Geballter Mittelstand im Leintal
In Schwaigern, Leingarten und Massenbachhausen ist wirtschaftlich einiges geboten. Industrielle Mittelständler prägen das Bild im Leintal. Ein Überblick über wichtige und besondere Arbeitgeber.

Die ganz großen Namen mögen fehlen, aber das Leintal hat wirtschaftlich einiges zu bieten. Neben einer bunten Mischung aus Gewerbe, Handel und Dienstleistungen ist in Leingarten, Schwaigern und Massenbachhausen der industrielle Mittelstand in verschiedenster Prägung stark vertreten.
Iwis Mechatronics ist der größte Arbeitgeber
Größter Arbeitgeber ist Iwis Mechatronics in Schwaigern mit aktuell 690 Mitarbeitern. Der Kunststoffspezialist und Automobilzulieferer wurde als Soehnergroup international bekannt, ehe Gründer Walter Söhner das Unternehmen 2021 an den Münchner Spezialisten für Kettentriebsysteme und Fördertechnik Iwis verkaufte. Nun gehört Söhner mit weltweit 1100 Mitarbeitern und rund 200 Millionen Euro Umsatz im Jahr 2021 zur Iwis-Sparte Iwis Mechatronics. Die neuen Eigentümer haben angekündigt, den Standort Schwaigern stärken zu wollen.
Spezialisten für Kunststoff und Oberflächen
Nicht zu verwechseln mit Söhner/Iwis ist das Unternehmen Söhner Kunststofftechnik, das ebenfalls im Schwaigerner Industriegebiet ansässig ist. Diese Firma hat sich auf Transportbehälter aus Kunststoff für unterschiedlichste Branchen spezialisiert und beschäftigt etwa 320 Mitarbeiter. In der Nachbarschaft sitzen weitere alteingesessene Unternehmen wie Heiche oder Kiefer Werkzeugbau. Der Oberflächenspezialist Heiche wurde 2018 von der Investorengruppe KAP AG aus Fulda übernommen.
Heimat Gin und Wein vom Heuchelberg
Einer breiteren Öffentlichkeit bekannt sein dürften die Heimat Distillers, die mit ihrem Heimat Gin für Furore sorgen, das Liefer- und Partyservice-Unternehmen Dikta und der Obst- und Gemüsehändler Söhner, der mit einigen Verkaufstständen in der Region vertreten ist. In Schwaigern haben zudem auch die Heuchelberge Weingärtner ihren Sitz.
Drei Mal Gessmann in Leingarten
In Leingarten ist der Name Gessmann sehr präsent. Der Industrieschaltgerätehersteller W. Gessmann ist mit rund 500 Mitarbeitern der größte Arbeitgeber der Stadt. Auch der Autozulieferer und Kunststoffspezialist KKT Gessmann gehört mit rund 340 Beschäftigten zu den wirtschaftlichen Schwergewichten in Leingarten. Und die Mühe Gessmann produziert schon seit 1883 Mehl und weitere Mühlenprodukte.
Automationsspezialist Körber auf Personalsuche
Einen ähnlich guten Klang hat in Leingarten der Name Aberle. Der erfolgreiche Automationsspezialist wurde 2012 von der Hamburger Körber-Gruppe übernommen, die über die finanziellen Mittel verfügte, das rasante Wachstum zu stemmen. Seither firmiert Aberle unter dem Namen Körber Supply Chain Automation und entwickelt sich weiterhin gut. Aktuell sind am Standort Leingarten 380 Mitarbeiter beschäftigt, das Unternehmen ist aber permanent auf der Suche nach weiteren Fachkräften in allen Bereichen.
Alteingesessen in Leingarten sind auch Familienunternehmen wie der Lkw-Kipper-Hersteller Dautel, der Holzhändler Holz-Hauff, der Industriebodenspezialist CBL Chemobau oder der Schwimmbadbeleuchtungsprofi Wibre. Das Bild runden Niederlassungen internationaler Konzerne wie der chinesische Autoglashersteller Fuyao mit rund 300 Mitarbeitern oder der Maschinenbauer Hosokawa Alpine ab.
Viel Gewerbe in Massenbachhausen
In Massenbachhausen haben sich nach Gemeindeangaben rund 200 Betriebe angesiedelt. Zu den größten und bekanntesten Unternehmen zählen der Busreiseanbieter Müller Reisen, der Energietechnik-Dienstleister Ruven Baumgärtner und der Gebäudereiniger Franz Kramer.