Anzeige


Künzelsau
Lesezeichen setzen Merken

Neue Online-Plattform macht Bürgermitwirkung in Künzelsau noch einfacher  

   | 
Lesezeit  1 Min
Erfolgreich kopiert!

Die neue Bürgerbeteiligungsplattform der Stadt Künzelsau bietet Bewohnern die Möglichkeit, das Geschehen in der Kommune aktiv mitzugestalten.

Die neue Mitmach-Plattform bietet nicht nur mehr Funktionen, sondern ist auch optisch ansprechender als die bisherige.
Die neue Mitmach-Plattform bietet nicht nur mehr Funktionen, sondern ist auch optisch ansprechender als die bisherige.  Foto: Ralf Seidel

Einfluss auf das Stadtgeschehen nehmen, über Projekte abstimmen und erfahren, was vor der eigenen Haustür gerade los ist: Die neue Bürgerbeteiligungsplattform der Stadt Künzelsau bietet den Bewohnern viele Möglichkeiten, das Leben in der Kommune aktiv mitzugestalten. Unter www.mitmachen.kuenzelsau.de/de ist die Website bereits seit Anfang des Jahres online. Sie bietet mehr Funktionen als das bisherige System und ist noch nutzerfreundlicher zu bedienen.

„Bereits seit mehreren Jahren bieten wir unseren Bürgerinnen und Bürgern in Künzelsau die Möglichkeit der digitalen Mitsprache und Mitgestaltung“, erläutert Rafaela van Dorp, stellvertretende Amtsleiterin und Beauftragte für Bürgerbeteiligung im Rathaus der Stadt Künzelsau. "Die digitale Beteiligungsplattform haben wir sukzessive weiter ausgebaut." Die neue Plattform biete nicht nur mehr Funktionen, sondern sei auch optisch ansprechender als die bisherige.

Bürgerbudget geht in die achte Runde

Auch, was die städtischen Finanzen betrifft, haben die Bürger die Möglichkeit zur Mitsprache. Über das Bürgerbudget können sie jährlich mitentscheiden, wie die vom Gemeinderat zur Verfügung gestellten städtischen Mittel eingesetzt werden. Konkret handle es sich um einen Fördertopf für Bürgerprojekte, wie Rafaela van Dorp erklärt. "Wir bieten das Bürgerbudget dieses Jahr bereits zum achten Mal an." 

Natürlich könne man über die Projekte auch vor Ort abstimmen. "Durch das digitale Abstimmungstool ist der Zugang aber noch einfacher." Ein weiterer Vorteil: Es werden noch mehr Zielgruppen erreicht als über die bisherigen Instrumente. Ob Umfragen, Ideensammlungen oder Neuigkeiten – auf der neuen Plattform sind alle Informationen und Vorhaben gebündelt aufrufbar.

Bürgerbeteiligung in Künzelsau auch in der Vergangenheit gut angenommen

Von kleinen Abstimmungen bis zu Informationen über den aktuellen Stand von Projekten: Mit der neuen Plattform sind alle Künzelsauer up to date. In der Vergangenheit wurde diese Art der Beteiligung laut van Dorp bereits sehr gut angenommen. "Das Thema Stadteingang ist beispielsweise ein langjähriges Projekt. Dazu haben wir online einen Namenswettbewerb für das neue Parkhaus durchgeführt. Das wurde sehr gut angenommen." 300 Vorschläge seien eingegangen. "Das war wirklich ein tolles Ergebnis."

Auch bei der Erstellung des Klimaschutzkonzepts oder der Entwicklung des Gesundheitscampus medikün seien in jüngster Zeit Wünsche und Erwartungen der Künzelsauer über die neue Plattform eingeflossen. "Die Anregungen der Bürger dienen als Entscheidungsgrundlage für Abstimmungen in der Lokalpolitik", sagt Rafaela van Dorp. "Über die Mittelvergabe bestimmt dann natürlich trotzdem der Gemeinderat."

 

Kommentar hinzufügen

Schon gelesen?



Kommentare

Neueste zuerst | Älteste zuerst | Beste Bewertung
Keine Kommentare gefunden
  Nach oben