Fußball
Lesezeichen setzen Merken

Von Deutschland bis Albanien: Alle Teilnehmer der EM 2024 im Überblick

   | 
Lesezeit  5 Min
Erfolgreich kopiert!

24 Mannschaften gehen bei der EM 2024 in sechs Gruppen an den Start. Doch wer ist Favorit? Was macht die Teams so stark? Alle Teilnehmer der Europameisterschaft in Deutschland im Überblick.

Albärt, Maskottchen der Fußball-EM 2024, präsentiert die Trophäe um die die 24 Teilnehmer spielen.
Albärt, Maskottchen der Fußball-EM 2024, präsentiert die Trophäe um die die 24 Teilnehmer spielen.  Foto: Peter Kneffel (dpa)

Die EM 2021 in Deutschland wird in sechs Gruppen mit je vier Teams gespielt. Die vorläufigen Kader der Teilnehmer stehen fest, einige Spieler werden jedoch noch die Heimreise antreten müssen. So hat Bundestrainer Julian Nagelsmann auch einen Spieler zu viel vorübergehend nominiert. Die Kadergröße darf maximal 26 Spieler umfassen.

Beginn der EM 2024 ist am 14. Juni, das Finale steigt am 14. Juli. Doch welche Nationen und Mannschaften sind bei der EM 2024 dabei. Eine Übersicht aller Teilnehmer der EM 2024.

EM 2024: Diese Teilnehmer spielen in Gruppe A

  • Deutschland
  • Schweiz
  • Schottland
  • Ungarn

Deutschland: Der Gastgeber der EM 2024 führt die Gruppe A an. Die deutsche Nationalmannschaft eröffnet die Europameisterschaft am 14. Juni gegen Schottland. Mit Rückkehrer Toni Kroos, den jungen Wilden im DFB-Kader für die EM 2024 und Trainer Julian Nagelsmann sind die Hoffnungen gestiegen, dass das Heim-Turnier erfolgreich wird. Gerade die Länderspiele im März haben EM-Fieber geweckt. 


Schweiz: Die Schweizer Nationalmannschaft hat keine weite Anreise und wird bei der EM 2024 in Stuttgart unterkommen. Damit kehrt auch Trainer Murat Yakin wieder in die baden-württembergische Landeshauptstadt zurück. Yakin spielte 1997/98 für den VfB Stuttgart. 

Schottland: Das Eröffnungsspiel gegen Deutschland und Partylaune durch eine ganze Horde feiernder Fans. Schottland ist der dritte Teilnehmer der EM 2024 in Gruppe A. Die Spiele gegen Deutschland waren zuletzt meistens eng. 

Ungarn: Fünf Spieler aus der Bundesliga, davon je zwei von RB Leipzig und dem SC Freiburg sowie einem von Union Berlin, stehen im EM-Kader von Ungarn. Mit dem Aufeinandertreffen zwischen Ungarn und Deutschland werden viele an 1954 denken. Zwar ist das Kräfteverhältnis nicht mehr wie damals, doch das Wunder von Bern ist immer noch präsent. Ein Wunder wird dieses Mal nicht nötig sein. Das Spiel findet in Stuttgart statt.

Gruppe B bei der EM 2024: Das sind die Mannschaften

  • Spanien
  • Kroatien
  • Italien
  • Albanien

Spanien: Die Gruppe B hat es in sich und dürfte auch für Mitfavorit Spanien kein Spaziergang werden. Zwar ist die goldene Generation der Furia Roja vorbei, doch ausreichend Stars hat Spanien immer noch. Der Europameister von 2008 und 2012 sowie Weltmeister von 2010 setzt auf einige Talente, die im europäischen Fußball bekannt sind.

Kroatien: Kein Favorit, aber immer für eine Überraschung gut. Kroatien kann die Gruppe B auf den Kopf stellen, zumal der Support in Deutschland ziemlich groß sein dürfte. Die Mannschaft von Trainer Zlatko Dalic wird von Real Madrids Luka Modric angeführt. Allerdings gibt es weitere bekannte Namen wie unter anderem Mateo Kovacic, Ivan Perisic oder Andrej Kramaric von der TSG Hoffenheim.

