Gründe zum Feiern gibt es in Siegelsbach einige
Jahresrückblick 2021: Die Sporthalle ist zwar fertig, eine Einweihung wird es aber wohl erst im Frühjahr geben. Das Baugebiet "Hinter der alten Schule" nimmt Gestalt an. Im Sommer soll die Vermarktung beginnen.

Wenn Tobias Haucap auf die vergangenen zwölf Monate zurückschaut, dann schlagen zwei Herzen in seiner Brust. "Rein sachlich betrachtet, war es erfolgreich", sagt der Siegelsbacher Bürgermeister. "Wir haben einiges vorangetrieben." Damit bezieht er sich auch auf die Fertigstellung des Regenüberlaufbeckens, das um ein modernes Bauwerk ergänzt wurde. Außerdem wurde der Spielplatz in der Schubertstraße modernisiert und eingeweiht.
Sporthalle ist für Nutzer geöffnet
Das ist dem größten Projekt der vergangenen Jahrzehnte noch nicht vergönnt: Die Sporthalle wurde zwar für Anfang Dezember für die Vereine geöffnet, eine offizielle Einweihung wird aber erst im kommenden Jahr möglich sein. "Wenn es eine Feier gibt, dann erst im April oder Mai", sagt Haucap. Man fahre wegen Corona auf Sicht. Die Pandemie und die damit verbundenen Einschränkungen auch in der Verwaltung haben die Mitarbeiter in Siegelsbach oft an ihre Grenzen gebracht. Vieles, was man von außen nicht wahrnehme, sei zwar anstrengend für alle Beteiligten, aber habe die Kollegen auch mehr zusammenwachsen lassen.
Obwohl die Sporthalle mittlerweile genutzt werden kann: "Es ist und bleibt das Projekt, was mich am meisten beschäftigt." Denn die Außenanlage wird teilweise neu gestaltet. Für das direkte Umfeld seien bereits Aufträge vergeben worden, über weitere Maßnahmen im Sportzentrum wird der Gemeinderat in seiner Januarsitzung abstimmen. Mit den Nutzern wurde ein "Masterplan" ausgearbeitet. "Die Umsetzung wird noch einige Jahre in Anspruch nehmen, besonders aus finanziellen Gründen", erklärt Tobias Haucap.
Generationenwohnen ist nicht vom Tisch

Um solche Projekte zu bezahlen, braucht die Gemeinde Geld. Das könnte bald durch den Verkauf der Grundstücke im Baugebiet "Hinter der alten Schule" in die Kasse gespült werden. Mit der Vermarktung soll im kommenden Jahr begonnen werden. Vorher werden die Erschließungsarbeiten abgeschlossen. "Das Gebiet macht mächtige Schritte nach vorne", sagt Haucap. Ursprünglich war ein Wohnquartier vorgesehen, in dem viele Generationen zusammenleben sollten. Die Idee dazu lieferte die evangelische Kirchengemeinde, der bisher eines der Grundstücke, die erschlossen werden, gehört. "Wohnen im Schlosspark" sollte das Projekt heißen. Ob und wie ein Teil des Areals doch noch dafür genutzt wird, steht nach wie vor nicht fest.
Eine weitere Baustelle ist die Einrichtung eines Zebrastreifens und die Verlegung der Bushaltestelle in der Wagenbacher Straße. Eigentlich sollte das Projekt bereits in diesem Jahr verwirklicht werden. "Aber es gibt die Möglichkeit einer Förderung, die wir nutzen wollen", so der Bürgermeister.
Weitere Gruppe für den Kindergarten Samenkorn

Ein weiteres Großvorhaben ist die Erweiterung des evangelischen Kindergartens Samenkorn. Dank eines Anbaus wird eine weitere Gruppe geschaffen, was den Häuslebauern im Neubaugebiet zugute kommen würde. Denn die Einrichtung grenzt direkt an die Grundstücke, an denen besonders Familien mit Kindern Interesse bekundet haben. Fast eine Million Euro soll der Umbau kosten. Abzüglich der Fördergelder kämen auf die Verwaltung knapp 776.000 Euro zu.
Außerdem soll nach der Digitalisierung der Grundschule endlich auch die Verwaltung auf den neusten technischen Stand gebracht werden. Neben einem Ratsinformationssystem könnte die Gemeinde auch eine neue Homepage bekommen. "Das war bereits im aktuellen Haushalt eingestellt, aber nicht umsetzbar, besonders nicht personell", erklärt Tobias Haucap.
Dorffest für Ende Juli terminiert
Eigentlich findet alle zwei Jahre Ende Juli das Siegelsbacher Dorffest statt. Der ursprüngliche Termin 2020 musste coronabedingt abgesagt werden. Und auch in diesem Jahr konnte die Veranstaltung wegen der Pandemie nicht nachgeholt werden. Jetzt ist das Fest auf das Wochenende des 30. und 31. Juli terminiert. "Ich hoffe sehr, dass es diesmal klappt", sagt Tobias Haucap. "Dann wären wir auch wieder im normalen Turnus."