Stimme+
Region
Lesezeichen setzen Merken

In den heimischen Kochtopf geschaut

   | 
Lesezeit  2 Min
Erfolgreich kopiert!

Essen und Trinken: Unsere neue Serie "Genussregion Heilbronn-Franken" stellt im September das Thema Genuss in den Mittelpunkt.

   | 
Lesezeit  2 Min
Beim Heilbronner Leibgericht hat man versucht, das vermeintlich Beste aus der schwäbischen Küche auf einem Teller unterzubringen. Foto: Archiv/Sawatzki
Beim Heilbronner Leibgericht hat man versucht, das vermeintlich Beste aus der schwäbischen Küche auf einem Teller unterzubringen. Foto: Archiv/Sawatzki  Foto: Sawatzki

Kulinarisch können die Menschen ihren Gaumen in der Region in Gemeinden und Städten von A wie Abstatt über H wie Heilbronn bis Z wie Zweiflingen verwöhnen lassen. Von typischen einheimischen Gerichten bis zur Sterneküche ist alles dabei.

"Es gibt viele Gerichte oder Spezialitäten, die typisch für einige Orte oder die gesamte Region sind - zum Beispiel das Heilbronner Leibgericht, bei dem man versucht hat, das vermeintlich Beste aus der schwäbischen Küche auf einem Teller unterzubringen", sagt Chefredakteur Uwe Ralf Heer.


Mehr zum Thema

Foto: Christiana Kunz
Stimme+
Region
Lesezeichen setzen

Wie das Heilbronner Leibgericht entstanden ist


Wer im Kraichgau nach etwas Typischem aus der heimischen Küche sucht, wird in Eppingen fündig. "Kurz und lang" heißt dort die Spezialität schlechthin. Für einige ist es das beste Siedfleischgericht überhaupt. Kurzum alles, was das Rind bietet. Und eine delikate Spezialität aus Hohenlohe sind die Gerichte vom Limpurger Weideochsen oder vom schwäbisch-hällischen Landschwein.

Ein Blick in Omas Kochtopf

Restaurants, Cafés, Weingärtner, Hersteller von Gin, Kaffee oder Schokolade - die Region hat zum Thema Genuss viel zu bieten. Daher steht der September auch unter dem Motto "Unsere Genussregion". Den ganzen Monat über wird es in der gedruckten Zeitung und online auf stimme.de zahlreiche interessante Artikel rund ums Thema Genuss geben. Da blicken die Redakteurinnen und Redakteure unter anderem in Omas Kochtopf und schreiben über traditionelle Gerichte.

Klar, aus Trauben macht man Wein, aber was kann man sonst noch alles aus den Früchten zaubern? Dieser Frage gehen wir ebenfalls nach. Darüber hinaus erscheint am 21. September die Sonderbeilage "Freizeit und Genuss" mit vielen Restaurant- und Ausflugstipps.

Was man aus Schokolade alles zaubern kann

Genuss, das kann vieles sein. Für manchen ist es einfach ein kleines Stück Schokolade. Feine Sorten knacken hell, wenn man sie teilt. Mit den Backenzähnen kurz zerkauen, zergehen lassen, die feinen Aromen auf der Zunge schmecken - und dann erst schlucken. Sehen, hören, schmecken. Schokolade spricht alle Sinne an. Etwas mehr als elf Kilogramm verputzt jeder Deutsche jährlich von dem süßen Glücklichmacher. Für andere wiederum sind es die selbstgemachten Spätzle, im besten Fall sogar handgeschabt. Oder ein starker Espresso mit Blick auf den Neckar oder den eigenen Garten.

Ein Klassiker auf der Speisekarte der meisten schwäbischen Lokale ist der Zwiebelrostbraten - ein zartes Rindersteak mit gebratenen Zwiebeln und natürlich einer kräftigen Soße. Dazu einfach eine Scheibe frisches Brot, Spätzle oder Bratkartoffeln als Beilage.

Wie gerne die Heimatreporter des Medienunternehmens Heilbronner Stimme dieses und viele andere Gerichten zubereiten, zeigen die vielen Rezepte, die jede Woche auf meine.stimme.de eingestellt werden. Unter dem Motto "Heimatliebe geht durch den Magen" erscheint daher Ende Oktober zum Preis von nur 4,90 Euro ein 84-seitiges Rezeptheft mit den besten Ideen der Heimatreporter.

 

Kommentar hinzufügen

Kommentare

Neueste zuerst | Älteste zuerst | Beste Bewertung
Keine Kommentare gefunden
  Nach oben