"Frechheit" – Fans reagieren auf das Brustring-Sondertrikot des VfB Stuttgart
Der Brustring wird 100 Jahre alt. Und zwar exakt zum Spieltag des VfB Stuttgart gegen Borussia Mönchengladbach. Das Sondertrikot bekommt viel Lob, aber auch harsche Kritik.
Besser hätte das Datum nicht fallen können: Am 30. August 1925 lief erstmals nachweislich eine Mannschaft des VfB Stuttgart mit Brustring auf. 100 Jahre später findet das erste Heimspiel der neuen Saison in der MHP-Arena statt. Der Gegner ist diesmal nicht Alemannia Worms, sondern Borussia Mönchengladbach.
Um das Brustring-Jubiläum zu feiern, hat der VfB Stuttgart ein Sondertrikot vorgestellt, in dem die Mannschaft spielen wird. Der rote Brustring steht im sonst komplett weißen Trikot im Vordergrund. Sogar Hauptsponsor "LBBW" hat den Platz geräumt. Doch nicht alle Fans loben das Brustring-Sondertrikot des VfB.
Fans reagieren auf Sondertrikot – Kritik wegen weißem Wappen des VfB Stuttgart
Überwiegend sind die ersten Reaktion auf das Sondertrikot im Netz positiv. Die Fans des VfB Stuttgart feiern den in den Vordergrund gestellten Brustring. "Find es ganz nice. Sehr klassisch und der Brustring ist "der Star". 90€ auch fair", schreibt User "P M" auf X (ehemals Twitter). "Brutal", meint auch "Mateo" und X-User "A.L.E." schreibt: "Ganz starkes Ding."
Allerdings gibt es auch Kritik am Sondertrikot. Der Grund: Das Wappen des VfB Stuttgart ist – genauso wie andere Logos, wie das von Ausrüster Jako – komplett in Weiß gehalten. Für manch Fan ein Unding. "Wappen in weiß statt in den richtigen Farben eine Frechheit", echauffiert sich "Marci". Damit steht er nicht alleine da.
Das Logo in weiß zu halten, kommt bei vielen Fans nicht gut an. Auch X-User "Don Wohlgemuth" schreibt: "Warum ein weißes Wappen. Wir waren so nah an Perfektion dran." Und "Colin" meint: "Nett, glaube mit farbigem/normalem Wappen fände ich es noch besser." Hintergrund der des weißen Wappens auf dem Sondertrikot: Der Brustring soll zum 100-jährigen Jubiläum allein im Vordergrund stehen – ohne andere farblichen Ablenkungen.