Vernetzen, Impulse geben, Brücken bauen: Neues Veranstaltungsformat „KünOnTour“ in Künzelsau gestartet
Um Künzelsauer Unternehmen noch enger zusammenzubringen, hat die Stadt eine neue Veranstaltungsreihe ins Leben gerufen. Beim Auftakt Ende Juli drehte sich alles um das Thema KI.

Was bewegt Unternehmen vor Ort – heute und morgen? Mit dieser Frage startete Ende Juli die neue Veranstaltungsreihe „KünOnTour“ in Künzelsau. Rund 30 Unternehmerinnen und Unternehmer aus der Region kamen zum Auftakt im Großen Saal im Rathaus, um sich zu vernetzen, auszutauschen und neue Impulse mitzunehmen. Vom Einzelhändler bis zum Carmen-Würth Forum: Das Teilnehmerfeld war bunt gemischt.
„Wir möchten, dass es neben der Vernetzung immer auch ein übergeordnetes Thema gibt, das alle betrifft“, sagt Marie Grimmeißen vom Amt für Nachhaltige Entwicklung und Bürgerbeteiligung. So drehte sich bei der Auftaktveranstaltung alles um das Thema KI. Ulrich Walter, Erster Beigeordneter der Stadt Künzelsau, eröffnete den Abend mit einem Einblick in die aktuellen kommunalen Entwicklungen.
Dominik Kuhn mit Vortrag über Chancen und Risiken von KI
Im Anschluss erwies ein besonderer Gast dem Publikum die Ehre: Dominik Kuhn – vielen besser bekannt als Dodokay – referierte in einem Vortrag über die Chancen und Risiken der Technologie. Unter dem Titel „Künstliche Intelligenz – leuchtende Zukunft oder Leben in der Matrix“ bot Kuhn spannende Denkanstöße.

Was die meisten vermutlich nicht wissen: Comedian ist nur Kuhns zweiter Beruf. Im richtigen Leben hat Kuhn eine Filmproduktionsfirma, lehrt als Gastdozent Medienwissenschaften an der Uni Tübingen und hatte 2021/22 die Künstlerdozentur an der Reinhold-Würth-Hochschule in Künzelsau inne. Mit KI beschäftigt er sich schon sehr lange und lieferte in seinem „Rundumschlag“ bewusst Basiswissen.
"Kün On Tour" will Unternehmer zusammenbringen und Input geben - weitere Termine geplant
Nach Kuhns Vortrag stellte Michael Walter, Wirtschaftsförderer der Stadt Künzelsau, die neue Netzwerkreihe vor und eröffnete bei Getränken und Häppchen den Abend. „Ziel der Veranstaltungsreihe ist es, die Wirtschaft in Künzelsau zusammenzubringen“, erklärt Marie Grimmeißen. Insgesamt seien bislang zwei bis vier Termine geplant, der nächste findet im Oktober statt. Bis zum Frühjahr 2026 sollen zwei weitere Termine folgen. Je nachdem, wie das Feedback ausfällt, könnte die Veranstaltungsreihe danach noch öfter stattfinden.
„Teilnehmer erfahren nicht nur, was auf städtischer Seite gerade los ist, sondern können zusätzlich viel Input in ihr Unternehmen mitnehmen.“ Der Hauptfokus solle nicht auf der Stadt, sondern auf den Firmen liegen – daher werden auch ganz unterschiedliche Orte in Künzelsau zum Schauplatz für „Kün On Tour“.
"Gutes Mischungsverhältnis" an unterschiedlichen Firmen
Das bisherige Feedback sei durchweg positiv: „Gerade die städtischen Informationen fanden alle sehr hilfreich, weil man in den Wirtschaftsunternehmen oft gar nicht so mitbekommt, was in die Stadt Künzelsau oder im Gemeinderat alles beschlossen wird", so Grimmeißen. "Wir erhoffen uns, dass die Wirtschaft durch die Veranstaltung gestärkt wird und so noch mehr regionale Zusammenarbeit und Kooperationen entstehen. Dass zum Beispiel die Cateringfirma oder die Metzgerei, die an dem Abend da waren, vielleicht Aufträge für ein Firmencatering bekommen.“
Wichtig sei laut Grimmeißen „ein gutes Mischungsverhältnis“ an Firmen aus unterschiedlichen Bereichen. Interessierte Firmen können sich gerne bei der Wirtschaftsregion melden. Kontakt: nachhaltigkeit@kuenzelsau.de. Die nächste KünOnTour-Veranstaltung findet am 15. Oktober statt – mit einem besonderen Abend zum Thema „Hospiz – bewegende Einblicke und inspirierende Perspektiven“.
Nächste Veranstaltung am 15. Oktober mit Führung durch neues Hospiz
Bei der Veranstaltung im Oktober sei laut Grimmeißen eine kleine Führung im neuen Hospiz angedacht, bei dem auch die Hospizleiterin vorgestellt wird. Darüber hinaus soll auch der neue Gesundheitscampus medikün an diesem Tag in den Vordergrund rücken.
Organisiert wird die Veranstaltungsreihe von den Mitarbeitern der städtischen Wirtschaftsförderung gemeinsam mit Tanja Eggers, systemische Beraterin und Organisationsentwicklerin aus der Region Heilbronn-Franken, die mit ihrem Know-how und ihrer Erfahrung zur Entstehung und Gestaltung von "KünOnTour" beigetragen hat.
Übrigens: Die Stadt Künzelsau ist auch auf LinkedIn und informiert dort über wirtschaftliche Themen in der Region.