Erdrutsche und Gaffer
Lesezeichen setzen Merken

Hochwasser nach Starkregen: Feuerwehr und Polizei im Raum Heilbronn im Dauereinsatz

   | 
Lesezeit  1 Min
Erfolgreich kopiert!

Die Region Heilbronn ist von Starkregen und Hochwasser nicht verschont geblieben. Das lockt offenbar auch Hochwassertouristen an.

   | 
Lesezeit  1 Min
Die Tennis- und Freizeitanlage Happy Match in Obereisesheim steht unter Wasser.
Die Tennis- und Freizeitanlage Happy Match in Obereisesheim steht unter Wasser.  Foto: Robin Borc

Seit Freitag herrscht Ausnahmezustand in Süddeutschland. Sowohl Baden-Württemberg als auch Bayern sind von Starkregen und Unwetter nicht verschont geblieben – mit teils erheblichen Auswirkungen. Im Live-Blog berichtet unsere Redaktion über die neuesten Vorkommnisse.

Bis Samstagmorgen hatten Einsatzkräfte im Raum Heilbronn nicht ausrücken müssen. Das änderte sich im Laufe des Wochenendes und ist auch am Montagmorgen nun anders. Im gesamten Präsidiumsbereich der Polizei Heilbronn seien Feuerwehr und Polizei im Einsatz. Festplätze und Parkplätze seien durch den Starkregen überflutet und daraufhin gesperrt worden. Verletzte gab es laut Angaben eines Polizeisprechers nicht. 


Erdrutsche und Hochwassertourismus: So ist die Lage im Raum Heilbronn nach dem Starkregen

Außerdem liefen Keller voll und auch Erdrutsche habe es gegeben. Zur Sicherheit bleibe auch weiterhin die Neckartalstraße auf der Höhe von Obereisesheim gesperrt. Dort werde zudem ein Quick Damm eingerichtet.

In den vergangenen Tagen hatten der Bodenseekreis und die Stadt Schorndorf bereits von Hochwassertourismus abgeraten. Laut Polizei Heilbronn sei es auch im Einsatzgebiet zu einem Vorfall gekommen, der in einem Einsatz endete. Bis zu den Fenstern sei das Auto eines "Hochwasser-Gaffers" versunken, während er die Wassermassen fotografierte. Solche Einsätze gebe es den Angaben zufolge häufiger.

Starkregen zieht über Stadt Heilbronn hinweg – Berufsfeuerwehr dennoch im Einsatz

„Die Stadt Heilbronn ist gut weggekommen“, zieht Jürgen Vogt, Pressesprecher der Heilbronner Berufsfeuerwehr, am Montagvormittag Bilanz. Im Stadtteil Neckargartach drücke Wasser vom Leinbach in die Halle. Dort sei eine Pumpe im Einsatz. Die Kommunen und Freiwilligen Feuerwehren im Landkreis seien seiner Meinung nach sehr gut auf die Überschwemmungen vorbereitet gewesen. „Es gibt Stellen, die liegen halt im Hochwassergebiet.“

Der für Sonntag erwartete Starkregen habe nicht die Stadt getroffen, sondern sei über den Räumen Rems-Murr und Ludwigsburg niedergegangen, erklärt Vogt. Der Rems-Murr-Kreis hat mittlerweile den Katastrophen-Voralarm ausgerufen.

Externer Inhalt

Dieser externe Inhalt wird von einem Drittanbieter bereit gestellt. Aufgrund einer möglichen Datenübermittlung wird dieser Inhalt nicht dargestellt. Mehr Informationen finden Sie hierzu in der Datenschutzerklärung.

Evakuierung und Katastrophen-Voralarm im Gebiet um Rems und Murr: Feuerwehren aus Heilbronn im Einsatz

In die Überschwemmungsgebiete sei ein Hochwasserzug aus Heilbronn unterwegs, um zu helfen. Ein Zug besteht nach Vogts Angaben aus fünf Fahrzeugen und 18 Einsatzkräften. Unter den Helfern seien viele Mitglieder der Freiwillige Feuerwehr. Sie helfen unter anderem bei der Evakuierung eines Altenheims. Vogt erwartet, dass weitere Bitten um Unterstützung eingehen.

Die Berufsfeuerwehr füllt außerdem ihre eigenen Bestände zum Beispiel an Sandsäcken auf. Jetzt werden einige Vorräte angelegt, falls Anfragen aus anderen Orten kommen. 

  Nach oben