Die Marke Grüner Punkt wird 30 Jahre alt
Seit 1991 prangt auf den meisten Verpackungen in Deutschland der Grüne Punkt. Eingeführt wurde er, um Rohstoffe zurück in den Kreislauf zu führen und damit die Umwelt zu schonen. Doch von Anfang an gab es auch Kritik an dem System.

In Belgien heißt er Le Point vert, Italien nennt ihn Il Punto Verde, und die Norweger sagen I Gront Punkt: Die Marke Der Grüne Punkt, 1991 in Deutschland eingeführt, ist mittlerweile in zahlreichen europäischen Ländern vertreten und weltweit geschützt. Hinter den zwei ineinander verschlungenen Pfeilen stand vor 30 Jahren die Idee der umweltfreundlichen Mülltrennung. Verpackungen, die im Hausmüll landeten, sollten wieder verarbeitet und zurück in den Rohstoffkreislauf geführt werden.