schon mehr als 80 Organisationen und Unternehmen als Partner und Mitglieder dem Ipai-Netzwerk beigetreten, die sich im Ipai Spaces im Heilbronner Zukunftspark Wohlgelegen austauschen können. Die ersten Gebäude des richtigen Ipai sollen bis Ende 2027 bezugsfertig sein.

Kommentar hinzufügen

Kommentare

Neueste zuerst | Älteste zuerst | Beste Bewertung
Keine Kommentare gefunden
Nach oben  Nach oben