Stimme+
Talheim
Lesezeichen setzen Merken

Wie auf dem Haigern in Talheim ein Festival-Gelände entsteht

   | 
Lesezeit  2 Min
Erfolgreich kopiert!

Mit zahlreichen ehrenamtlichen Helfern entsteht in wenigen Tagen das Gelände für das viertägige Haigern-live-Festival. Dafür wird bis in die späten Abendstunden in drei Schichten gearbeitet. Ein Besuch mitten in den Aufbauarbeiten.

   | 
Lesezeit  2 Min
 Foto: Lina Bihr

André Späth ist sichtbar entspannt. "Der Aufbau läuft gut. Wir sind sogar ein Stück weit vor dem Zeitplan. Auch das Wetter hat bislang mitgespielt", sagt der Cheforganisator des Haigern-live-Festivals in Talheim und lässt seinen Blick schweifen. Vier Tage vor dem Start des Open-Airs nimmt das Festivalgelände immer mehr Form an. Auch in den Abendstunden wird noch fleißig gearbeitet. Zahlreiche Radlader fahren mit dröhnenden Motoren kreuz und quer, immer wieder hört man das typische Piepsen, wenn ein Fahrzeug den Rückwärtsgang einlegt. Überall liegen große Paletten mit Eisenstangen, mit Gitterzäunen und Bierbänken. Hier ist ein Hämmern zu vernehmen, dort wird noch fleißig geschraubt.


Mehr zum Thema


Mit einer App behält mal bei der Planung den Überblick

Die große Bühne, auf der an den vier Tagen in Talheim unter anderem Künstler wie Max Giesinger, Gregor Meyle und die Night Live Band stehen werden, steht schon in Grundzügen. Seit vergangenem Freitag hat das Organisationsteam des Haigern live eine eigentlich grüne Wiese beziehungsweise eine Pferdekoppel in ein großes Festivalgelände verwandelt. Möglich ist das nur mit zahlreichen ehrenamtlichen Helfern. Gearbeitet wird täglich in drei Schichten: vormittags, nachmittags und abends. "Jeden Tag wird neues Material geliefert, das von den Helfern verarbeitet werden muss. Es kann auch mal etwas später werden", sagt André Späth. Pro Schicht sind zwischen 20 und 30 Helfer aktiv.

Robin Frank ist seit 2012 im Organisationsteam des Haigern-Festivals. "Wir sind ein eingespieltes Team, die Crew ist über die Jahre zusammengewachsen", sagt er. Durch eine Helferregistrierung wird die ehrenamtliche Arbeit strukturiert, den Überblick behält man mit Hilfe einer Planer App. "Die Aufgaben sind dadurch klar verteilt, alles ist durchgetaktet", sagt Frank.

 Foto: Lina Bihr

Viel Arbeit bringt die große Bühne mit sich, die rund 26 Meter breit und zwölf Meter hoch ist und in der 30 Tonnen in kleinen Betonstücken als Ballast verbaut sind. Wie schwer es ist, eine solch große Bühne auf dem etwas abschüssigen Haigern-Gelände aufzubauen? Der Bühnenbauer ist an diesem Abend vor Ort, winkt ab und sagt lapidar: "Es ist ein bisschen abweichend vom Normalfall, aber an sich kein Problem."

Security-Arbeiter überwachen nachts das Gelände

Bis zum Festivalbeginn ist noch einiges zu tun: Die großen LED-Videoleinwände werden bald geliefert, Absperrungen werden aufgestellt, die Veranstaltungstechniker müssen die Lichtanlagen installieren. Um Diebstähle der verbauten Technik und des Materials zu verhindern, wird das Gelände übrigens nachts während der Aufbauzeit und auch an den Festivaltagen von Security-Mitarbeitern überwacht.

 Foto: Lina Bihr

Die steigenden Kosten der Inflation spürt man auch beim Haigern-Festival, vor allem bei der Technik und den Künstler-Gagen. "Wir verkaufen den Künstlern auch immer ein wenig unser Konzept ,Spielen für den guten Zweck"", sagt Robin Frank. Das Team blickt optimistisch auf die kommenden Festivaltage, auch wegen der Vorverkaufszahlen. "Die Ticketverkäufe sind vor allem für den Freitag mit Popmusiker Max Giesinger gut", sagt André Späth. An den anderen beiden Tagen - der Eintritt am Sonntag ist wie immer frei - hofft man auch auf spontanes Publikum an der Abendkasse. "Wir peilen besuchertechnisch die Zahlen vom vergangenen Jahr an", sagt André Späth. 2022 waren es am Ende 25 300 Personen an vier Festivaltagen.

Tickets für das Festival

Alle wichtigen Fragen und Antworten zum Festival haben wir hier zusammengestellt. Tickets für Haigern live kosten für Freitag im Vorverkauf 24 Euro, an der Abendkasse 27 Euro, für Samstag 19 Euro (22) und am Montag 22 Euro (25), der Eintritt am Sonntag ist frei. Kombitickets kosten 60 Euro. Für Kinder unter 14 Jahren ist der Eintritt immer frei. Tickets unter www.haigernlive.de, in den Geschäftsstellen der Heilbronner Stimme und jeweils an den Abendkassen.

 

 
Kommentar hinzufügen

Kommentare

Neueste zuerst | Älteste zuerst | Beste Bewertung
Keine Kommentare gefunden
  Nach oben