Große Investitionen fließen in den Schulstandort Heilbronn
Die Stadt Heilbronn steckt viel Geld in ihre Bildungshäuser. Private Träger ergänzen die öffentlichen Einrichtungen, und da tut sich auch vieles.

Der Bildungsstandort Heilbronn steckt im Wandel. Der Gemeinderat der Stadt Heilbronn investiert mehrere Millionen Euro in den kommenden Jahren in wichtige Bildungsstätten. Allerdings: Heilbronn hat mehr zu bieten als Unterricht in öffentlichen Schulen. Als einer der wichtigsten Schulstandorte in der Region ist Heilbronn zugleich Heimat mehrerer Privatschulen. Die Freie Waldorfschule gehört genauso dazu wie die Josef-Schwarz-Schule, die im Stadtteil Neckarbogen in großem Stil ein Ausrufezeichen setzt: Es entstehen unter anderem eine neue Grundschule sowie die weiterführende Schule samt gymnasialer Oberstufe. Ebenfalls vorgesehen, so jedenfalls die Dieter-Schwarz-Stiftung, die hinter dem Projekt steht, sei die Möglichkeit, die Schule perspektivisch um ein kleines Internat für die Oberstufen-Schüler zu ergänzen.
Auswärtige Familien wissen schon länger die Privatschulen zu schätzen, bei den weiterführenden Schulen unter staatlicher Trägerschaft sind es zuletzt vor allem die Gymnasien, die Jugendliche aus den umliegenden Städten und Gemeinden nach Heilbronn locken.
Die Stadt Heilbronn steckt viel Geld in die digitale Infrastruktur
Auf dem Status quo ruht sich die Stadt nicht aus. In Heilbronn ist der Ausbau der digitalen Infrastruktur wie auch andernorts ein wichtiges Thema. Bis zum Jahr 2024 stehen der Stadt dafür 14 Millionen Euro zur Verfügung, teilt Claudia Küpper von der Pressestelle im Rathaus mit. Hinzu kommen umfassende Maßnahmen in die Gebäude. Aus Sicht des Rathauses sind und waren zuletzt die wichtigsten kommunalen Schulinvestitionen: Sanierung Dammschulen für 26 Millionen Euro, der Umbau und die Sanierung der Fritz-Ulrich-Gemeinschaftsschule für 25 Millionen Euro, der Neubau der Gerhart-Hauptmann-Grundschule für 16 Millionen Euro sowie die Fassadensanierung Technisches Berufsschulzentrum, Bauteil C, für sieben Millionen Euro. Außerdem hat die Stadt NWT-Räume saniert und modernisiert, dafür nahm Heilbronn in den vergangenen zwei Jahren zwei Millionen Euro in die Hand.
So geht es mit größeren Investitionen weiter
Das Investitionspaket für die Stadt geht weiter. "In Kürze stehen die Wettbewerbsentscheidungen für den Neubau der Neckartalschule für zirka zwölf bis 14 Millionen Euro und die Erweiterung der Grundschule Alt-Böckingen für zehn Millionen Euro an", ergänzt Claudia Küpper. Außerdem stünden die Generalsanierung und die Erweiterung der Elly-Heuss-Knapp-Gemeinschaftsschule sowie die Generalsanierung der Mörike-Realschule aus der Schulentwicklungsplanung 2015 noch aus.
Der Bund macht Druck, dass es in den kommenden Jahren an allen Grundschulen ein ganztägiges Betreuungsangebot gibt. Heilbronn ist weiter, auch im weiterführenden Bereich. "Im längeren Rückblick war seit 2006 der Auf- und Ausbau sowie die Weiterentwicklung des Ganztagsangebotes an den Schulen ein ganz wichtiger Schritt", betont Claudia Küpper. "Die Stadt Heilbronn verfolgte damit das Ziel, die Vereinbarkeit von Beruf und Familie sowie die gleichberechtigte Teilhabe aller Kinder und Jugendlichen an Bildungsangeboten zu stärken." Dazu seien die Schulen mit Mensen und Räumen für die Ganztagsbetreuung ausgestattet worden.
So sieht es bei den Beruflichen Schulen aus
Zur Bildungslandschaft in Heilbronn gehören die Beruflichen Schulen, drei unter Trägerschaft der Stadt sowie vier unter Federführung des Landkreises Heilbronn. Laut eines Bildungszwischenberichts der Stadt Heilbronn ist zuletzt die Anzahl der Jugendlichen an den Beruflichen Schulen leicht zurückgegangen. Im Schuljahr 2019/2020 besuchten 6210 Jugendliche die Beruflichen Schulen der Stadt, 2020/2021 waren es 5970. Bei den Schulen des Landkreises waren es 2019/2020 noch 5880 gewesen, im Jahr darauf noch 5870.
Dieser Artikel wird in unserem Nachrichten-Podcast MorgenSTIMME erwähnt - für weitere Nachrichten aus der Region, Deutschland und der Welt, können Sie hier den ganzen Podcast anhören.
Mit dem Podcast MorgenSTIMME informieren wir Sie von Montag bis Freitag über die wichtigsten lokalen, regionalen und nationalen Nachrichten auf Stimme.de und überall, wo es Podcasts gibt.