VfB Stuttgart in der Europa League: Ligaphase bis Finale – das ist der Modus
Der VfB Stuttgart startet nach dem Sieg im DFB-Pokal in der Europa League. Bis zum Finale in Istanbul stehen einige Spiele aus. Den neuen Modus kennt der VfB bereits aus der Vorsaison.
Durch den Sieg im DFB-Pokal Ende Mai hat sich der VfB Stuttgart erneut für das internationale Geschäft qualifiziert. Nach der Saison mit Champions-League-Spielen steht nun eine Spielzeit in der Europa League an. Auch im "Unterhaus" Europas sind einige bekannte Teams dabei. Den Modus kennt der VfB bereits.
Wie die Champions League hat auch die Europa League im vergangenen Sommer das System geändert. Der Spielmodus ist neu, der Wettbewerb hat mehr Spiele, bringt aber auch Spannung mit. Das müssen VfB-Fans vor der Auslosung am Freitag, den 29. August, zum Modus der Europa League wissen.
Modus der Europa League: VfB Stuttgart startet in der Ligaphase – acht Spiele
Die Qualifikation zur Europa League befindet sich in der heißen Phase. Am 29. August wird dann ausgelost. Der neue Modus der Europa League hat sich auch im letzten Jahr schon bewährt und durchaus den ein oder anderen Fan gefunden. Den VfB Stuttgart erwarten im besten Fall 15 bis 17 Spiele quer durch Europa. Im schlechtesten Fall sind es nur acht Spiele.
Zunächst steht für den VfB Stuttgart die Ligaphase an. Alle 36 teilnehmenden Mannschaften starten in einer großen Tabelle. Jedes Team hat acht Spiele – vier Heim- und vier Auswärtsspiele. Schon vor der Auslosung steht fest: Aus jedem der vier Lostöpfe kommen zwei der Gegner, nationale Duelle kann es noch nicht geben. Das sind die Termine der Ligaphase in der Europa League in der Übersicht:
- 1. Spieltag: 24. und 25. September 2025
- 2. Spieltag: 2. Oktober 2025
- 3. Spieltag: 23. Oktober 2025
- 4. Spieltag: 6. November 2025
- 5. Spieltag: 27. November 2025
- 6. Spieltag: 11. Dezember 2025
- 7. Spieltag: 22. Januar 2026
- 8. Spieltag: 29. Januar 2026
Nach dem achten und letzten Spieltag der Ligaphase steht die Endtabelle fest. Die Plätze eins bis acht ziehen direkt ins Achtelfinale ein, die Mannschaften auf den Rängen neun bis 24 spielen eine Zwischenrunde, die Playoffs. Alle Teams ab Platz 25 sind ausgeschieden. Letztes Jahr schied der VfB Stuttgart so in der Champions League aus. In der Europa League soll es bis zum Finale reichen, wenn es nach VfB-Star Jamie Leweling geht.
VfB Stuttgart in der Europa League: Weg ins Finale im neuen Modus
Die K.O.-Phase beginnt im Februar 2026 und findet in Hin- und Rückspiel statt. Die Gegner ergeben sich aus der Tabelle, werden also nicht ausgelost. Für die Playoffs der K.O.-Phase heißt das also: Platz 9 spielt gegen Platz 24, Platz 10 gegen Platz 23 und so weiter. Generell gilt im neuen Modus der Europa League, den es seit 2024 gibt: Der Turnierbaum steht bereits fest, Auslosungen entfallen.
Die Sieger der Playoff-Runde treffen dann im Achtelfinale Mitte März auf die bereits feststehenden Achtelfinalisten der Europa League. Schafft der VfB Stuttgart in der Ligaphase zum Start den Sprung unter die Top Acht, spart der Bundesligist sich die Zwischenrunde. Nach dem Achtelfinale geht es im gewohnte K.O.-Rundensystem über das Viertelfinale und das Halbfinale ins Finale. Das Endspiel findet am 20. Mai 2026 in Istanbul (Türkei) statt. Da gibt es kein Hin- und Rückspiel mehr. Die Termine der K.O.-Phase in der Europa League:
- Playoffs: 19. und 26. Februar 2026
- Achtelfinale: 12. und 19. März 2026
- Viertelfinale: 9. und 16. April 2026
- Halbfinale: 30. April und 7. Mai 2026
- Finale: 20. Mai 2026
Schafft der VfB Stuttgart es bis in den Besiktas Park in Istanbul, geht es also vor rund 42.500 Zuschauern um den Titel. Allerdings ist es ein langer Weg. Ohne Playoffs der K.O.-Phase muss der VfB bis zum Finale 14 Spiele erfolgreich absolvieren. Mit Zwischenrunde sind es sogar 16. Das Finale ist dann das 15. oder 17. Spiel der Europa-League-Saison für die Finalisten.