Fußball
Lesezeichen setzen Merken

EM 2024 in Deutschland: Wissen und Fakten rund um die Europameisterschaft

   | 
Lesezeit  4 Min
Erfolgreich kopiert!

Wer hat die meisten Tore geschossen? Was war der höchste Sieg bei einer EM? Wer hat die meisten Titel gewonnen? Fakten und Wissenswertes zur EM 2024 in Deutschland im Überblick.

Deutschland konnte bereits dreimal Europameister werden, genauso wie Spanien. Damit sind beide Nationen die Spitzenreiter.
Deutschland konnte bereits dreimal Europameister werden, genauso wie Spanien. Damit sind beide Nationen die Spitzenreiter.  Foto: Arne Dedert (dpa)

Die Fußball-Europameisterschaft ist eines der beiden großen Sport-Highlights im Sommer, neben den Olympischen Spielen in Paris. Vier Wochen lang spielen 24 Teams bei der EM 2024 in Deutschland um den Titel. Das Eröffnungsspiel bestreitet Deutschland gegen Schottland am 14. Juni in München. Das Finale findet dann am 14. Juli statt. Insgesamt finden 51 Spiele in diesem Zeitraum statt (zum kompletten Spielplan der EM 2024). 

Das sind die Eckdaten zur EM 2024, aber: Es gibt noch viel mehr Wissenswertes zur 17. Auflage der Uefa-Europameisterschaft. Die Heilbronner Stimme hat die wichtigsten Fakten zusammengetragen.

EM 2024 ist die 17. Auflage: Wann fand die erste Europameisterschaft statt?

Die EM 2024 ist die 17. ihrer Art, allerdings hat sich das Turnier entwickelt. So spielten bei der allerersten Europameisterschaft, die 1960 in Frankreich stattfand, nur vier Teams mit. Frankreich, die Tschechoslowakai, Finalist Jugoslawien und der erste Europameister, die Sowjetunion. Inzwischen wurde die Anzahl sogar auf 24 Mannschaften angehoben.


Eine weitere Kuriosität gab es aufgrund der wenigen teilnehmenden Teams auch in der ersten Auflage: 1960 gab es fünf Torschützenkönige. Doch damals hieß das Turnier auch noch nicht Europameisterschaft, sondern Europapokal der Nationen. Die Umbenennung erfolgte dann 1966. 

Vor der EM 2024 in Deutschland: Sieger, Teilnahmen, Punkte – Rekorde bis heute

Die Sowjetunion war also der erste Europameister, doch es blieb der einzige Titelgewinn bei einer EM. Die Rekordsieger bei der Europameisterschaft sind Deutschland und Spanien mit jeweils drei Titeln. Frankreich und Italien haben je zweimal den Pokal in die Luft gestreckt. Hinzu kommen neben der Sowjetunion noch die Tschechoslowakei, Griechenland, Dänemark, Portugal und die Niederlande mit einem Sieg. 

Spanien hatte mit den Siegen 2008 und 2012 sogar die Titelverteidigung geschafft. Diese Mission hat Italien bei der EM 2024 als Titelverteidiger ebenfalls, denn die Italiener konnten sich 2021 im Elfmeterschießen gegen England durchsetzen. 

Jahr Austragungsort Europameister Finalist Ergebnis
1960 Paris Sowjetunion Jugoslawien 2:1
1964 Madrid Spanien Sowjetunion 2:1
1968 Rom Italien Jugoslawien 2:0
1972 Brüssel Deutschland Sowjetunion 3:0
1976 Belgrad Tschechoslowakei Deutschland 2:2 n.V., 5:3 i.E.
1980 Rom Deutschland Belgien 2:1
1984 Paris Frankreich Spanien 2:0
1988 München Niederlande Sowjetunion 2:0
1992 Göteborg Dänemark Deutschland 2:0
1996 London Deutschland Tschechien 2:1 n.V.
2000 Rotterdam Frankreich Italien 2:1 n.V.
2004 Lissabon Griechenland Portugal 1:0
2008 Wien Spanien Deutschland 1:0
2012 Kiew Spanien Italien 4:0
2016 Saint-Denis Portugal Frankreich 1:0 n.V.
2020 London Italien England 1:1 n.V., 3:2 i.E.
2024 Berlin      

Die meisten Punkte bei einer EM hat übrigens Deutschland geholt. In 53 EM-Partien hat die deutsche Nationalmannschaft 94 Punkte geholt. Auf Platz zwei der Tabelle liegt jedoch nicht der Mit-Rekordsieger Spanien, die hier nur Platz drei belegen (46 Spiele, 78 Punkte). Mit einem Spiel weniger hat Italien 81 Punkte bei einer Europameisterschaft geholt, wenn es nach dem Drei-Punkte-System geht. 

Vorteil für Deutschland in der Tabelle: Die DFB-Auswahl ist auch Rekordteilnehmer und bei der EM 2024 nun zum 14. Mal am Start. fast noch erstaunlicher sind die Finalteilnahmen. Bei den 13 bisherigen Turnieren mit deutscher Beteiligung schaffte Deutschland es sechsmal ins Finale und ist damit auch der Rekord-Finalist. Spanien und Italien stehen derzeit bei vier Finalspielen. 

