Banner-Schriftzug
Hinzugefügt. Zur Merkliste Lesezeichen setzen

"Von Tradition nichts begriffen" – Cannstatter Kurve kritisiert VfB-Sondertrikot

  
Erfolgreich kopiert!

Der VfB Stuttgart läuft beim Heimspiel gegen Borussia Mönchengladbach im Sondertrikot auf. Der Brustring feiert 100-jähriges Jubiläum. Von den Fans aus der Cannstatter Kurve gibt es Kritik.


Externer Inhalt

Dieser externe Inhalt wird von einem Drittanbieter bereit gestellt. Aufgrund einer möglichen Datenübermittlung wird dieser Inhalt nicht dargestellt. Mehr Informationen finden Sie hierzu in der Datenschutzerklärung.

Das erste Heimspiel der Bundesliga-Saison ist immer ein besonderes. So auch beim VfB Stuttgart gegen Borussia Mönchengladbach. Erst recht, da der Brustring auf den Tag genau 100 Jahre alt wird. Fans und Verein feiern das Jubiläum auf unterschiedliche Arten. Der Spieltag steht ganz im Zeichen des Brustrings. 

So gibt es schon bei der Fan-Karawane vor dem Spiel ein riesiges Banner. Auch die spektakuläre Choreo in der MHP-Arena setzte den Brustring in Szene. Und der VfB Stuttgart lief im Sondertrikot auf. Genau dafür gibt es aber auch im Stadion Kritik. Die Cannstatter Kurve setzt per Banner-Schriftzug ein Statement. 

Fans des VfB Stuttgart kritisieren Sondertrikot – Banner in Cannstatter Kurve

Schon mit Veröffentlichung des Sondertrikots am Mittwoch gab es Kritik im Netz. Grund dafür: Das Trikot ist komplett weiß mit dem roten Brustring. Zwar hat sich auch Hauptsponsor LBBW vom Brustring zurückgezogen an diesem Spieltag, aber: Auch das Wappen des VfB Stuttgart wurde für das Sondertrikot verändert. 

Der VfB Stuttgart spielt im Sondertrikot zum 100-jährigen Brustring-Jubiläum. Fan-Kritik gibt es am Sondertrikot.
Der VfB Stuttgart spielt im Sondertrikot zum 100-jährigen Brustring-Jubiläum. Fan-Kritik gibt es am Sondertrikot.  Foto: dpa / Markus Lenhardt

Das VfB-Wappen auf der Brust ist komplett weiß. Für Fans eine "Frechheit". Die Cannstatter Kurve hält während der Partie des VfB Stuttgart gegen Borussia Mönchenglabdach ein Banner hoch. Darauf steht: "Im Jubiläumsjahr am Brustring und am Wappen vergriffen. Von Tradition und Geschichte habt ihr gar nichts begriffen!"

Harte Kritik am Sondertrikot des VfB Stuttgart. Ein farbiges Wappen hätte dem Trikot wohl nicht geschadet. Die Intention, dem Brustring zum 100-jährigen Jubiläum die alleinige Bühne zu geben, ist wohl auch verständlich. Das sehen viele Fans allerdings anders...

Kommentar hinzufügen

Kommentare

Neueste zuerst | Älteste zuerst | Beste Bewertung

Alfred Fischer am 30.08.2025 21:23 Uhr

Warum soll die Vereinsführung des Vereins für Bewegungsspiele Stuttgart 1893 e.V. nach Ansicht der heute aktuellen „Fanszene“ (früher Schlachtenbummler) „von Tradition nichts begriffen haben“?
Es stand ausschließlich die hundertste Wiederkehr des erstmaligen Auflaufens mit dem Brustring auf dem Trikot zur durchaus berechtigten Würdigung der unter diesem Trikot erreichten sportlichen Erfolge an.
Dafür wurde auch das Sondertrikot geschaffen. Das heutzutage bekannte Wappen geriet nach Ansicht der heutigen „Fanszene“ dabei wohl zu sehr in den Hintergrund.
Es bleibt aber nachweislich festzuhalten, daß der Verein für Bewegungsspiele Stuttgart 1893 e.V. im Jahre 1925 erstmals mit dem roten Brustring auflief. Das heute bekannte Vereinswappen befand sich allerdings nicht auf diesem Trikot.
Das Trikot aus dem Jahre 1925 mit Kragen und Schnürung weist den roten Brustring auf, welcher allerdings in der Brustmitte ausschließlich die drei übereinander liegenden Hirschstangen, das Stammwappen des Hauses Württembergs, enthält. Der Schriftzug „VfB“ fehlt gänzlich. Der Torhüter trug zudem einen weißen Brustring.
Quelle: Stuttgarter Zeitung, „Der VfB Stuttgart von 1893 bis 2023 – eine Zeitreise in Bildern“
Alfred Fischer

Antworten
lädt ... Gefällt Nutzern Gefällt mir () Gefällt mir nicht mehr ()
Nach oben  Nach oben