Sport-Union Neckarsulm ist um Neuansetzung bemüht
Beteiligte Vereine und die HBF stehen nach der Spielabsage in gegenseitigem Austausch. Während die Stadt Neckarsulm noch Ursachenforschung betreibt, scheint eine Neuansetzung möglich.

Es muss weiter gewartet werden. In Neckarsulm, in Halle an der Saale und auch bei den indirekt betroffenen Mannschaften im Tabellenkeller. Denn noch hat die Spielleitende Stelle der Handball Bundesliga Frauen (HBF) offiziell keine Entscheidung darüber getroffen, wie sie mit dem am Karsamstag abgesagten Bundesliga-Spiel zwischen der Sport-Union Neckarsulm und dem SV Union Halle-Neustadt verfahren wird.
"Die Verantwortlichen sind derzeit noch im Entscheidungsprozess", erklärt HBF-Sprecher Tim Andler auf Nachfrage. Eine Entscheidung könne aber wohl noch diese Woche fallen, sagt Andler, "allerdings ohne Gewähr".
Nach Spielabsage Sport-Union Neckarsulm und SV Union Halle-Neustadt: Beteiligte Parteien haben Stellungnahmen abgegeben
Nachdem die Begegnung am vergangenen Samstag rund 25 Minuten nach ihrem eigentlichen Spielbeginn abgesetzt worden war, weil der Boden an einigen Stellen in der Ballei-Sporthalle ungewöhnlich rutschig und somit potenziell gesundheitsgefährdend gewesen war, hat sich die HBF inzwischen von beiden Vereinen sowie den eingeteilten Schiedsrichterinnen Katharina Heinz und Sonja Lenhardt Stellungnahmen zum Sachverhalt erbeten.
Die Sichtweisen aller Beteiligten sollen in die Entscheidung der HBF einfließen, ob das Spiel zu einem anderen Termin neu angesetzt oder für die Gäste aus Sachsen-Anhalt gewertet wird.
Vereine sind im Austausch, eine Entscheidung gibt es noch nicht
Verantwortlich für diese Entscheidung ist die Spielleitende Stelle der HBF in Dortmund, für die Tim Fehring (30), der für Spielansetzungen verantwortliche Mitarbeiter, die finale Entscheidung treffen wird.
Die Liga ist jedoch nicht nur mit der Bitte um Stellungnahmen an die beiden beteiligten Vereine herangetreten: "Wir sind im Austausch mit dem SV Union Halle-Neustadt und es gab auch eine erste Info der HBF, dass beide Vereine sich bezüglich eines neuen Termins abstimmen sollen", erklärt Sascha Göttler, der bei der Sport-Union für die Organisation des Leistungssports verantwortlich ist. Dieses Prozedere könnte auf eine geplante Neuansetzung der Begegnung des 20. Spieltages hindeuten, was jedoch weder die Sport-Union Neckarsulm noch die HBF bislang offiziell bestätigen.
Stadt hatte nur eine Reinigung am Mittwoch beauftragt

Unterdessen befindet sich die Stadt Neckarsulm als Eigentümerin der Ballei noch im Anfangsstadium ihrer Ursachenforschung. "Die letzte von der Stadt beauftragte Flächenreinigung des Hallenbodens hat regulär fachgerecht am Mittwochabend stattgefunden", heißt es aus dem Rathaus auf Stimme-Nachfrage.
Dass die zahlreichen glatten Stellen rund um die Torräume und Außenbahnen nicht durch diese Reinigung entstanden sein können, weil verschiedene Neckarsulmer Mannschaften - darunter auch das Bundesliga-Team - am darauffolgenden Donnerstag noch ohne Beeinträchtigungen in der Ballei trainieren konnten, hat die Stadt ebenfalls festgestellt. Darüber, wie es in der an Karfreitag eigentlich geschlossenen Halle dennoch zu Reinigungsarbeiten und den glatten Stellen auf dem Boden gekommen ist, herrscht hingegen noch keine Klarheit.
Keine Langzeitschäden für den Hallenboden
"Wir haben zwischenzeitlich einen Sachverständigen für das Gebäudereinigerhandwerk beauftragt, der den Zustand des Bodens derzeit vor Ort genauer bewertet", heißt es von der Stadt weiterhin. Das Ergebnis dieser Begutachtung lag am Mittwoch allerdings noch nicht vor.
Entwarnung gibt es jedoch bereits zu den zunächst befürchteten Langzeitschäden des Handballbodens, der erst im Dezember 2022 fertig verlegt worden war. "Eine dauerhafte Schädigung des Bodens ist nicht gegeben", haben Stadt und Sachverständige festgestellt: "Ab Mittwochabend kann die Halle wieder fachgerecht gereinigt werden, so dass am Donnerstag wieder eine Nutzung möglich ist."