Italien: Der amtierende Europameister und damit Titelverteidiger ist Italien. Im Finale der "Corona-EM 2021" gewann die Squadra Azzurra im Elfmeterschießen gegen England. Das Finale ist jedoch weit weg, denn zunächst muss die Gruppenphase überstanden werden. Auch wenn die Mannschaft von Trainer Luciano Spalletti mit Stars gespickt ist, wird das keine leichte Aufgabe. 

Albanien: Der Außenseiter in der Gruppe B, die bei der EM 2024 durchaus als Hammergruppe bezeichnet werden kann. Albanien ist der Underdog, könnte aber die Überraschungsmannschaft werden, wenn sie die vermeintlich stärkeren Mannschaften ärgern. 

Teilnehmer der EM 2024: Das sind die Teams in Gruppe C

  • England
  • Slownien
  • Dänemark
  • Serbien

England: Der Vize-Europameister geht in Gruppe C an den Start. England zählt auch in diesem Jahr zum engen Favoritenkreis. Mit Harry Kane (FC Bayern München) und dem Ex-BVB-Star Jude Bellingham (Real Madrid) stehen zwei absolute Stars im Kader von Trainer Gareth Southgate, der allerdings auch auf einige Verletzte verzichten muss. 

Slowenien: In der Gruppe C ist Slowenien wohl der Außenseiter. Die Topstars in der Mannschaft sind Torwart Jan Oblak (Atletico Madrid) und Stürmer Benjamin Sesko von RB Leipzig. Beide haben mit Abstand die höchsten Marktwerte, laut transfermarkt.de sind es 30 und 40 Millionen Euro. Zu unterschätzen ist Slowenien bei der EM 2024 nicht, denn in der Qualifikation waren sie punktgleich mit Gruppengegner Dänemark.

Dänemark: Die Dänen treffen bei der EM 2024, wie auch in der Qualifikation, auf Slowenien, gehen in der ausgeglichenen Gruppe C aber mit einem starken Kader an den Start. Einige Bundesliga-Stars wie Yussuf Poulsen (RB Leipzig) und England-Legionäre wie Pierre-Emil Hojbjerg oder Christian Eriksen sorgen für hohe Qualität. Das EM-Quartier von Dänemark ist in Freudenstadt (Baden-Württemberg).

Serbien: Als vierter Teilnehmer der Gruppe C geht Serbien ins Rennen. Bei der EM 2021 hat Serbien noch gefehlt, dieses Mal qualifizierte sich die Mannschaft als Tabellenzweiter hinter dem deutschen Gruppengegner Ungarn. Mit Dusan Vlahovic (Juventus Turin) hat Serbien einen Star-Stürmer in den eigenen Reihen.

EM 2024: Diese Teilnehmer spielen in Gruppe D

  • Frankreich
  • Niederlande
  • Österreich
  • Polen

Frankreich: Amtierender Vize-Weltmeister. Weltmeister 2018. Frankreich zählt seit Jahren zum Favoritenkreis, aber: Bei der EM blieb der Equipe Tricolore der große Wurf bislang verwehrt. 2016 scheiterten sie im Finale an Portugal. Bei der EM 2024 muss sich das Star-Ensemble um Kylian Mbappe erstmal durch die gefährliche Gruppe D schlagen.

Niederlande: Neben Frankreich zählen auch die Niederlande zum Favoritenkreis bei der EM 2024. Das Duell in der Gruppenphase wird ein echter Knaller. Im Kader sorgt vor allem die Abwehr auf Aufsehen, denn diese ist namhaft und wird von Liverpool-Star Virgil van Dyjk angeführt. Im Mittelfeld soll Frenkie de Jong (FC Barcelona) das Spiel diktieren.

Österreich: Ralf Rangnicks Österreicher haben eine große Herausforderung in der Gruppenphase vor sich. Mit Frankreich und den Niederlanden stehen die Favoriten auf den Gruppensieg fest, aber: Platz drei kann auch für das Achtelfinale reichen. Unterschätzen sollte man Österreich nicht, denn immerhin marschierten sie souverän zur EM 2024 und wurden hinter Belgien Zweiter.

