Stimme+
Fest des Sports
Lesezeichen setzen Merken

Unterländer Sport-Familie feiert ihre Sportler des Jahres

   | 
Lesezeit  3 Min
Erfolgreich kopiert!

Während sich Sebastian Heymann bei der 67. Unterländer Sportlerwahl den Titel als Sportler des Jahres 2024 sichert, gibt es bei der Verleihung im Rahmen des Fest des Sports auch zwei Premieren.

Viele glückliche (Gewinner-)Gesichter gab es am Donnerstagabend beim Fest des Sports "Unter der Pyramide" der Kreissparkasse Heilbronn.
Viele glückliche (Gewinner-)Gesichter gab es am Donnerstagabend beim Fest des Sports "Unter der Pyramide" der Kreissparkasse Heilbronn.  Foto: Bertok

Keine Titelverteidigungen, aber ein Wiederholungstäter und zwei gänzlich neue Sportarten haben sich am Donnerstagabend in den Siegerlisten der Unterländer Sportlerwahl verewigt. Bei der 67. Auflage im Rahmen des Fests des Sports „Unter der Pyramide“ der Kreissparkasse Heilbronn wurden Sebastian Heymann, Alice Layher und die Gewichtheber des TSV Heinsheim als Sportler des Jahres 2024 ausgezeichnet.

In turbulenten und unsicheren Zeiten seien die Gewinner, aber auch alle anderen Sportler, „ein Vorbild für uns alle“, wie Stimme-Chefredakteur Uwe Ralf Heer betonte. Angesichts seiner inzwischen 28. Fest-des-Sports-Moderation führte Heer vor 340 geladenen Gästen gewohnt souverän durch den Abend. „Während viele jammern, packen die Sportler an. Wie sie Training, Vorbereitung, Wettkämpfe und Alltag unter einen Hut bringen“, das verdiene sehr großen Respekt.

„So lange Sportler gute Leistungen zeigen, braucht es auch eine Bühne, um diese Sportler zu feiern“, versicherte Tilmann Distelbarth, Geschäftsführer der Stimme Mediengruppe, dass man sich um die Zukunft des Fests des Sports keine Sorgen machen müsse.


Voltigiererin Alice Layher ist von ihrem Sieg überrascht

Vor einer verheißungsvollen Zukunft steht auch die Sportlerin des Jahres, Alice Layher. Für die Voltigiererin aus Brackenheim war nach dem Übergang zu den Senioren eigentlich schon die Qualifikation zur Weltmeisterschaft ein großer Erfolg.

Premierensieg: Voltigiererin Alice Layher wurde erstmals Unterländer Sportlerin des Jahres.
Premierensieg: Voltigiererin Alice Layher wurde erstmals Unterländer Sportlerin des Jahres.  Foto: Berger, Mario

In Bern gewann die 23-Jährige dann aber mit ihrem Pferd Lambic van Strokappeleken sogar die Bronzemedaille sowie Silber bei den Deutschen Meisterschaften und beim CHIO in Aachen. „Ich habe gar nicht damit gerechnet, gerade wenn ich die anderen Nominierten hier sehe“, sagte Layher, die aufgrund eines Mittelfußbruches mit Krücken auf der Bühne stand.

Handballer Sebastian Heymann erinnert an seine „geile Zeit“ in Paris

Ebenfalls mit einer Silbermedaille im Gepäck war Handballer Sebastian Heymann in die Wahl gegangen. „Das war eine geile Zeit und waren wunderschöne zwei Wochen“ erinnerte sich der Horkheimer, der aufgrund eines Bundesliga-Spiels seiner Rhein-Neckar Löwen nicht vor Ort sein konnte, in einem Video-Einspieler an die Olympischen Spiele in Paris, bei denen er mit der Nationalmannschaft Zweiter wurde.

Wiederholungstäter: Handballer Sebastian Heymann ist zum dritten Mal Unterländer Sportler des Jahres.
Wiederholungstäter: Handballer Sebastian Heymann ist zum dritten Mal Unterländer Sportler des Jahres.  Foto: Remmele

„Für mich ist es etwas ganz, ganz besonderes, nach wie vor in der Heimat so verfolgt zu werden“, sagte der 27-Jährige, für den es nach 2015 und 2017 bereits die dritte Auszeichnung als Unterländer Sportler des Jahres war. Sieben Jahre sind allerdings die größte Zeitspanne zwischen zwei Erfolgen eines Sportlers in der langen Geschichte der Wahl.


