VfB Stuttgart in der Europa League: Sorge wegen Auswärtsfahrt nach Rom?
Der VfB Stuttgart spielt im Januar in der Europa League bei der AS Rom. Es gibt Fan-Sorgen. Italien setzt das Schengener Abkommen außer Kraft, wegen der Anhänger eines deutschen Clubs.
Die Länderspielpause ist vorbei, der siebte Bundesliga-Spieltag steht bevor. Doch der Blick mancher Fans des VfB Stuttgart geht vor dem Spiel beim VfL Wolfsburg am Samstag (15.30 Uhr, live im TV) schon in Richtung Zukunft. Die Europa League sollte das Highlight in der Saison werden, könnte nun aber ungeahnte Probleme für Auswärtsreisende bringen.
Schon am kommenden Donnerstag in Istanbul könnte es für Fans des VfB Stuttgart Unannehmlichkeiten wegen der Sicherheitsbestimmungen geben. Beim Auswärtsspiel gegen Fenerbahce gelten strikte Regeln für die Anreise und im Stadion. Noch mehr Schwierigkeiten drohen im neuen Jahr, wenn der VfB beim italienischen Top-Club AS Rom spielt.
Angst vor deutschen Fußball-Fans? Italien setzt Schengener Abkommen außer Kraft
Grund für die mögliche Sorge sind die strengen Regeln rund um das Champions League von Eintracht Frankfurt beim SSC Neapel. So wurde bereits entschieden, dass keine Tickets für Gäste-Fans verkauft werden. Die italienische Regierung setzt nun sogar das Schengener Abkommen aus, wie mehrere Medien berichten. Heißt: Es gibt Kontrollen an der italienischen Grenze. Diese sollen stichprobenartig durchgeführt werden und 48 Stunden Bestand haben.
Das Abkommen besteht seit 1995 und sorgte für den Abbau von Grenzkontrollen an Binnengrenzen der jeweiligen Länder. Die Inkraftsetzung war 1995, beschlossen und unterzeichnet wurde das Schengener Abkommen bereits zehn Jahre früher. Italien setzt die Regelung nun aus. Grund dafür ist die Sorge vor Ausschreitungen zwischen den Fangruppen, wie im März 2023 als einige hundert Eintracht-Fans einen Zuschauer-Ausschluss ignorierten und sich in Neapel mit den ansässigen Ultras wahre Straßenschlachten lieferten.
VfB Stuttgart in der Europa League: Wird gutes Verhalten in Rom belohnt?
Dass Italien nun sogar das Schengener Abkommen außer Kraft setzt für einen bestimmten Zeitraum, ist wohl auch mit beiden Vereinen und der Uefa abgeklärt. Die Angst vor den deutschen Anhängern ist groß. Groß genug auch, um solche Regeln auch für das Europa-League-Spiel zwischen dem VfB Stuttgart und AS Rom Ende Januar aufzustellen?
Bislang gab es keine Vorfälle der VfB-Fans. Im vergangenen Jahr reisten einige Tausend nach Turin um in der Champions League beim 1:0-Sieg des VfB Stuttgart gegen Juventus dabei zu sein. Ausschreitungen blieben aus. Vielleicht ist die Erfahrung ja ausschlaggebend für den schwäbischen Europa-League-Besuch in Rom.