So wird die Küche zum Wohlfühlort
Eine Küche ist nicht nur der Platz, an dem man leckere Speisen zubereitet. Und das sollte man auch sehen und erleben.

Die Küche als abgetrennter, isolierter Bereich, in dem man lediglich arbeitet und der den Gästen verborgen bleibt? Das war mal. Eine moderne Küche ist der Mittelpunkt des Hauses oder der Wohnung. Und weit mehr als nur der Platz, an dem man schmackhafte Speisen oder leckeres Gebäck zubereitet. „Die Küche ist heutzutage multifunktional. Hier wird auch mal das Homeoffice aufgebaut, hier trifft man sich und genießt gemeinsam mit der Familie oder den Freunden das Leben“, erklärt Heiko Domay, Geschäftsführer von D&S Küchen in Heilbronn-Böckingen.
Und je nach Anforderungen und Budget gestalten Domay und sein Geschäftspartner Thorsten Sieger gemeinsam mit den Kunden die Küche als idealen Wohlfühlort – weit über den Hausarbeitsraum hinaus, wie man ihn noch aus Großmutters Zeiten kennt.
Die Küche von heute ist individuell
Domay erklärt: „Die Küche ist Ausdruck der eigenen Individualität. Jede Küche, die dem jeweiligen Bedarf des Besitzers dient, ist automatisch eine schöne Küche.“ Die Ideen, um der Küche einen eigenständigen Touch zu verleihen, sind vielfältig und gehen weit über die Auswahl der Materialien wie Holz, Laminat, Naturstein und Keramik, die Farbgestaltung sowie die Entscheidung für die jeweiligen Elektrogeräte hinaus.
Küchen-Experte Sieger berichtet: „Bauelemente wie zum Beispiel eine Sitznische hat nicht jeder und sorgen für zusätzliche Gemütlichkeit. Ein Podest an der Kochinsel freut den Nachwuchs und integriert die Kinder ins lebhafte Küchengeschehen. Und einmalige Näpfe für den Hund aus Keramik, farblich und materiell in die Küche integriert, sind mehr als nur ein optischer Kniff und erhöhen den Wohlfühl-Charakter für die ganze Familie.“

Bei Küchenplanung aufs Praktische achten
Um später die moderne Küche bei sich in der Wohnung zu haben, in der man auch nach Herzenslust gerne Zeit verbringt, sollten sich die Kunden im Vorfeld Gedanken machen. Heiko Domay von D&S Küchen in Heilbronn-Böckingen erläutert: „Im Gespräch merken wir manchmal, dass die Menschen den Fokus falsch setzen. Sie achten vor allem darauf, dass die Küchenzeile oder die Kochinsel schön aussehen, was natürlich richtig und wichtig ist. Darüber hinaus vergessen sie aber, ebenfalls genügend Abstell- und Arbeitsfläche einzuplanen.“
Auch Steckdosen sollten unbedingt in ausreichender Zahl vorhanden sein. Sieger: „Sonst kann es sein, dass man die Kaffeemaschine ausstecken muss, wenn man den Wasserkocher benutzen möchte.“ Im Gespräch mit dem Kunden klären Domay und Sieger im Dialog auf Augenhöhe, worauf es ihm bei seiner zukünftigen Küchennutzung wirklich ankommt.

Die Wohlfühl-Küche muss vor allem funktionieren
Darüber hinaus haben manche Menschen Vorstellungen von Küchen-Details, die durchaus ins Geld gehen, im Küchennutzungsalltag aber kaum notwendig sind. Domay nennt Beispiele: „Wenn der Kunde beispielsweise unbedingt zwei Kochfelder haben möchte, kann er diese natürlich gerne bekommen. Wirklich funktionaler wird die Küche dadurch im Allgemeinen aber nicht.“ Sieger und Domay weisen den Kunden bei der Küchenplanung auch auf die Sinnhaftigkeit seiner Vorschläge hin und stellen diese, falls nötig, in Frage.
Wenig küchenerfahrene Leute führen die Experten aus Heilbronn-Böckingen so vom Holzweg in Richtung ihrer persönlichen Wohlfühl-Küche, die auch wirklich zu ihnen passt. Und wer auf überflüssige Spielereien mit fragwürdigem Mehrwert verzichtet, kommt oft auch mit einem geringeren Budget ans Ziel, als er im Vorfeld vermutet hat.