Mehr zum Thema

Stimme+
Handball Bundesliga 
Lesezeichen setzen

Comeback in Sicht: Sebastian Heymann hofft nach Verletzungspause auf den DHB-Pokal-Sieg  


Gewichtheber des TSV Heinsheim demonstrieren ihr Können auf der Bühne

Gegen die Vorjahressieger Jonas Mächtig/Simon Riedinger sowie die Heilbronner Falken setzten sich die in die Bundesliga aufgestiegenen Gewichtheber des TSV Heinsheim in der Gunst von Lesern und Jury (Heilbronns Oberbürgermeister Harry Mergel, Uwe Ralf Heer und Stimme-Sportchefin Stefanie Wahl) zur Mannschaft des Jahres durch.

Team-Mitglied Natalie Fein nahm den Preis für die Mannschaft des Jahres stellvertretend für die Gewichtheber des TSV Heinsheim entgegen.
Team-Mitglied Natalie Fein nahm den Preis für die Mannschaft des Jahres stellvertretend für die Gewichtheber des TSV Heinsheim entgegen.  Foto: Berger, Mario

Die Freude über den Sieg war groß – gerade weil der TSV die Klasse nicht hatte halten können. „Wir waren vom Verletzungspech gebeutelt, dementsprechend waren die Chancen nicht so groß“, sagte Trainer Ralf Fein. Dass die Heinsheimer mit den Gewichten dennoch behände umgehen können, demonstrierte das Heber-Team kurzerhand auf der Bühne.

Bewegende Erinnerung an „Mister Eberstadt“ Peter Schramm

Obwohl Rock-Sängerin Biggi Käfer, Teilnehmerin der TV-Casting-Sendung „The Voice“ aus Neuenstadt am Kocher, mit viel Verve Lieder von John Farnham, Lady Gaga und Queen sang, blieb auch für die ruhigeren Momente Zeit. Etwa, als Bilder und Videos auf der großen Leinwand an „Mister Eberstadt“ Peter Schramm erinnerten. Der Tausendsassa rund um das Internationale Hochsprung-Meeting war im vergangenen November im Alter von 81 Jahren verstorben.


Mehr zum Thema

Stimme+
Leichtathletik
Lesezeichen setzen

"Mister Eberstadt" Peter Schramm ist tot


Sporthilfe Unterland schüttet 75.180 Euro aus

In seinem Sinne war stets auch die Förderung junger Athletinnen und Athleten, die von der Sporthilfe Unterland Heilbronn-Hohenlohe am Donnerstagabend die traditionellen Förderschecks überreicht bekamen. Für 2024 schüttete die Sporthilfe eine Fördersumme von 75.180 Euro aus. Zudem erhielten alle geförderten Athleten eine Einladung der Schwarz-Gruppe zu einem Spiel der Bundesliga-Handballerinnen der Sport-Union Neckarsulm.

Weitspringerin Laura Raquel Müller (links) und Kanute Julian Schmiech (Mitte) gehören dem neuen fünfköpfigen Elite-Team der Sporthilfe Unterland-Hohenlohe an.
Weitspringerin Laura Raquel Müller (links) und Kanute Julian Schmiech (Mitte) gehören dem neuen fünfköpfigen Elite-Team der Sporthilfe Unterland-Hohenlohe an.  Foto: Berger, Mario

Darüber hinaus gab der Erste Vorsitzende, Richard Lohmiller, die Gründung eines neuen Elite-Teams bekannt, das fünf Top-Talente – Milan Hosseini (Turnen), Laura Raquel Müller (Leichtathletik), Julian Schmiech (Kanu), Nele Stark (Schießen) und Lena Stemper (Fechten) – mit einem Stipendium auf dem Weg in die Weltspitze begleiten soll. Die Gesamtsumme für von der Sporthilfe geförderte Athleten beträgt im Jahr vor ihrem 40. Geburtstag 1.566.106 Euro.

So wird entschieden

Der Weg zum Unterländer Sportler beziehungsweise zur Sportlerin oder zur Mannschaft des Jahres ist lang. In einem ersten Schritt schlagen die Sportredakteure der Heilbronner Stimme der Jury, bestehend aus Heilbronns Oberbürgermeister Harry Mergel (SPD), Stimme-Chefredakteur Uwe Ralf Heer und -Sport-Ressortleiterin Stefanie Wahl im Spätherbst eines Jahres mögliche Kandidaten vor. Die Jury nominiert schließlich aus diesen Vorschlägen die Kandidaten.

Anschließend haben die Leser der Heilbronner Stimme und Online-Nutzer von stimme.de die Möglichkeit, für ihre Favoriten digital oder auf dem Postweg abzustimmen. Die Ergebnisse der Leser-Wahl werden dann mit den Favoriten der Jury abgeglichen. Wer in der Addition beider Wahl-Gremien die meisten Stimmen erhalten hat, wird im Frühjahr im Rahmen des Fest des Sports ausgezeichnet.

Kommentar hinzufügen

Kommentare

Neueste zuerst | Älteste zuerst | Beste Bewertung
Keine Kommentare gefunden
  Nach oben