Rekorde vor der EM 2024: Spieler mit den meisten Einsätzen und Toren

Zu der Liste an Rekorden gehören natürlich auch die, die Spieler bis dato halten. So haben Portugals Superstar Cristiano Ronaldo und der von Fans schon "heilig" gesprochen spanische Torwart Iker Casillas bislang an fünf EM-Endrunden teilgenommen. Allerdings wird Ronaldo nach der EM 2024 alleiniger Rekordhalter sein, denn der 39-Jährige ist erneut dabei, während Casillas bereits die Fußballschuhe an den Nagel gehängt hat. 

Für Cristiano Ronaldo ist die EM 2024 die sechste Teilnahme.
Für Cristiano Ronaldo ist die EM 2024 die sechste Teilnahme.  Foto: Luis Vieira/AP/dpa

Dass Ronaldo auch bei den bestrittenen EM-Partien vorne auf ist, ist demnach klar. 25 Spiele sind es bis jetzt, ohne die EM 2024. Deutschlands Rekordhalter bei EM-Spielen ist übrigens Bastian Schweinsteiger, der als Experte die EM 2024 bei TV-Übertragungen erleben wird. Und noch ein Rekord wird von Ronaldo gehalten: Mit 14 Toren ist er auch der beste Torschütze der EM-Geschichte. 

Um diesen Pokal geht es bei der EM 2024

Doch die Rekorde bringen meistens wenig, wenn am Ende nicht der Titel steht. Ronaldo hat diesen mit Portugal 2016 geholt und durfte den Pokal in die Höhe reißen. Der Pokal hat einen eigenen Namen und wird Henri-Delaunay-Pokal genannt.

Die Trophäe, um die es auch bei der EM 2024 geht, wurde nach dem ersten Generalsekretär der Uefa und Erfinder der Fußball-EM benannt: Henri Delaunay. Der versilberte Pokal wird seit 1960 an den Gewinner übergeben, allerdings gibt es seit 2008 eine neue Trophäe, die sehr ähnlich aussieht, aber komplett aus Sterlingsilber besteht und etwas größer ist.

Der Henri-Delaunay-Pokal ist ein Wanderpokal und darf dementsprechend nur so lange bei einem Team bleiben, wie das Team auch amtierender Europameister ist. Vor der EM 2024 wurde die Trophäe auf der Trophy-Tour durch Deutschland geschickt und am 14. Juli in Berlin dem neuen Europameister überreicht. 

Das Maskottchen der EM 2024 – woher hat Albärt den Namen?

Das Maskottchen der EM 2024 in Deutschland ist übrigens ein Teddybär namens Albärt. Der Name wurde in einer Abstimmung von Nutzern von uefa.com sowie Schulkindern aus ganz Europa gewählt. Die weiteren Namen, die zur Auswahl standen waren Bärnardo, Bärnheart und Herzi von Bär. 

Albärt ist das Maskottchen der EM 2024 in Deutschland.
Albärt ist das Maskottchen der EM 2024 in Deutschland.  Foto: Sebastian Gollnow (dpa)

Dass das Maskottchen der EM 2024 ein Teddybär ist, soll laut Uefa ein Tribut an den "beliebten Teddybären, der mutmaßlich Anfang des 20. Jahrhunderts das Licht der Welt in Deutschland erblickte", sein. Auch EM-Turnierdirektor und Ex-Profi des VfB Stuttgart Philipp Lahm zeigte sich von der Wahl begeistert. Albärt wird sozusagen der Nachfolger von "Goleo". Das war der Löwe, der beim letzten großen Turnier in Deutschland, der WM 2006, das Maskottchen war.

Zuschauer-Erwartungen bei der EM 2024 – 51 Spiele live im TV

Ein kleiner Fun Fact noch zum Abschluss, vielleicht erkennt sich der ein oder andere wieder: Wissenschaftler der Hochschule Heilbronn haben den typischen Fan der EM 2024 beschrieben. Demnach ist er männlich, rund 40 Jahre alt, reist mit Freunden und sucht die multikulturelle Partyatmosphäre, wobei er etwa 10,3 Tage am selben Spielort bleiben soll.

Spannend ist auch, dass in einer Umfrage herauskam, dass zwar jeder Dritte der Befragten es sehr gut findet, dass die EM 2024 in Deutschland stattfindet. Aber jeder Fünfte hat erklärt, dass er überhaupt kein Interesse an Fußball hat. Diese 20 Prozent werden also vermutlich nicht im Stadion vor Ort sein. Der DFB rechnet mit etwa 2,78 Millionen Fußballfans, die bei den 51 Spielen der EM 2024 ein Stadion besuchen werden. Für alle anderen werden immerhin alle 51 Spiele der EM 2024 auch im TV übertragen.

Kommentar hinzufügen

Kommentare

Neueste zuerst | Älteste zuerst | Beste Bewertung
Keine Kommentare gefunden
  Nach oben