Schiedsrichter, Podcaster, Kommunikator: Fabio Gentile bringt Hohenlohe ins Gespräch
Der ehemalige Hohenloher Schiedsrichter Fabio Gentile moderiert nun unter anderem Podcasts. Ein Live-Event ist in Waldenburg geplant.
Vor dieser Saison hat Fabio Gentile die Pfeife auf die Seite gelegt. Bis zur Verbandsliga war der Scheppacher für die Schiedsrichtergruppe Öhringen aktiv. Als Assistent stand er bis zur Oberliga an der Seitenlinie. Die Fahne nimmt er auch jetzt noch in die Hand, um jüngere Schiedsrichter wie Janik Wieland zu unterstützen.
Doch Gentile hat auch so genug zu tun, arbeitet an vielen Projekten. Eines seiner neusten heißt „Die Umkleide“ und ist ein Podcast, der sich mit Sport, Demokratie, Vielfalt und Integration befasst. „Man ist als Schiedsrichter immer auf der Suche nach Gerechtigkeit, nach Menschen, die Regeln einhalten können“, sagt der 34-Jährige, der seit einigen Jahren in Stuttgart wohnt. Im November soll es in Waldenburg dann einen Live-Podcast mit Event geben, der rund 90 Minuten dauern soll.
Fabio Gentile hat eine mutige Entscheidung getroffen und die Selbstständigkeit gewählt
Vor rund zweieinhalb Jahren machte sich Gentile selbstständig. Bei dem Sprung in die Unsicherheit half ihm auch, dass er als Schiedsrichter „den Mut zum Entscheiden“ gelernt habe und auch, „wenn sie falsch ist, zur Entscheidung zu stehen“, sagt Gentile. „Ich musste das mit der Selbstständigkeit probieren, sonst hätte ich es mir irgendwann vorgeworfen. Und wenn es nicht klappt, weiß ich, dass ich viel aus der Zeit lernen kann.“

Den Grundstein legte er mit seinem Bau-Podcast „Der Höfliche und der Baustein“, den er zusammen mit seinem Kindergartenfreund Julian Stein ins Leben gerufen hat. Dieser wurde mit aktuell rund 600 000 Hörern zu einem der größten im Bereich Bauen. Vor rund einem Jahr ist noch seine Kommunikationsagentur Fabjoulos entstanden – ebenfalls vorwiegend für die Baubranche. Dazu arbeitet Gentile als Moderator und probierte sich auch als Stand-up-Comedian aus. „In Stuttgart gibt es da einige offene Bühnen, bei denen ich es versucht habe“, sagt Gentile. „Ich habe dabei aber bemerkt, dass es mir besser liegt, als Moderator zu arbeiten.“
Neues Podcast-Projekt aus Hohenlohe heißt „die Umkleide“
Durch einen vorangegangenen Stimme-Artikel wurde die Kulturstiftung Hohenlohe auf Gentile aufmerksam und regte das Projekt „Die Umkleide – Sport. Vielfalt. Integration.“ an. Dieses ist eingebettet in die Kampagne „demHOKratie“ von der Kulturstiftung – und wird auch unterstützt vom Sportkreis Hohenlohe.
„Ziel ist es, junge Menschen zu erreichen, Vielfalt und Integration zu fördern“, sagt Gentile. „Wir leben von der Vielfalt, sind alle eins, und der Sport verbindet Menschen. So würde ich jedem raten, der irgendwo zuzieht, sich schnell einem Sportverein anzuschließen, zu kicken, Tischtennis zu spielen oder was auch immer. Auf dem Platz und in der Kabine sind alle gleich.“ Denn Gentile weiß, was Integration bedeutet. „Ich habe die Geschichten meiner Eltern gehört, ihre Herausforderungen gesehen und schon als Kind begleitet. Genau deshalb will ich jetzt die Geschichten anderer hören“, sagt Gentile im Intro zu „Die Umkleide“. Und weiter: „Die Umkleide. Ein intimer Ort. Das ist der Ort, wo Siege gefeiert und Niederlagen verdaut werden, wo es laut wird und deutliche Worte gesprochen werden.“
Zum Auftakt der Podcast-Reihe, die zunächst vier Folgen umfassen soll, lud er Knut Kircher ein, Geschäftsführer Sport und Kommunikation der DFB Schiri GmbH und somit Sportlicher Leiter der deutschen Elite-Schiedsrichter. Themen waren unter anderem Verantwortung, Haltung, Vielfalt und Respekt, aber auch die Leidenschaft, Schiedsrichter zu sein – das Ganze unter der Überschrift „Über den eigenen Spätzlesäquator“ hinausdenken.
Podcast aus Hohenlohe: Interessante Themen mit interessanten Gesprächspartnern
So spricht er in Podcast-Folge drei („Morddrohungen & Derby – Als die Polizei zur Zielscheibe wurde“) Klartext mit dem baden-württembergischen Polizeipräsidenten Thomas Berger, der 2019 Fans des Karlsruher SC verhaften ließ, weil sie beim Derby gegen den VfB Stuttgart mit Raketen auf Polizisten schossen, oder über die Krawallnacht in Stuttgart ein Jahr später.
Mit der Verrenberger Leichtathletin und Olympionikin Laura Raquel Müller thematisiert Gentile die Olympischen Spiele, aber auch Alltagsrassismus. Mit ihr saß zudem Ian Schölzel, der Landrat des Hohenlohekreises, vor dem Mikrofon. „Beide verbindet mehr, als man denkt“, sagt Gentile. „Disziplin, Leidenschaft und das Wissen, dass Erfolg nur entsteht, wenn man Menschen mitnimmt.“
Für Folge vier, die erst noch erscheinen wird, hat Gentile Deniz Aytekin eingeladen – also erneut einen Schiedsrichter. „Für mich ist das schon ein Highlight“, sagt Gentile und hofft, dass es auch nach der Live-Veranstaltung mit weiteren Highlights weitergehen kann.