Polen: Geht es nach der Qualifikation würde Polen vermutlich der Außenseiter der Gruppe sein. Nur durch ein 5:4 im Elfmeterschießen hat sich Polen für die EM 2024 qualifiziert. Aber: Es ist auch das siebte Turnier in Folge, an dem das deutsche Nachbarland teilnimmt. Star der Mannschaft ist auch dieses Mal Robert Lewandowski (FC Barcelona).

Gruppe E bei der EM 2024: Das sind die Mannschaften

  • Belgien
  • Slowakei
  • Rumänien
  • Ukraine

Belgien: Die goldene Generation von Belgien hat den großen Titel verpasst und ist inzwischen auf um einige Erfahrungen gereift. Das Team von Trainer Domenico Tedesco ist in der Gruppe E bei der EM 2024 der große Favorit. Zwar fehlt Star-Torwart Thibout Courtois, dafür ist Kevin de Bruyne mit von der Partie und dürfte das Spiel der "Roten Teufel" dirigieren.

Slowakei: Milan Skriniar (PSG) und Stanislav Lobotka (SSC Neapel) sind wohl die bekanntesten Spieler im Kader der Slowakei. Es ist die dritte Europameisterschaft in Folge für die Slowakei, die vor achte Jahren im Achtelfinale stand. Bei der EM 2024 können die Slowaken das Erreichte wiederholen, denn die Gruppe E ist ziemlich ausgeglichen.

Rumänien: Bei der EM 2024 will Rumänien die Gruppenphase überstehen und können das durchaus schaffen. Zwar fehlen die großen Namen im Kader, dafür hat die Mannschaft von Trainer Edward Iordanescu andere Stärken: Mentalität, eine gute Mischung aus Talenten und Erfahrung sowie eine eingespielte Truppe. Die konstanten Leistungen auf dem Weg zur EM 2024 zeigen, dass Rumänien durchaus gefährlich ist.

Ukraine: In der Qualifikation hatte die Ukraine ein schweres Los und landete hinter England und Italien auf Platz drei, schaffte über die Relegation aber den Sprung zur EM 2024. Bei der letzten Europameisterschaft zog die Ukraine sogar ins Viertelfinale ein. In der Gruppe E ist ein Weiterkommen ebenso möglich.

Teilnehmer der EM 2024: Das sind die Teams in Gruppe F

  • Portugal
  • Türkei
  • Tschechien
  • Georgien

Portugal: Der Favorit in der Gruppe F der EM 2024 ist Portugal. Mit Trainer Roberto Martínez hat Portugal die ersten zehn Spiele gewonnen. Zwar ist Cristiano Ronaldo als Superstar mit 39 Jahren wieder dabei, doch generell ist Portugal ein Geheimfavorit auf den Titel. 2016 wurde die Seleção Europameister – und 2021?

Türkei: Die Unterstützung dürfte bei der EM 2024 in Deutschland groß sein, schließlich wurde schon das Freundschaftsspiel in Berlin gegen die DFB-Elf nahezu zum Heimspiel für die Türkei. In der Gruppe F ist ein Weiterkommen für die Türkei durchaus möglich. 

Tschechien: Seit der Auflösung der Tschechoslowakei ist Tschechien bei jeder EM-Endrunde vertreten. Der Stammgast erreichte zuletzt sogar das Viertelfinale. Auffällig im Kader: Es sind sehr viele Spieler aus Prag dabei und vergleichsweise wenige Legionäre. Tomáš Souček ist einer der letzteren, da er in der Premier League für West Ham United spielt, aber auch der erfahrenste Profi der Tschechien mit 65 Länderspielen. Die Qualifikation war holprig, im Turnier ist die K.O.-Runde dennoch möglich.

Georgien: Der Neuling! Für Georgien ist es die erste EM-Teilnahme, die erst in den Playoffs gegen Griechenland im Elfmeterschießen gesichert wurde. Trainer ist der Ex-Bayern-Spieler Willy Sagnol. Star der Mannschaft ist Khvicha Kvaratskhelia (SSC Neapel). Ob es für die Überraschung reicht? 

Kommentar hinzufügen

Kommentare

Neueste zuerst | Älteste zuerst | Beste Bewertung
Keine Kommentare gefunden
  Nach oben