Neuer Schnell-Ladepark in Künzelsau setzt Zeichen für eine klimafreundliche Stadt
Seit Februar bietet ein moderner Schnellladepark die Möglichkeit, sein E-Auto mitten in der Künzelsauer Innenstadt zu laden. Acht Ladesäulen stehen rund um die Uhr zur Verfügung.

Shoppen, bummeln oder in der Stadt verweilen und nebenher bequem sein E-Auto laden: Der kürzlich eröffnete Schnellladepark am Nordrand der Künzelsauer Innenstadt bietet Bürgern die Möglichkeit, ihre Fahrzeuge zentrumsnah mit Strom zu versorgen. „Mit der Eröffnung dieser neuen Schnellladestationen in den Wertwiesen machen wir einen weiteren wichtigen Schritt in Richtung nachhaltige Mobilität“, sagte Bürgermeister Stefan Neumann bei der Eröffnung der Station im Februar.
„Wir setzen ein klares Zeichen für ein klimafreundliches Künzelsau und eine moderne Infrastruktur", so Neumann weiter. Außerdem leiste man durch die Nutzung erneuerbarer Energien einen Beitrag zur Energiewende. "Davon profitieren sowohl unsere Einwohnerinnen und Einwohner als auch Besucherinnen und Besucher der Stadt."
E-Mobilität in allen Facetten: Zusätzliche Ladestationen für E-Bikes sowie E-Carsharing
Radfahrer können ihre E-Bikes ebenfalls im Bereich der Wertwiesen aufladen. Direkt am Biergarten stehen Ladeschränke sogar kostenlos zur Verfügung. Am Oberen Bach gibt es zudem seit einiger Zeit ein E-Carsharing-Fahrzeug, das ebenfalls einen kleinen, aber sehr mobilen Baustein zur Energie- und Verkehrswende beiträgt.

Der Ladepark ist Teil des Deutschlandnetzes, das im Auftrag das Bundesministeriums für Digitales und Verkehr (BMDV) den bundesweiten Ausbau der Schnellladeinfrastruktur vorantreibt. Investor und Betreiber ist die MER Germany GmbH, die den Ladepark mit 100 Prozent Strom aus erneuerbaren Energien betreibt.
"Eine echte Bereicherung für die Innenstadt": Bürgermeister lobt neuen Ladepark in Künzelsau
„Wir danken herzlich für diese Investition in Künzelsau", sagt Stefan Neumann. "Der Ladepark ist eine echte Bereicherung für die Innenstadt.“ Der Standort besticht mit einer umweltfreundlichen Holzüberdachung, praktischen Serviceangeboten und einer integrierten Photovoltaik-Anlage, die überschüssige Solarenergie direkt ins örtliche Stromnetz einspeist.
Ausgestattet mit insgesamt vier Hyperchargern HYC 400 mit bis zu 400 Kilowatt Ladeleistung können E-Fahrer aus acht Ladeplätzen wählen. Neben einem barrierefreien Stellplatz gibt es auch eine Parkfläche für Liefer- und Gewerbefahrzeuge mit bis zu sieben Metern Länge.
Fußläufig erreichbare Sanitäranlagen, kostenlose Reifenfüllstation und Staubsauger
Neben schnellem und unkompliziertem Laden bietet der neue Standort zusätzlichen Komfort. Zu den Annehmlichkeiten zählen fußläufig erreichbare Sanitäranlagen, eine kostenlose Reifenfüllstation und ein Staubsauger. Eine einladende Holzsitzgruppe bietet die Möglichkeit, sich während des Ladevorgangs auszuruhen. Bezahlt werden kann der Ladevorgang über die Mer Connect ME App, gängige Ladekarten von Roaming-Anbietern oder die Kreditkarte.
Mit dem Deutschlandnetz schafft das BMDV 9.000 zusätzliche Schnellladepunkte für Elektroautos. Rund 900 Standorte entstehen im urbanen und ländlichen Raum, 200 direkt an den unbewirtschafteten Autobahn-Rastanlagen. Wenn im Jahr 2026 alle Standorte fertiggestellt sind, finden Autofahrerinnen und Autofahrer deutschlandweit schnell und ohne Umwege die nächste Schnellladesäule. Weitere Informationen finden Interessierte unter www.deutschlandnetz.de