Uefa-Jahres-Ranking
Hinzugefügt. Zur Merkliste Lesezeichen setzen

Schlechte Ergebnisse in Europa: Startplatz-Konsequenzen – die Folgen für den VfB

   | 
Lesezeit  2 Min
Erfolgreich kopiert!

Deutschland steht im Jahres-Ranking der Uefa schlecht da. Das hat Folgen für die Startplatzvergabe in der kommenden Saison und damit womöglich auch für den VfB Stuttgart.


Externer Inhalt

Dieser externe Inhalt wird von einem Drittanbieter bereit gestellt. Aufgrund einer möglichen Datenübermittlung wird dieser Inhalt nicht dargestellt. Mehr Informationen finden Sie hierzu in der Datenschutzerklärung.

Es wird eng für die Bundesliga! In der aktuellen Saison schickte Deutschland gleich fünf Teilnehmer in der Champions League an den Start, zwei in der Europa League und einen Starter in der Conference League. Grund für die wahre Flut an deutschen Teams in europäischen Wettbewerben war das Jahres-Ranking der Uefa. 

Doch eine Wiederholung in der kommenden Saison scheint nahezu ausgeschlossen zu sein. Die Performance der deutschen Vereine auf europäischer Bühne war teils zu schwach. Das hat auch Auswirkungen auf den VfB Stuttgart und die Spannung in der Bundesliga.


Ein Startplatz weniger in Europa: Deutschland steht im Uefa-Ranking schlecht da

Im Jahres-Ranking der Uefa steht Deutschland aktuell (Stand 30.01.2025) nur auf Platz fünf, nach dem denkwürdigen Champions-League-Abend mit dem Mega-Spieltag (18 Spiele gleichzeitig). Der VfB Stuttgart ist nach dem 1:4 gegen PSG ausgeschieden. Kein Beinbruch gegen eines der Top-Teams. Schlimmer für das Jahresranking sind die Leistungen von RB Leipzig in der Königsklasse und der TSG Hoffenheim in der Europa League. 

RB Leipzig konnte nur eins der acht Spiele gewinnen, die TSG Hoffenheim ebenfalls, holte allerdings noch drei Unentschieden. Zu wenig für die Rangliste, denn für jeden Sieg und jedes Remis gibt es Punkte. Die beiden erstplatzierten Länder erhalten einen zusätzlichen Europa-Startplatz für die kommende Saison. Aktuell sieht das Jahres-Ranking der Uefa wie folgt aus:

1. England 17.785
2. Italien 14.562
3. Spanien 14.142
4. Portugal 13.450
5. Deutschland 12.750
6. Frankreich 12.214

Aktuell liegt Deutschland auf Platz fünf. Auf Rang drei und vier liegen Spanien und Portugal, einen zusätzlichen Startplatz erhalten derzeit England (1.) und Italien (2.). Das Problem: Deutschland ist weit abgeschlagen hinter England und auch Italien ist kaum einholbar.

Schlechtes Abschneiden der Vereine: Deutschland verliert wohl Startplatz in Europa 

Heißt für den VfB Stuttgart: Soll der Champions-League-Einzug wiederholt werden, ist ein Platz unter den ersten Vier zum Ende der Bundesliga-Saison fast Pflicht. Die Teilnahme an der Königsklasse war nicht nur finanziell lukrativ, sondern auch sportlich für die Mannschaft und Fans ein Highlight mit Spielen gegen Top-Teams wie Real Madrid, Juventus Turin oder PSG.

Dennoch ist nicht alles verloren, denn: Im Laufe der restlichen Saison sind noch Verschiebungen möglich, auch wenn es eher unwahrscheinlich ist, dass Deutschland noch an England oder Italien sowie Portugal und Spanien vorbeizieht. So werden in 2025/26 vermutlich nur vier deutsche Teams in der Champions League teilnehmen, dazu kommen wie in der aktuellen Saison zwei Teilnehmer in der Europa League und einer in der Conference League. 

Die Berechnung des Uefa-Jahresrankings: So werden die Punkte verteilt

Punkte gibt es für Jahreswertung der Uefa für Siege (2) und Unentschieden (1) ab der Ligaphase, auch die Siege in der Qualifikation zuvor geben Punkte, allerdings weniger (ein Punkt pro Sieg, 0,5 je Remis). Für das Erreichen der nächsten Runde gibt es je nach Wettbewerb nochmal Bonuspunkte. In der Champions League sind es 1,5 Punkte pro Runde ab dem Achtelfinale, in der Europa League ist es ein Punkt, in der Conference League sind es 0,5 Punkte. Und es gibt nochmal Bonuspunkte je nach Platzierung in der Ligaphase-Tabelle. So bekommt der Tabellenerste in der Champions League 12 Punkte, in der Europa League sind es sechs und in der Conference League 4. Mit absteigendem Tabellenplatz gibt es weniger Punkte. 

Die gesammelten Punkte der Teams eines Verbandes werden dann durch die Anzahl der Starter in europäischen Wettbewerben geteilt. Deutschland schickt in der aktuellen Saison insgesamt acht Teams an den Start. Bedeutet: Ein Punkt eines Klubs sind 0,125 Punkte für das Jahres-Ranking der Uefa. Italien (aktuell 2. Platz) hat ebenfalls mit acht Teams begonnen, England nur mit sieben. Jeder gewonnene Punkt ist also ungefähr 0,143 Punkte wert. 

Bei der Bewertung eines Spielergebnisses zählt das Ergebnis nach 90 bzw. 120 Minuten, also ohne ein mögliches Elfmeterschießen. 

Kommentar hinzufügen

Kommentare

Neueste zuerst | Älteste zuerst | Beste Bewertung
Keine Kommentare gefunden
Nach oben  Nach oben