Warum die Champions-League-Chancen des VfB Stuttgart so gut sind wie nie
Bei den Fans VfB Stuttgart reifen erste zarte Hoffnungen auf eine Teilnahme am Europapokal. Im besten Fall natürlich der Champions League. In dieser Saison ist die Chance so groß wie nie. Das hat Gründe.

Fußballfans fällt es gemeinhin schwer, sich über Erfolge anderer Mannschaften zu freuen. Vor allem dann, wenn es um Teams geht, denen Anhänger eher Antipathie als Sympathie entgegenbringen. Bei Fans des VfB Stuttgart wäre da vor allem der Karlsruher SC zu nennen, aber auch Klubs wie RB Leipzig oder der FC Bayern München stehen in der Rangliste der Ablehnung weit oben. Dabei könnte es sich für die schwäbischen Unterstützer in dieser Saison noch richtig lohnen, wenn die beiden letztgenannten Teams in der Champions League außerordentlich erfolgreich sind.
Denn: Schneiden die deutschen Mannschaften in dieser Spielzeit international besonders erfolgreich ab, bekommt die Fußball-Bundesliga einmalig auch für den fünften Tabellenrang einen Platz in der Champions League. Und zwar direkt für die nächste Saison. Das wäre ein Novum. Zwar durfte sich die Bundesliga bereits nach dem Europa-League-Titel von Eintracht Frankfurt über einen fünften Startplatz freuen, dieser hatte aber nichts mit der Platzierung der Eintracht in der Liga zu tun.
Profitiert der VfB Stuttgart von der Champions-League-Reform?
Doch warum das Ganze? Hintergrund ist eine (erneute) Reform der Champions League durch die Uefa ab der Saison 2024/205, wenn das bisherige System mit 32 Teilnehmern verteilt auf acht Gruppen aufgelöst wird und stattdessen zukünftig 36 Mannschaften zu einer Liga zusammengewürfelt werden. Heißt: Vier Startplätze mehr. Zwei davon gehen an die beiden Länder, deren Teams in der laufenden Spielzeit im Europapokal die meisten Punkte in der Uefa-Fünfjahreswertung sammeln.
Stand jetzt (29.11.2023 um 14 Uhr) würde die Bundesliga einen der beiden Plätze ergattern, liegt im Ranking hinter der Türkei auf Platz zwei. Noch ist allerdings alles sehr eng beieinander und der Großteil der Saison noch nicht gespielt. Dennoch: Die Chancen, dass am Ende der laufenden Spielzeit der 5. Platz in der Bundesliga für die direkte Champions-League-Qualifikation reicht, sind gut.
Der VfB überrascht die Bundesliga – und darf von Europa träumen
Und genau da kommt der VfB Stuttgart ins Spiel, der nach zwölf Spieltagen überraschend auf dem 3. Platz steht. Angesichts der Leistungen des Tams um den Trainer Sebastian Hoeneß mit Sicherheit verdient, dennoch kann niemand sagen, wie lange der VfB in derart aussichtsreicher Position bleibt, da vor allem die direkten Verfolger Borussia Dortmund und RB Leipzig grundsätzlich höher einzustufen sind.
Ein Abrutschen auf Platz 5 würde im Normalfall immer noch den Einzug in die Europa League bedeuten. Angesichts der oben genannten Konstellation könnte es für den VfB aber selbst dann in die Premiumklasse des europäischen Fußballs gehen. Bei aktuell sieben Punkten Vorsprung auf Platz 6 zumindest kein völlig unrealistisches Szenario.
Noch mag das reine Spielerei und für Fans des VfB Stuttgart Träumerei sein. Dennoch lohnt sich in den kommenden Wochen und Monaten der Blick auf das Abschneiden der deutschen Europapokal-Teilnehmer. Denn: Selbst ein Abrutschen auf Platz 8 könnte am Ende für einen Platz im internationalen Geschäft reichen.
Champions-League-Reform und Bundesliga-Historie: Darum hat der VfB gute Europapokal-Aussichten
Nämlich dann, wenn Platz 5 für die Champions League reicht. Die Folge daraus wäre: Platz 6 nimmt sicher an der Europa League Teil, Platz 7 an den Playoffs zur Conference League. Kommt zudem der DFB-Pokalsieger unter die Top 7, berechtigt automatisch der 8. Platz zu einer internationalen Teilnahme. Der Bundesliga-Tabellenrang, der dann leer ausgehen würde, wäre Platz 9. Und auf den hat der VfB Stuttgart Ende November bereits zwölf Zähler Vorsprung.
Übrigens: Seit Einführung der Drei-Punkte-Regel in der Saison 1995/1996 schafften es Mannschaften, die nach zwölf Spieltagen 27 Punkte oder mehr hatten immer mindestens auf Rang 6. Und selbst das kam nur einmal vor. Alle anderen Teams erreichten Platz 4 oder besser. Und der würde für den VfB Stuttgart ohnehin zum Einzug in die Champions League reichen.